Suche auf dkamera.de

Suchergebnisse

FujiFilm FinePix HS50EXR

Testbericht -

...axis ist die Farbwiedergabe ohne Zweifel tauglich. Dass bei einer effektiven Brennweite von 1.000 Millimeter der optische Bildstabilisator mit das wichtigste Detail an einer Digitalkamera ist, steht außer Frage. Ohne Bildstabilisator müsste man in ma...

Casio Exilim EX-ZR700

Testbericht -

...ale Aufnahmedistanz der Digitalkamera liegt bei rund vier Zentimeter. Die AF-Messfeldwahl kann auf Intelligent, Multi, Punkt oder Verfolgung eingestellt werden. Damit sind alle Situationen abgedeckt. {{ article_ad_2 }} Als Display kommt bei der Casio...

Canon EOS 2000D

Testbericht -

...amera besteht wie bei nahezu allen günstigeren Modellen vor allem aus Kunststoff, Canon bezeichnet das Material als Glasfaserverstärktes Polykarbonat. Die Verarbeitung ist dem Preis angemessen, grundsätzlich kann man daran nichts kritisieren. Das Kun...

Canon stellt die Einsteiger-DSLR EOS 1300D vor

News - - 1 Kommentar

...abei für 1.110 JPEG- oder sechs RAW-Aufnahmen in Folge aufrechterhalten werden. Das Kameragehäuse der Spiegelreflexkamera besteht größtenteils aus Polycarbonat: Die Scharfstellung kann bei der Spiegelreflexkamera mit dem Phasendetektions-Autofokus mi...

OM System OM-5 Testbericht

News -

...auf die Waage und ist sowohl gegen Staub als auch Spritzwasser abgedichtet. Die IP53-Spezifikation garantiert dabei einen hohen Standard. Nutzen lässt sich die DSLM ab einer Temperatur von minus zehn Grad Celsius. Drahtlos funkt die Kamera über WLAN ...

OM System OM-3 Testbericht

News -

...is zu 6,5 EV an. Kommt ein Objektiv mit eigenem IS zum Einsatz, erhöht der Sync-IS die Stabilisierungsleistung auf maximal 7,5 EV. Die bewegliche Lagerung des Sensors dient aber nicht nur zur Bildstabilisierung, damit lassen sich auch High-Res-Aufnah...

Testbericht des Sony FE 16-25mm F2,8 G

News -

...an an das Motiv mit manuellem Fokus auf 22cm heran, mit Autofokus sind es 24cm. Als größten Abbildungsmaßstab gibt Sony für das FE 16-25mm F2,8 G 1:4,3 mit manuellem Fokus und 1:5 mit Autofokus an. Das reicht für klassische Makroaufnahmen natürlich n...

Sigma dp2 Quattro

Testbericht -

...anden, daher kann man zum Beispiel Schwarz-Weiß-Aufnahmen direkt in der Kamera erstellen. Eine Wasserwaage und ein Histogramm lassen sich einblenden, womit man fotografisch immer bestens informiert ist. Gut: Das Hauptmenü der Kamera ist klar struktur...

Panasonic Lumix DMC-GX80

Testbericht -

...ameras von Panasonic ab. Neu ist allerdings, dass der sonst in der Regel vorhandene Tiefpassfilter weggelassen wurde. Dadurch soll die Detailauflösung um etwa zehn Prozent besser ausfallen. Damit keine Moiré-Artefakte auftreten, hat Panasonic laut ei...

Panasonic Lumix DC-TZ91

Testbericht -

...amit kann man in der Praxis allerdings gut arbeiten. Als Einschaltzeit bis zur vollständigen Displayanzeige haben wir akzeptable 2,10 Sekunden gemessen, auf das erste Bild nach dem Kamerastart muss man 2,38 Sekunden warten. Auch dieses Ergebnis ist a...

Panasonic Lumix DC-S1

Testbericht -

...ach Bedarf zusammen: Natürlich hat Panasonic auch nicht an den Aufnahmeoptionen der Kamera gespart. Damit meinen wir unter anderem die Fotoprogramme. Dazu gehören bei der spiegellosen Systemkamera die PSAM-Modi, eine Vollautomatik und drei Custom-Pro...

Nikon Coolpix P950

Testbericht -

...ammen („Mond“, „Vogelaufnahme“, „Panorama“, …) zu bieten. Das Hauptmenü der Bridgekamera mit seinen vier Untermenüs: Die Menüs sind klassisch aufgebaut und von anderen Kameras von Nikon bekannt. Ein Reiter beherbergt die meisten Aufnahme-Einstellunge...

FujiFilm FinePix S1

Testbericht -

...atenblatt) für die Bildaufnahme zuständig. Damit lassen sich neben JPEG- auch RAW-Bilder speichern (RAF-Format). Die ISO-Wahl kann automatisch erfolgen (ISO-Maxima zwischen 400 und 3.200 wählbar) oder auch per Hand zwischen ISO 100 und ISO 12.800 vor...

Nikon Coolpix P600

Testbericht -

...ISO-Wahl ist bei der Nikon Coolpix P600 (Datenblatt) in ganzen Stufen möglich, bei der ISO-Automatik lassen sich als Obergrenze ISO 400 und ISO 800 wählen. Da die Bridgekamera nur JPEG-Bilder ausgeben kann, ist die Aufnahme im RAW-Format leider nicht...

Canon IXUS 180

Testbericht -

...as Display ist mit 2,7 Zoll etwas kleiner als im Durchschnitt der Klasse: Das Display der Canon IXUS 180 (Technik) misst in der Diagonale 2,7 Zoll, es fällt also etwas kleiner als die meisten LCDs bei Digitalkameras mit 3,0 Zoll Diagonale aus. In der...

Sony Cyber-shot DSC-RX1R II

Testbericht -

...Augensensor schaltet den Sucher bei Annäherung automatisch an und das LCD ab. Das Drücken einer Taste ist daher nicht nötig. Das 3,0-Zoll-Display vereinfacht durch seine schwenkbare Lagerung die Bildkontrolle: Verbessert hat auch das Display. Dieses ...

Nikon D5

Testbericht -

...ameras ist auch die Nikon D5 (Datenblatt) mit einem integrierten Hochformatgriff ausgestattet und daher deutlich größer als fast alle anderen Digitalkameras auf dem Markt. Das Gewicht fällt mit 1.403g stattlich aus, zusammen mit dem lichtstarken Stan...

Sony Cyber-shot DSC-RX10 III

Testbericht -

...aufgelöst und für eine Kamera der Bridgeklasse sehr detailreich. Von ISO 64 bis ISO 400 bleibt die Detailwiedergabe auf einem sehr hohen Niveau, ein Rauschen ist praktisch nicht vorhanden. Ab ISO 800 wird jenes leicht sichtbar, die Aufnahmen werden a...

FujiFilm X-T2

Testbericht -

...automatische“ Modi können Fotografen das Wählrad für den Aufnahmemodus drehen. Darüber lassen sich die Mehrfachbelichtung, die Kreativfilter und der Panoramamodus erreichen. Wie bei FujiFilm üblich, kann man einige analoge Filme (Velvia, Astia, Class...

Nikon D850

Testbericht -

...ach keinen Grund, ein feststehendes Display zu verbauen. Der Schwenkmechanismus (ca. 135 Grad nach oben und 80 Grad nach unten) macht die Bildkontrolle unter anderem bei Aufnahmen in Bodennähe deutlich einfacher. Das Display im 4:3-Format löst dank 2...

x