Suche auf dkamera.de

Suchergebnisse

Die Kameramenüs Teil 1

Seite -

...amera.de FRAME 1FRAME 2FRAME 3FRAME 4FRAME 5FRAME 6FRAME 7FRAME 8FRAME 9FRAME 10FRAME 11FRAME 12FRAME 13FRAME 14FRAME 15FRAME 16FRAME 17FRAME 18FRAME 19FRAME 20FRAME 21FRAME 22FRAME 23FRAME 24FRAME 25FRAME 26FRAME 27FRAME 28 Erste Animation. FRAME 1F...

Nikon D780

Testbericht -

...also auch bei unserem ISO-Szenario) etwas weniger scharf als das bei der Z 6 verwendetd Z 24-70mm F4 ausfällt, wirken unsere ISO-Szenario-Aufnahmen der Z 6 grundsätzlich etwas detailreicher als die Aufnahmen der D780. Von ISO 50 bis ISO 1.600 ist bei...

Samsung NX100

Testbericht -

...alenten Brennweitenbereich von 30-75mm. Anders als das erste Standardobjektiv ist diese neue Variante nicht mit einem optischen Bildstabilisator ausgestattet, so dass die Systemkamera keine optische Stabilisierung aufweist. Dafür wurde besonderen Wer...

Sony Xperia Z1

Testbericht -

...a Z1 (Beispielaufnahmen) ist nicht nur ein sehr gutes Smartphone, sondern auch ein top Kamerahandy. Wer kein optisches Zoom benötigt und nicht unbedingt auf das letzte Quäntchen Bildqualität angewiesen ist, kann seine Kompaktkamera auch zu Hause lass...

Nikon 1 J1

Testbericht -

...as dem üblichen 3x Standardzoom entspricht. Es muss vor der Nutzung manuell ausgefahren werden, so wie dies auch bei anderen Herstellern der Fall ist. Praktisch ist hierbei das automatische Einschalten der Digitalkamera, sobald das Objektiv ausgefahr...

Sony Cyber-shot DSC-TX55

Testbericht -

...alität) automatisch ein und genauso wieder aus, wenn man die Klappe hochschiebt. Wenn nur Bilder auf dem Display betrachtet werden sollen, kann die kleine Digitalkamera aber auch über den Ein/Aus-Schalter auf der Oberseite aktiviert und deaktiviert w...

Sony Cyber-shot DSC-RX100

Testbericht -

...arfgestellt werden. Dies ist für das ein oder andere Makro-Bild mehr als ausreichend. Die Sony Cyber-shot DSC-RX100 erlaubt natürlich auch die Aufnahme im RAW-Dateiformat. Dadurch kann der Fotograf in der Nachbearbeitung auf das maximale Potenzial de...

Erstes Tamron-Objektiv mit RF-Bajonett ab Dezember verfügbar

News -

...am 11-20mm F2,8 Di III-A RXD – im Vergleich zu den Modellen mit anderen Bajonetten – vorgenommen wurden, nennt Tamron nicht, das Bajonett ist aber natürlich ein anderes. Gleich und somit gut bekannt, ist dagegen der optische Aufbau. Dieser umfasst zw...

Neu: Venus Lens Laowa 7,5mm F2 A MFT

News -

...akte ist der Datenaustausch mit der Kamera möglich: Das Laowa 7,5mm F2 A MFT misst 5,3 x 4,8cm und bringt 150g auf die Waage. Es ist damit sogar noch ein wenig kleiner und leichter als das schon nicht allzu große und schwere Laowa 7,5mm F2 MFT (5,5 x...

Neue CFexpress Typ A- und Typ B-Karten von Lexar

News -

...arte auch für sehr schreibintensive Speichervorgänge. Das sind beispielsweise Videoaufnahmen im RAW-Format mit hohen Bitraten. Darüber hinaus soll die Lexar CFexpress Typ A Gold Series-Karte mit 320GB alle Anforderungen der Video Performance Guarante...

Bald mit X-Bajonett: Tamron 11-20mm F2,8 Di III-A RXD

News -

...an den maximalen Abbildungsmaßstab von 1:4. {{ article_ahd_2 }} Das Gehäuse des Tamron 11-20mm F2,8 Di III-A RXD ist abgedichtet, Staub und Spritzwasser stellen daher kein Problem dar. Durch die Fluor-Vergütung der Frontlinse kann Wasser einfach abpe...

Ab Ende Mai: Tamron 11-20mm F2,8 Di III-A RXD für FujiFilm X

News -

...ajonett von Sony. {{ article_ahd_1 }} Daher ist der optische Aufbau mit zwölf Linsen in zehn Gruppen gut bekannt. Zwei der Linsen bestehen aus LD-Glas, ein weiteres Element aus XLD-Glas und auch zwei asphärische Linsen kommen zum Einsatz. Die Linseno...

Multifunktionell: 9-in-1-CFexpress-Dockingstation von Smallrig

News -

...allrig ist das anders. {{ article_ahd_1 }} Diese verfügt zum einen natürlich über die klassischen Schnittstellen, die die meisten USB-Adapter mitbringen. Konkret handelt es sich dabei um zwei USB-A- und zwei USB-C-Anschlüsse, einen HDMI-Ausgang (max....

Ricoh CX3

Testbericht -

...alkamerabereich, als auch für ambitionierte Amateure ist die Ausstattung einer Kamera mit Kreativ- und Motivprogrammen besonders interessant. Leider verzichtet Ricoh bei der CX3 auf die Integration von Aufnahmemodi wie Zeit- oder Blendenautomatik, un...

Samsung NX10

Testbericht -

...automatische Umschaltung von Display auf Sucher und umgekehrt übernimmt. Manuell kann keines von beiden Ein- oder Ausgeschaltet werden, es gibt aber eine Ausschaltautomatik, die nach einer voreingestellten Zeit aktiv wird und sowohl das Display als a...

FujiFilm X100

Testbericht -

...ach eine Digitalkamera dar, die zwar nur für wenige ambitioniertere Nutzer überhaupt interessant ist, dort aber wie die Erfüllung langersehnter Träume gehandelt wird. Es wundert also nicht, dass das Auspacken der Digitalkamera in diesem Fall etwas ga...

Panasonic Lumix DMC-GH4

Testbericht -

...achtliche Anzahl. Zudem sind zehn frei konfigurierbare Fn-Tasten (fünf davon sind Touch-Tasten auf dem Display) sowie weitere Direktwahltasten (Weißabgleich, ISO, …) vorhanden. Die Fn-Tasten bieten dabei bis zu 53 Optionen pro Taste. Hier kann man al...

Panasonic Lumix DC-GH7

Testbericht -

...axistest kamen wir auf etwa fünf Blendenstufen. Dadurch kann man aus der Hand deutlich länger belichten, als es bei einer Kamera (bzw. einem Objektiv) ohne Stabilisator möglich wäre. Unser Fazit:Die Panasonic Lumix DC-GH7 (Praxis) ist das erste DSLM-...

Neu: Tamron 17-70mm F2,8 Di III-A VC RXD

News -

...atz zu den Vollformatmodellen von Tamron ist das 17-70mm F2,8 Di III-A VC RXD mit einem optischen Bildstabilisator ausgerüstet. Dadurch steht die Bildstabilisierung auch an Kameras ohne beweglichen Sensor (Sony Alpha 6000, Alpha 6100 oder auch Alpha ...

Sony ZV-E1

Testbericht -

...alterposition auf der Oberseite. Damit lassen sich unter anderem bis zu 10-fache-Zeitlupen erstellen. Der Bildwandler der Sony ZV-E1 (Datenblatt) ist ein alter Bekannter. Alle Daten lassen darauf schließen, dass es sich um das bei der Sony Alpha 7S I...

x