Suche auf dkamera.de

Suchergebnisse

Sony Alpha 77 II

Testbericht -

...ixelmatsch“. Bei weniger Licht zeigt sich ein ähnliches Bild. Bis etwa ISO 800 ist ein Bildrauschen kaum sichtbar, bei ISO 1.600 fällt es dann erstmals ein wenig und bei ISO 3.200 stärker auf. Erste Abstriche bei der Detailwiedergabe müssen ab ISO 3....

Nikon D810

Testbericht -

...indlichkeiten ab etwa ISO 12.800 erreicht. Wer vor allem mit hohen ISO-Empfindlichkeiten arbeitet, ist mit der D810 also besser bedient. Riesig groß ist der Vorteil allerdings nicht. Bei der Arbeitsgeschwindigkeit ist vor allem die gesteigerte Serien...

Panasonic Lumix DMC-TZ56

Testbericht -

...indlichkeiten häufig nötig macht, ist die Bildqualität somit meistens nicht wirklich überzeugend. Dies liegt allerdings auch am 20-fach-Zoom mit seinen 24 bis 480mm Kleinbild-Brennweite. Die Bildränder zeigen vor allem im Weitwinkelbereich eine stärk...

Canon PowerShot S200

Testbericht -

...it 2,1 Bildern/Sek. nicht sehr gut: In unserem Geschwindigkeitstest ergibt sich ein durchwachsenes Bild. Die Bildrate im Serienbildmodus liegt lediglich bei 2,1 Aufnahmen pro Sekunde. Dies ist vergleichsweise langsam. Zwar wird die Bildserie nicht du...

Olympus Stylus XZ-10

Testbericht -

...isse. Die Geschwindigkeitswerte der Olympus Stylus XZ-10 sind solide, auf Spitzenniveau liegen sie aber nicht. Mit 5,0 Bildern pro Sekunde bei JPEG-Bildern erreicht sie eine für die meisten Situationen völlig ausreichende Serienbild-Geschwindigkeit. ...

Panasonic Lumix DMC-G6

Testbericht -

...ist dabei natürlich nur möglich, wenn das Objektiv einen Zoommotor besitzt. In unserem Hands-On-Video stellen wir Ihnen die Panasonic Lumix DMC-G6 inklusive ihrer Tasten, Einstellungsoptionen und Bedienmöglichkeiten vor. Die Lumix-G-Serie steht bei P...

Olympus PEN E-P5

Testbericht -

...iven optisch reduziert werden. Wer die Olympus PEN E-P5 im Kit erwirbt, wird dies vermutlich zusammen mit dem M.Zuiko Digital 14-42mm F3,5-5,6 II R machen. Dieses kann – wie beispielsweise einige Objektive von Nikon – in einer speziellen Position ein...

Preview: Hands-On-Praxistest der Sony Alpha 7 III

News - - 6 Kommentare

...III löst 2,36 Millionen Subpixel auf, das sind 1,32 Millionen Subpixel weniger als bei der 7R III. Im direkten Vergleich ist der Unterschied sichtbar, feine Details gibt der Sucher der 7R III besser wieder. Praktisch fällt der Unterschied aber kleine...

Nikon Coolpix S6900

Testbericht -

...ine Digitalkamera mit nicht fest verbautem Display ist dies eine reife Leistung, denn das LCD nimmt hier natürlich deutlich mehr Platz als ein fest verbautes Display ein. In der Hand liegt die Digitalkamera nur befriedigend. Es gibt keine Gummierunge...

Panasonic Lumix DMC-GM5

Testbericht -

...in. In unserem Geschwindigkeitstest schneidet die Panasonic Lumix DMC-GM5 sehr überzeugend ab. Die Serienbildrate ist mit 6,1 Bildern pro Sekunde für die meisten Situationen schnell genug. Positiv: Im JPEG-Format wird diese Geschwindigkeit bei einer ...

Canon PowerShot SX60 HS

Testbericht -

...In unserem Geschwindigkeitstest ist das Abschneiden der Bridgekamera durchwachsen. Mit maximal 8,3 Bildern pro Sekunde ist die Serienbildbildgeschwindigkeit hoch, diese Geschwindigkeit ist aber auf sechs Bilder in Folge begrenzt. Sind diese erreicht,...

Canon PowerShot SX710 HS

Testbericht -

...indigkeit) überdurchschnittlich viele Funktionen zu bieten. Dies gilt besonders für die Fokussierung. Diese ist automatisch per Einzelbild-AF und kontinuierlicher Scharfstellung möglich. Hier kann man sich für ein in der Bildmitte gelegenes Messfeld ...

Olympus Stylus TOUGH TG-4

Testbericht -

...ind die vergleichsweise vielen Funktionen: Eine Schwachstelle der Outdoorkamera ist die Abbildungsleistung. Im Weitwinkel zeigen die Bildränder eine deutliche Unschärfe, dies ist schade. Die Bildqualität erreicht ein noch durchschnittliches Niveau, D...

Leica X-U (Typ 113)

Testbericht -

...immt sich dafür aber recht viel Zeit. Manuelle Videooptionen hat die Kamera nicht zu bieten. Einen optischen Bildstabilisator besitzt die X-U ebenso nicht, eine elektronische Stabilisierung kann im Menü allerdings zugeschaltet werden. Diese verhinder...

Canon IXUS 190

Testbericht -

...ISO 800 gilt das kaum mehr, hier löst die Digitalkamera fast keine feinen Details mehr auf. Bei ISO 1.600 ist die Bildqualität dann nicht mehr brauchbar. Ein starkes Rauschen und die gleichzeitig starke Weichzeichnung sind dafür verantwortlich. Insge...

Canon EOS 800D

Testbericht -

...interne digitale Bildstabilisierung. Sie ist in zwei Stufen konfigurierbar und verhindert Verwacklungen effektiv. Der Bildausschnitt verkleinert sich jedoch auch, sodass der Einsatz der Stabilisierung nicht in jedem Fall infrage kommt. Die Bildqualit...

Nikon Coolpix W300

Testbericht -

...icht überzeugend. Bereits bei niedrigen ISO-Empfindlichkeiten werden die Bilder stärker weich gezeichnet, das wirkt sich auf die Detailwiedergabe aus. Bis ISO 200 werden immerhin einige Details wiedergegeben, ab ISO 400 wird die Bildqualität bereits ...

FujiFilm X-A5

Testbericht -

...indlichkeiten sind nicht mehr nutzbar. Während die Serienbildrate recht hoch ausfällt, ist der Pufferspeicher klein dimensioniert: Bei unserem Test der Arbeitsgeschwindigkeit erreichte die FujiFilm X-A5 größtenteils akzeptable Ergebnisse. Im Serienbi...

Sony Alpha 6400

Testbericht -

...iglich einen Teil der Pixel im Zentrum, dies sorgt bei gleichem Objektiv für einen deutlich kleineren Bildwinkel. Es zeigt sich also ein Cropeffekt. Dieser macht echte Weitwinkelaufnahmen allein mit einem Ultraweitwinkelobjektiv möglich. Bildwinkel b...

Nikon Coolpix B600

Testbericht -

...i ISO 125 und ISO 200 einige Details, ISO 400 sind mit Abstrichen immerhin noch nutzbar. Bei ISO 800 sinkt die Detailwiedergabe stärker ab, bei ISO 1.600 erreicht sie nur noch ein schlechtes Niveau. Für höhere Sensorempfindlichkeiten ist die Coolpix ...

x