Die deutsche Kamera- und Optikschmiede Leica brachte man mit Outdoorkameras bis vor Kurzem nicht in Verbindung. Dies änderte sich allerdings als Mitte Januar 2016 mit der Leica X-U (Typ 113) (Datenblatt)
Den Mauszeiger im Bild von rechts nach links und zurück bewegen, um die Kamera zu drehen.
360 Grad Ansicht für Auflösungen von 1024 x 768 bis 1280 x 1024 Pixel anzeigen
360 Grad Ansicht für Auflösungen ab 1600 x 1200 Pixel anzeigen
Die Leica X-U (Typ 113) (Technik)
Die ISO-Empfindlichkeit des 16,1 Megapixel auflösenden Bildwandlers kann zwischen 100 und 12.500 eingestellt werden. Ebenso wieder vorhanden ist das 23mm Leica Summilux-Objektiv mit einer Lichtstärke von F1,7. Durch den Cropfaktor des Sensors ergibt sich eine kleinbildäquivalente Brennweite von 35mm. Nahaufnahmen sind mit der Leica X-U ab 20cm vom Motiv möglich.
Serienaufnahmen speichert die Outdoorkamera mit bis zu fünf Bildern pro Sekunde, die Belichtung kann zwischen 30 Sekunden und 1/2.000 Sekunde erfolgen. Das Display misst 3,0 Zoll in der Diagonalen und löst 920.000 Subpixel auf. Abweichend von der Leica X hat die X-U ein kleines integriertes Blitzgerät, das direkt über dem Objektiv liegt. Videos kann die Outdoorkamera mit 1.920 x 1.080 Pixel (Full-HD) oder 1.280 x 720 Pixel (HD) speichern, hier lassen sich jeweils 30 Vollbilder pro Sekunde aufzeichnen. Ein wasserdichtes Stereo-Mikrofon liegt auf der Oberseite.
Die Belichtung lässt sich bei der Leica X-U (Typ 113) (Produktbilder)
Es folgen die technischen Besonderheiten der Leica X-U (Typ 113) und das Inhaltsverzeichnis aller Testbericht-Seiten.
Kommentare