Suche auf dkamera.de

Suchergebnisse

Nikon Coolpix P610

Testbericht -

...ind auch eine Vollautomatik, eine Programmautomatik und die Zeit- sowie Blendenvorwahl mit an Bord. Daneben lässt sich über das Programmwählrad auch ein frei konfigurierbarer User-Modus ansteuern und können drei Szenenprogramme (Nachtaufnahme, Nachtp...

Nikon Coolpix L820

Testbericht -

...aufnahme sind etwas mehr als acht Bilder pro Sekunde möglich, Makroaufnahmen lassen sich ab etwa vier Zentimeter Abstand zum Motiv aufnehmen. Ein integriertes Blitzgerät ist vorhanden, ein Blitzschuh allerdings nicht. {{ article_ad_1 }} Das 3,0 Zoll ...

Nikon Coolpix L330

Testbericht -

...ar – besser machen das andere CCD-Sensoren aber auch nicht. {{ article_ad_2 }} Die Arbeitsgeschwindigkeit ist für ein Einsteigermodell insgesamt noch"ok", die Serienaufnahmen fallen mit maximal 1,0 Bildern pro Sekunde aber alles andere als ...

Nikon D7200

Testbericht -

...aus, dafür wurden aber auch einige Parameter weggelassen. Auf der linken Schulter der Spiegelreflexkamera wird das Fotoprogramm per Wählrad verändert, unter diesem wird der Auslösemodus (Einzelbild, Serienbild, …) angepasst. Auf der Vorderseite erlau...

Canon PowerShot G12

Testbericht -

...alkamera sollte allerdings die linke Hand unterstützend helfen. Dies erleichtert auch dem optischen Bildstabilisator seine Arbeit und führt zu einer stabileren Kamerahaltung. Ein Highlight ist das klapp- und schwenkbare 2,8 Zoll Kameradisplay, das ge...

FujiFilm FinePix F70EXR

Testbericht -

...als angenehm. Zwar besitzt die kleine Digitalkamera keine Metalloberfläche, die mir meist besser gefällt, allerdings hätte ein solches Material auch gerade in den Wintertemperaturen seine Nachteile. Durch die zunehmende Tiefe zum rechten Rand hin kan...

FujiFilm XQ2

Testbericht -

...Außerdem hat die Kompaktkamera Kreativfilter und einen Panoramamodus zu bieten. 205g bringt die FujiFilm XQ2 auf die Waage, ihr Gehäuse ist aus Metall gefertigt und am Objektiv befindet sich ein extra Einstellring. Der drahtlose Datenaustausch kann p...

Canon IXUS 170

Testbericht -

...ahl der Kamera überlassen. Ebenso ist es möglich, einen Makromodus für Aufnahmen aus nur einem Zentimeter Abstand zu aktivieren. Bei den Fotoprogrammen werden neben der Automatik unter anderem eine Programmautomatik (mit ein paar manuellen Optionen) ...

Canon PowerShot D30

Testbericht -

...aher insgesamt gut. Beim Einsatzbereich unter Wasser stellt die Canon PowerShot D30 (Datenblatt) einen neuen Bestwert für abgedichtete Kompaktkameras auf, bis zu einer Tiefe von 25m ist die Kamera laut Canon wasserdicht. Diese Aussage gilt aber nur f...

Olympus SP-800 UZ

Testbericht -

...in der SP-800 UZ realisiert hat. Zudem wurde das ganze auch noch in einem kleineren Gehäuse verpackt. Dies fällt bereits beim auspacken auf. Zwar ist sie als Bridgekamera noch immer deutlich größer als eine typische digitale Kompaktkamera, aber in An...

Pentax XG-1

Testbericht -

...altet ist die Bridgekamera in akzeptablen 2,11 Sekunden, auf die erste Bildaufnahme nach dem Einschalten muss man 2,68 Sekunden warten. Die Farbwiedergabe der XG-1 ist für eine Kamera dieser Klasse in Ordnung, die Abweichungen sind nicht zu stark. In...

Nikon D5200

Testbericht -

...anal weichen etwas mehr als der Blau Kanal ab. In der Praxis ist die Farbwiedergabe der Digitalkamera absolut unproblematisch. Besondere Aufmerksamkeit fällt bei der Nikon D5200 (Abbildungsleistung) auf das Autofokus-System. Das Nikon Multi-CAM 4800D...

Samsung WB850F

Testbericht -

...AN lassen sich die Bilder außerdem kabellos an andere Geräte übertragen Wie die Samsung WB850F im dkamera Labor und in der Praxis abschneidet, erfahren Sie im dkamera Testbericht zur Samsung WB850F. Vor allem zur Urlaubszeit, aber auch das ganze Jahr...

Sony Cyber-shot DSC-RX10

Testbericht -

...atenblatt) mit ihren technischen Daten aufhorchen, denn eine derart gut ausgestattete Bridgekamera hat es noch nie auf dem Markt gegeben. Da die reinen technischen Daten aber natürlich nur ein Anhaltspunkt sind, waren wir darauf gespannt, wie die Son...

Panasonic Lumix DMC-FZ1000

Testbericht -

...inklusive Akku und Speicherkarte) ebenso. Um ein akzeptables Handling zu erreichen, setzt Panasonic deshalb auf einen ergonomisch geformten Handgriff. Das Kameragehäuse besteht zum großen Teil aus Kunststoff, an einigen Stellen hat Panasonic zudem Gu...

Canon EOS 650D

Testbericht -

...as Scharnier des Displays ist solide ausgeführt und macht einen stabilen Eindruck. Zum Schutz beim Transport lässt sich das Display, mit der Displayseite zur Kamera gedreht, einklappen. Insgesamt hinterlässt das Display durch seine hohe Auflösung, di...

Nikon 1 J5

Testbericht -

...as Programmwählrad und ein Einstellrad, das mit der Taste zur Videoaufnahme kombiniert wurde. Das integrierte Blitzgerät wird links vom Programmwählrad ausgeklappt, dafür wurde eine Taste an der linken Gehäuseseite angebracht. Hinter einer Plastikkla...

Nikon D5100

Testbericht -

...ach links wegklappen. Das hat den großen Vorteil, dass gerade bei einer Montage der Kamera auf einem Stativ das Display nun freier bewegt werden kann. Selbstportraits sind so nun vom Stativ aus mit Einblick auf das Display möglich. Bei Freihandaufnah...

Sony Alpha 7

Testbericht -

...ass die Sony Alpha 7R (Testbericht) ein paar Teile mehr aus Magnesium besitzt, fällt optisch überhaupt nicht auf und sorgt auch beim Handling für keinen Nachteil. Das klappbare Display der Sony Alpha 7: Exzellente Hardware verbaut Sony bei den Alpha ...

Canon PowerShot G7 X

Testbericht -

...inem Makro-AF. Bei Letzterem kann mit der Kamera ab fünf Zentimeter Abstand fokussiert werden. Andere Kompaktkameras erlauben zwar noch kürzere Naheinstellgrenzen, aber auch mit der Canon PowerShot G7 X (Beispielaufnahmen) sind passable Makroaufnahme...

x