Testbericht -
Kauftipp Die neue Canon PowerShot G11 zeigt eine verbesserte Bildqualität (reduziertes Bildrauschen) gegenüber der Vorgängerkamera, der Canon PowerShot G10, die dkamera Sternbewertung bleibt jedoch bei 3,5 Sternen, die Canon PowerShot G11 hat hier kn...
Testbericht -
Beim Auspacken der Canon Digital IXUS 300 HS stellt sich mir beim Anblick der Rückseite der Kamera kurz die Frage, ob dies nun wirklich eine Digitalkamera ist oder ob ich das erste Smartphone des Herstellers in den Händen halte. Zumindest ist klar, ...
Testbericht -
Kauftipp Auf dem ersten Blick ähnelt die Canon PowerShot SX30 IS (Datenblatt) einer kleinen digitalen Spiegelreflexkamera auffallend. Dabei folgt die Digitalkamera allerdings nur den typischen Designmerkmalen dieser Kamerakategorie mit einem ausgeprä...
Testbericht -
...50mm ab. Die maximale Lichtstärke liegt bei F3,2 bis 5,8. Das Display der kompakten Reisezoomkamera bietet eine Diagonale von 2,7 Zoll und eine Auflösung von 230.000 Bildpunkten. Welche Ergebnisse die kleine Digitalkamera im Labortest erreichte, wie ...
Testbericht -
...50 Vollbilder pro Sekunde möglich. Die Bildqualität der Aufnahmen (36 Mbit/s) ist akzeptabel, das optische Zoom arbeitet verlangsamt und relativ leise. Luft nach oben gibt es beim Autofokus, der sich teilweise beim Fokussieren erst länger Zeit lässt ...
Testbericht -
...504g, SD-/SDHC- oder SDXC-Speicherkarten dienen als Bilder und Videospeicher. Nikons Coolpix L830 (Datenblatt) besitzt ein glänzendes Kameragehäuse aus Plastik und einen typischen Bridgekamera-Look. Der große Handgriff wurde mit Gummi ummantelt, das ...
Testbericht -
Kauftipp Der Exmor-CMOS-Sensor im Kleinbild-Format mit einer Größe von 35,6 x 23,8mm löst 12 Megapixel auf und bietet einen Sensorempfindlichkeitsbereich von ISO 50 bis ISO 409.600. Wie schon bei den anderen Alpha-Kameras ist ein Bionz-X-Bildprozesso...
Testbericht -
Der Bildsensor im für Digitalkameras klassischen 1/2,3-Zoll-Format löst 5.184 x 3.888 Pixel auf, von ISO 100 bis ISO 3.200 reicht die Sensorempfindlichkeit. Belichten lässt sich von 16 Sekunden bis zu 1/2.000 Sekunde. Die Videoaufnahme kann in Full-...
Testbericht -
...50 sowie ISO 51.200 möglich sind. Die Nikon D750 stellt die neue "Mittelklasse" im FX-Segment dar: Mit dem Nikon Advanced Multi-CAM 3500 II-Autofokusmodul kann mittels 51 Fokusmessfeldern (inklusive 15 Kreuzsensoren) scharfgestellt werden. ...
Testbericht -
...50 Vollbildern pro Sekunde sind mit der spiegellosen Systemkamera bis zu 60 Vollbilder pro Sekunde bei Full-HD möglich. Wer besonders hochqualitative Videos erhalten will, kann die All-Intra-Aufnahme aktivieren. Diese speichert Videos mit bis zu 77 M...
Testbericht -
...500 mehrere konfigurierbare Bildstile. Das NX 16-50mm F3,5-5,6 PZ ED OIS ist ein kompaktes und trotzdem gutes Objektiv: Zur kompakten NX500 bietet Samsung das NX 16-50mm F3,5-5,6 PZ ED OIS als Kitobjektiv an. Dieses besitzt eine Parkposition und fäll...
Testbericht -
...50 und 60 Vollbildern pro Sekunde entscheiden. Die Belichtungssteuerung ist mit den PSAM-Programmen möglich, wie schon von der X-T1 bekannt muss der ISO-Wert im Videomenü eingestellt werden. {{ article_ad_2 }} Weitere Optionen gibt es bei Videos in F...
Testbericht -
...50 oder 60 Vollbildern pro Sekunde. Neben 1.000 Bildern pro Sekunde (960 Bilder bei NTSC) und 500 (480) Bildern pro Sekunde sind zudem auch 250 (240) Bilder pro Sekunde möglich. Die Bildrate hat dabei unter anderem einen direkten Einfluss auf die aus...
Testbericht -
Kauftipp Auf dem Sensor liegen 20 Millionen Bildpunkte, der ISO-Bereich geht von ISO 125 bis ISO 12.800. Neben dem Sensor will die G3 X natürlich auch mit ihrem Objektiv überzeugen. Dazu bietet sie ein 25x optisches Zoom mit kleinbildäquivalenten 24 ...
Testbericht -
...50 Vollbilder pro Sekunde möglich, in SD-Auflösung (640 x 480 Pixel) 30 und 25 Vollbilder pro Sekunde. Die Speicherung erfolgt im MP4-Format. Die Bildqualität der Full-HD-Videos ist als gut bis sehr gut zu bezeichnen – sofern keine Moire-Artefakte au...
Testbericht -
...50mm F2,5 und nur noch F2,8 steht ab rund 57mm zur Verfügung. Das aus elf Linsen in neun Gruppen gefertigte Objektiv zeigt bei Offenblende im Weitwinkel einen sichtbaren Schärfeabfall außerhalb des Zentrums. Dies gilt als Folge der starken Verzeichnu...
Testbericht -
...50mm. Die Auflösung der Bilder liegt bei 16 Megapixel, sie wird daher kameraintern interpoliert. Aufnahmen mit der 35mm-Einstellung lassen sich noch recht gut verwenden, bei 50mm ist die Detailwiedergabe schon deutlich schlechter. Dies sollte aber ke...
Testbericht -
...505g dagegen deutlich höher (G70 = 359g). Letzteres liegt vor allem am wesentlich wertigeren Kameragehäuse, das nicht nur aus Magnesium statt Kunststoff besteht, sondern auch noch abgedichtet ist. Auf der Vorderseite des im DSLR-Look gehaltenen Gehäu...
Testbericht -
...50 und 60 Vollbildern pro Sekunde wählen. Der Menüpunkt "Filmqualität" bestimmt die Kompression der Aufnahmen, wir würden die hohe Qualität einstellen. Als Neuerung sind im Vergleich zur D5500 eine Intervall- und eine Zeitraffervideofunktio...
Testbericht -
...50 oder 60 Vollbildern pro Sekunde in Full-HD-Auflösung (1.920 x 1.080 Pixel) erfolgen sollen. In allen anderen Programmen sind maximal 30 Vollbilder pro Sekunde möglich. Diese Einschränkung ergibt aus unserer Sicht keinen Sinn und ist ärgerlich. Des...