Mit der XQ1 hat FujiFilm Ende 2013 das Nachfolgemodell der FujiFilm XF1 (Testbericht)
Die FujiFilm XQ1 besitzt einen 2/3 Zoll großen X-Trans-CMOS-II-Sensor mit einer Auflösung von 12 Megapixel. Dessen Sensorempfindlichkeit lässt sich bei allen Bildformaten zwischen ISO 100 und ISO 3.200 wählen, nur im JPEG Format stehen zudem ISO 6.400 und ISO 12.800 zur Verfügung.
Das 4-fach-Zoomobjektiv deckt eine kleinbildäquivalente Brennweite von 25 bis 100mm ab, die größte Blendenöffnung liegt bei F1,8 im Weitwinkel und F4,9 am Teleende. Zur Bildkontrolle besitzt die FujiFilm XQ1 (Technik)
Videos speichert die FujiFilm XQ1 in Full-HD-Auflösung (1.920 x 1.080 Pixel) mit 60 oder 30 Vollbildern pro Sekunde und H.264-Codierung, der Ton wird von einem Stereomikrofon aufgezeichnet. Als Fotoprogramme stehen neben den Vollautomatiken und den PSAM-Modi ein frei konfigurierbares C-Programm, verschiedene Filtereffekte und Motivmodi zur Verfügung.
Die mit Akku und Speicherkarte 206g schwere FujiFilm XQ1 legt Bilder und Videos auf SD-/SDHC- oder SDXC-Speicherkarte ab. Kabellos lassen sich die Aufnahmen per WLAN zu einem Computer oder einem Mobilgerät übertragen.
Es folgen die technischen Besonderheiten der FujiFilm XQ1 und das Inhaltsverzeichnis aller Testbericht-Seiten.
Kommentare