Suche auf dkamera.de

Suchergebnisse

Canon PowerShot SX230 HS

Testbericht -

Schon beim Test des Vorgängermodells, der Canon PowerShot SX210 IS (dkamera Testbericht), wurden wir von einer purpurfarbenen Testkamera überrascht, die aus der Masse der meist schwarzen oder silbernen Testmodellen herausstach. Die Canon PowerShot S...

Sony Cyber-shot DSC-TX20

Testbericht -

...toparameter sofort verändern zu können, hat Sony auf der rechten und linken Seite des Displays die wichtigsten Einstellungen als Symbole hinterlegt. Diese lassen sich zudem individuell anpassen. Auf der Oberseite der Sony Cyber-shot DSC-TX20 (Hands-O...

Vergleich: Sony Alpha 7R III, Panasonic S1R und Nikon Z 7 (Teil 3)

News -

...toprogramme umfassen nicht nur die PSAM-Modi und eine Vollautomatik, es stehen jeweils auch mehrere Custom-Programme zur Verfügung. Diese erlauben das Abspeichern und Abrufen bestimmter Einstellungen. Zu den Spezialmodi gehört bei allen drei Kameras ...

Panasonic GX8 und Olympus E-M5 Mark II im Duell (Teil 3)

News -

...toprogramme haben beide spiegellosen Systemkameras jeweils eine Vollautomatik, diverse Szeneprogramme und Filtereffekte sowie auch die PSAM-Modi zu bieten. Zudem besitzt die GX8 einen Panoramamodus und drei Customprogramme mit insgesamt vier Speicher...

Panasonic Lumix DC-G9 und Lumix DMC-G81 im Vergleich (Teil 2)

News - - 3 Kommentare

...toprogramme ein. Beide Kameras haben neben einem Modus zur vollautomatischen Belichtung die PSAM-Programme zu bieten. Es lässt sich auf Wunsch somit auch manuell oder halb automatisch belichten. Des Weiteren stehen Custom-Modi (fünf bei der G9 und vi...

Canon EOS 650D

Testbericht -

Kauftipp Durch einen neu entwickelten Bildsensor mit zusätzlichen Phasendetektions-Pixeln auf dem Sensor soll eine schnelle Fokussierung in Zusammenarbeit dem Kontrast-Autofokus ermöglicht werden. Der verbaute APS-C-Bildsensor der Canon EOS 650D (Tec...

Pentax K-S1

Testbericht -

...toparameter schnell verändern. Bedienen lässt sich die Kamera also gut. Das Programmwählrad liegt auf der Rückseite: Die Auswahl bei den Fotoprogrammen ist bei der Pentax K-S1 (Bildqualität) groß, hier werden alle Wünsche erfüllt. Neben der Automatik...

Canon PowerShot SX610 HS

Testbericht -

...toprogramme hat die Canon PowerShot SX610 HS (Produktbilder) nicht zu bieten, eine Voll- und Programmautomatik sowie Szenenmodi sind aber vorhanden. Kabellos lassen sich Daten per WLAN übertragen, zur schnellen Verbindungsaufnahme gibt es NFC. Die Ca...

Nikon Coolpix S9900

Testbericht -

...toprogramm gewählt. Zwischen dem Fach für den ausklappbaren Blitz und dem Programmwählrad findet sich zudem ein Schalter zum Aufklappen des Ersteren. {{ article_ad_1 }} Auch auf der Rückseite liegen viele Bedienelemente. Mit der "Rec"-Taste...

Nikon D7200

Testbericht -

...toprogramm per Wählrad verändert, unter diesem wird der Auslösemodus (Einzelbild, Serienbild, …) angepasst. Auf der Vorderseite erlauben links vom Objektiv Tasten die Konfiguration des Fokus, der Belichtungsreihe und des Blitzes. Dieser wird mit letz...

Sony Cyber-shot DSC-HX90V

Testbericht -

...toprogrammen zu bieten: Nicht weniger Optionen finden sich bei den Fotoprogrammen. Hier hat die Sony Cyber-shot DSC-HX90V (Bildqualität) zwei Vollautomatiken („intelligente“ und „überlegene“ Automatik), die PSAM-Modi und einen Speicherabruf-Modus mit...

Canon EOS 1300D

Testbericht -

...toprogramme und auch der Videomodus erreicht. Wie üblich bei einem Einsteigermodell, stehen die Vollautomatik (mit einem grünen A+ gekennzeichnet) und die Szenenmodi für spezielle Aufnahmesituationen im Vordergrund. Von Letzteren gibt es insgesamt ac...

Sony Alpha 68

Testbericht -

...toprogrammen. Hier sind neben den PSAM-Modi und den Automatiken (intelligent und überlegend) auch drei Speicherabrufprogramme (mit 1 bis 3 gekennzeichnet) und ein Panoramamodus vorhanden. Zudem gibt es acht Szenenprogramme ("Porträt", "...

FujiFilm X-E2S

Testbericht -

...toprogramms funktioniert bei fast allen Systemkameras von FujiFilm anders als bei den meisten Kameras auf dem Markt. Ein Programmwählrad gibt es bei der FujiFilm X-E2S (Bildqualität) nicht, dafür ein Einstellrad für die Verschlusszeit. Dieses dient z...

Olympus PEN E-PL8

Testbericht -

...toprogramme stehen unter anderem die PSAM-Modi sowie zahlreiche Filtereffekte und Szenenprogramme zur Verfügung. WLAN fehlt zwecks der drahtlosen Datenübertragung und Fernsteuerung natürlich ebenso wenig. Ein eingebautes Blitzgerät besitzt die Kamera...

Canon EOS M100

Testbericht -

...toprogramm gewählt. Zudem kann der Fotograf per um den Auslöser angebrachtem Einstellrad die Belichtungszeit oder die Blende anpassen. Eine weitere Taste erlaubt das Starten und Stoppen von Videos. Auf der Rückseite der Canon EOS M100 befinden sich e...

FujiFilm X-E3

Testbericht -

Kauftipp Das Herzstück der spiegellosen Systemkamera mit X-Bajonett stellt ein 23,5 x 15,6mm großer X-Trans-CMOS-III-Sensor mit 24 Megapixel dar. Der ISO-Bereich geht inklusive der vorhandenen Erweiterungen von ISO 100 bis ISO 51.200. Der Sensor wurd...

Olympus PEN E-PL9

Testbericht -

...toprogramme stehen von der Automatik bis hin zum manuellen Modus zur Verfügung, des Weiteren gibt es eine Reihe von Kreativfiltern. Zur Datenspeicherung wird eine SD-Karte verwendet, zur Datenübertragung und Fernsteuerung kann man WLAN sowie Bluetoot...

Canon PowerShot SX740 HS

Testbericht -

...toprogramm schnell verändern: An Fotoprogrammen hat Canon bei der PowerShot SX740 HS (Bildqualität) nicht gespart. Zum einen stehen einige Modi für Anfänger oder alle, die keine Einstellungen selbst vornehmen möchten, zur Verfügung. Dazu gehören der ...

Panasonic Lumix DC-G91

Testbericht -

...toprogramms. Derart viele Bedienelemente finden sich sonst nur bei höherklassigen Kameras. Die frei belegbaren Tasten der DSLM: Apropos höherklassig: Ein Teil des Gehäuses besteht aus einer Magnesiumlegierung, Abdichtungen gibt es als Bonus obendrauf...

x