Praxisbericht
Einleitung
Die Kamera
Technik
Datenblatt
Geschwindigkeit
Bildqualität
Bildstabilisator
Abbildungsleistung
Farbwiedergabe
Beispielaufnahmen
Fazit
Es folgen die besonderen Merkmale und Eigenschaften der Kamera.
Das optische 20x Canon Zoomobjektiv der Canon PowerShot SX1 IS deckt eine Brennweite von 28 bis 560mm nach KB ab. Der neue integrierte Voice Coil Autofokus-Motor arbeitet schnell und leise.
Der Kamera liegt serienmäßig eine Gegenlichtblende bei. Die Gegenlichtblende kann auch umgedreht montiert werden, dann ist die Kamera leichter zu verstauen.
Der optische Bildstabilisator arbeitet gut. Der Ultraschall Motor ermöglicht einen sehr leisen optischen Zoomvorgang, der auch beim Filmen verwendet werden kann und dabei kaum störende Geräusche erzeugt.
Hier sehen Sie die Aufnahme-Modi der Canon PowerShot SX1 IS.
Der Auslöserdruckpunkt ist angenehm.
Die Kamera kann in Full HD bei 1.920 x 1080 Bildpunkten und 30 Bildern pro Sekunde Filme mit maximal 29 Minuten und 59 Sekunden oder 4GB aufzeichnen.
Der elektronische Sucher bietet einen weitreichenden Dioptrienausgleich von -6,0 bis +2,0 dpt. Das Sucherbild selbst ist ebenfalls wie das 2,8 Zoll Display ein Breitbilddisplay. Dieses wird ebenfalls wie das 2,8 Zoll Display nur bei 8 Megapixel Aufnahmen voll ausgefüllt.
Das integrierte Biltzgerät der Canon PowerShot SX1 IS muss per Hand ausgeklappt werden.
Das 2,8 Zoll große Display ist dreh- und schwenkbar (siehe Produktbilder). Es wird nur bei 8 Megapixel Auflösung voll genutzt.
Bei 10 Megapixel Auflösung sind rechts und links schwarze Ränder. Im Aufnahmemodus werden dort Aufnahme-Infos und Aufnahme-Einstellungen angezeigt.
Der SD/SDHC Speicherkarteneinschub der Kamera. Das Wählrad des Bedienfeldes daneben hat keine merkliche Rasterung und lässt dadurch nur eine relativ ungenaue Auswahl zu.
Sehr lobenswert: Die Canon PowerShot SX1 IS bezieht ihre Energie aus 4 handelsüblichen AA Akkus oder AA Batterien, die überall erhältlich sind.
Die Kamera nimmt Ton in Stereo auf. Die Mikrofone sind ca. 3,7cm voneinander entfernt und erreichen eine relativ gute Tonqualität, die auch beim optischen Zoomvorgang während des Filmens in Full HD weitergeführt wird.
Die serienmäßig mitgelieferte Infrarot-Fernbedienung lässt eine praktische Fernauslösung zu. Das optische Zoom kann ebenso wie die Displayanzeige ferngesteuert werden. Im Wiedergabemodus kann die Fernbedienung zur Bildpräsentation genutzt werden.
Kommentare
Bitte, bitte testet bald die …
Bitte, bitte testet bald die Sony DSC-HX1.
Wahrscheinlich die beste derzeit erhältliche Bridge. Besonders wenn man auch Filmen will. Außerdem billiger als die SX1.
Grüße, Klaus
und die Panasonic FZ38. die …
und die Panasonic FZ38.
die könnte noch besser sein.
Gruss,
McDrake
Eine Panasonic Lumix DMC-FZ38 ist …
Eine Panasonic Lumix DMC-FZ38 ist derzeit auf dem Weg ins dkamera Testlabor. Ein entsprechender Testbericht wird also nur noch wenige Woche auf sich warten lassen.
Gruß, das dkamera Team.
Mich würde ein Test der …
Mich würde ein Test der Canon SX20 interessieren.
Gruß, J.G.
Ist denn ein Test der …
Ist denn ein Test der Canon Powershot SX20 SI überhaupt vorgesehen ?
Gruß
H. St.