Einleitung
Die Kamera
Technik
Datenblatt
Geschwindigkeit
Bildqualität
Bildstabilisator
Abbildungsleistung
Farbwiedergabe
Beispielaufnahmen
Praxisbericht
Fazit
Die Nikon Coolpix P610 (Datenblatt)
Auf der Rückseite ist die P610 mit Tasten und Wählrädern gut bestückt. Direkt neben dem elektronischen Sucher befindet sich die Taste zum Wechseln zwischen diesem und dem Display. Rechts davon kann man die Displayeinblendungen verändern und mit einer weiteren Taste Videos starten. Über der Daumenablage – und damit in der Nähe des Daumens – liegt ein Einstellrad zum Verändern der Blende oder der Verschlusszeit. Das dreh- und schwenkbare Display nimmt einen großen Teil der Rückseite ein, rechts davon hat Nikon allerdings noch Platz für Tasten zum Aktivieren der WLAN-Verbindung, zum Aufrufen des Wiedergabemodus und für ein Einstellrad sowie Steuerkreuz gefunden. Damit besteht unter anderem die Möglichkeit, den Selbstauslöser zu verwenden, den Blitz zu konfigurieren, die Belichtung zu korrigieren und den Fokusmodus zu verändern. Unter dem Einstellrad werden das Menü aufgerufen und Bilder gelöscht.
Die rechte Kameraseite hat Nikon den Schnittstellen überlassen. Hier liegen der Micro-USB- und der Micro-HDMI-Port sowie das NFC-Modul zum Starten der WLAN-Verbindung. Damit kann die Nikon Coolpix P610 (Technik)
Die folgenden Bilder zeigen die Produktbilder der Nikon Coolpix P610 inklusiv dem serienmäßig mitgelieferten und evtl. mit optional erhältlichem Zubehör.
Alle Bilder können durch Anklicken in hoher Auflösung betrachtet werden.
Kommentare