Einleitung
Die Kamera
Technik
Datenblatt
Geschwindigkeit
Bildqualität
Bildstabilisator
Abbildungsleistung
Farbwiedergabe
Beispielaufnahmen
Praxisbericht
Fazit
Es folgen die besonderen Merkmale und Eigenschaften der Kamera.
Die Olympus PEN E-PL8 folgt auf die Olympus PEN E-PL7 und ist eine spiegellose Systemkamera der Einsteigerklasse. Als Bildwandler kommt ein Micro-Four-Thirds-Modell mit Abmessungen von 17,3 x 13,0mm sowie einer Auflösung von 15,9 Megapixel zum Einsatz.
Durch das Micro-Four-Thirds-Bajonett kann die DSLM mit einer Vielzahl von Objektiven kombiniert werden. Neben Olympus bietet beispielsweise auch Panasonic MFT-Objektive an.
Auf der Oberseite kann der Fotograf bei der PEN E-PL8 die Kamera ein- sowie ausschalten, Fotos aufnehmen, einen Parameter per Einstellrad verändern und das Fotoprogramm wählen.
Auf der Rückseite liegt nicht nur das Steuerkreuz der Kamera, mit den zusätzlichen sieben Tasten werden unter anderem Videos gestartet und das Hauptmenü sowie der Wiedergabemodus aufgerufen.
Im betriebsbereiten Zustand bringt die Olympus PEN E-PL8 genau 462g auf die Waage. Dies ist für eine kompakte Systemkamera mit MFT-Sensor recht viel, das Gehäuse wird jedoch zum Teil aus solidem Metall gefertigt.
Das M.Zuiko Digital ED 14-42mm F3,5-5,6 EZ fällt durch seine Parkposition beim Transport sehr kompakt aus. Als Besonderheit wird die Brennweite (28 bis 84mm KB) per Zoommotor verändert. Trotz der kleinen Höhe verfügt das Objektiv über einen Fokusring.
Das 3,0 Zoll große Display der Kamera erlaubt durch seine schwenkbare Lagerung eine komfortable Bildkontrolle. Für Selbstporträts muss man das LCD nach unten und nicht – wie bei fast allen anderen Kameras – nach oben schwenken.
Auf der Unterseite werden die SD-Speicherkarte und der Akku (Typ "BLS-5"; 1.080mAh) erreicht. Im Test konnte die Kamera auch mit großen SD-Speicherkarten, wie diesem Lexar Professional-Modell (UHS-II, 2.000x) mit 128GB, umgehen.
Mangels integriertem Blitzgerät legt Olympus der PEN-EPL8 einen sehr kompakten Aufsteckblitz (Modell "4FS1") bei. Dieser wird auf den Blitzschuh gesteckt und von der Kamera mit Strom versorgt. Die Blitzsynchronzeit der DSLM liegt bei 1/250 Sekunde.
Der Zubehörschuh kann nicht nur für Aufsteckblitzgeräte verwendet werden, durch die zusätzliche Zubehörschnittstelle lässt sich unter anderem auch ein elektronischer Sucher nutzen. Die Kamera ist dadurch besser als andere kompakte Modelle zu erweitern.
Per Kabel lässt sich an der E-PL8 unter anderem eine Fernbedienung (über die proprietäre USB-Schnittstelle) oder ein externer Monitor (über Micro-HDMI) anschließen.
Das Stativgewinde hat Olympus in der optischen Achse angebracht. Aufgrund der kleinen Abmessungen des Gehäuses lässt sich das Akku-/Speicherkartenfach bei montierter Stativplatte aber allenfalls bei sehr kleinen Modellen öffnen.
Kommentare