Einleitung
Die Kamera
Technik
Datenblatt
Geschwindigkeit
Bildqualität
Bildstabilisator
Abbildungsleistung
Farbwiedergabe
Beispielaufnahmen
Praxisbericht
Fazit
Es folgen die besonderen Merkmale und Eigenschaften der Kamera.
Die Olympus Stylus TOUGH TG-3 folgt auf die Olympus Stylus TOUGH TG-2. Im Unterschied zu dieser besitzt das neue Modell unter anderem einen höher aufgelösten Bildsensor (15,9 statt 11,8 Megapixel).
Das aus neun Linsen in sieben Gruppen bestehende Objektiv findet völlig innerhalb der Kamera Platz. Mit einer größten Blendenöffnung von F2 ist es lichtstärker als die meisten Kameramodelle auf dem Markt.
Auf der Oberseite der Kamera befindet sich der Brennweitenregler zum verändern der Brennweite, der Knopf zum Auslösen der Bilder sowie ein Knopf zum Ein/Ausschalten der TOUGH TG-3.
Die Tasten auf der Rückseite sind nicht besonders groß, hier geht es allerdings auch sehr beengt zu. Die wichtigsten Optionen können über die OK-Taste allerdings schnell erreicht werden, auch das Fotoprogramm lässt sich schnell anpassen.
460.000 Subpixel sorgen beim 3,0 Zoll großen Display der TG-3 für eine akzeptable Detailwiedergabe. Große Einblickwinkel ermöglichen das Betrachten von allen Seiten ohne Farbverfälschungen.
Mit 239g Gewicht ist die Olympus Stylus TOUGH TG-3 etwas schwerer als die Outdoor-Konkurrenz. Die Nikon Coolpix AW120 wiegt beispielsweise 211g, die Canon PowerShot D30 genau 215g.
Der Objektivring der Olympus Stylus TOUGH TG-3 kann abgenommen werden, woraufhin sich ein Konverter montieren lässt. Neben einem Fisheye und einem Weitwinkelkonverter wird beispielsweise auch ein Telekonverter angeboten.
Trotz ihres stabil gebauten Kameragehäuses, das viele Widrigkeiten überstehen dürfte, misst die TG-3 in der Tiefe nur 3,1cm. Dadurch passt sie auch noch in etwas größere Hosentaschen.
Die Olympus Stylus TOUGH TG-3 besitzt nicht nur einen integrierten Blitz, sondern auch eine eingebaute LED-Leuchte. Diese kann bei Bedarf über das Kameramenü aktiviert werden. Wirklich lichtstark ist diese nicht, im Dunkeln kann sie aber trotzdem eine Hilfe sein.
Der Lithium-Ionen-Akku vom Typ "LI-92B" besitzt eine Kapazität von 1.350mAh. Kein Problem gibt es bei der Auswahl der Speicherkarten: Auch unsere mit 256GB Kapazität sehr große Lexar Professional SDXC-Karte (UHS-I, 600x, Class 10) lief problemlos.
Über ein Stativgewinde auf der Unterseite kann die Olympus Stylus TOUGH TG-3 ohne Probleme auf einem Stativ montiert werden.
Bei den Schnittstellen in Form eines USB- und eines HDMI-Ports setzt Olympus leider auf proprietäre Lösungen. "Standard-Kabel" lassen sich somit nicht verwenden.
Kommentare