Einleitung
Die Kamera
Technik
Datenblatt
Geschwindigkeit
Bildqualität
Bildstabilisator
Abbildungsleistung
Farbwiedergabe
Beispielaufnahmen
Praxisbericht
Fazit
Alle Informationen zum Handling, den Tasten und weiteren Features finden Sie in unserem Hands-On-Video zur Olympus TOUGH TG-2
Die Olympus TOUGH TG-2 (Datenblatt)
Das Kameragehäuse besteht teilweise aus Kunststoff sowie teilweise aus Metall. Es ist tadellos verarbeitet und macht einen sehr hochwertigen Eindruck. Ein kleiner Handgriff auf der Vorderseite und gummierte Flächen sorgen für eine akzeptable Lage in der Hand.
Die Tasten fallen teilweise zu klein aus. Während der Auslöser und das Programm-Wählrad groß genug sind und gut bedient werden können, gilt dies für die Wiedergabe- und die Menütaste weniger. Auch das Steuerkreuz und die Brennweitenwippe sind eher zu klein. Da die kleinen Tasten dem kompakten Gehäuse geschuldet sind, müssen wir hier aber ein Auge zudrücken. Schlecht lässt sich die Olympus TOUGH TG-2 (Technik)
Das Hauptmenü bietet sieben Reiter, unter denen die spezifischen Optionen zu finden sind. Diese Darstellung ist sehr übersichtlich. Wieder einmal stören im Menü allerdings die verwendeten Abkürzungen. Für Unerfahrene Anwender sind diese verwirrend, für alle anderen zumindest nervig. Als Beispiele: "Rueckst.", "Gegenl-Kor." und "Bat.Sparmod." – als hätte Olympus diese Wörter nicht ausschreiben können. Platz gäbe es dazu genug. Kurze Beschreibungen sorgen im Menü immerhin für eine bessere Verständlichkeit der einzelnen Parameter.
Für die fotografischen Einstellungen bietet die Olympus TOUGH TG-2 (Geschwindigkeit)
Bei den Fotoprogrammen ist die Olympus TOUGH TG-2 gut aufgestellt: Neben der „iAutomatik“ gibt es eine Programmautomatik, eine Blendenvorwahl und zwei frei konfigurierbare Custom-Programme (C1, C2). Zudem sind auch ein Makro-Modus, ein Szenenprogramm (mögliche Szenen: u.a. HDR, Porträt und Panorama) und ein Magic-Filter-Modus („Magischer Spiegel“, „Miniatur, „Fragmente“, …) vorhanden. HDR-Aufnahmen sind dabei jedoch leider nur mit knapp drei Megapixel pro Bild möglich, Panoramen wurden in unserem Test nur schlecht zusammengesetzt. Besonders die manuellen Einstellungsmöglichkeiten heben die Olympus TOUGH TG-2 von den anderen Outdoor-Modellen ab, welche nur eine Programmautomatik bieten können. Leider fehlen aber eine Zeitvorwahl und ein manueller Belichtungsmodus.
Der Autofokus kann bei der Olympus TOUGH TG-2 (Bildqualität)
Das OLED-Display im 3:2-Format der Olympus TOUGH TG-2 (Technik)
Bei der Videoaufnahme erlaubt die Olympus TOUGH TG-2 (Beispielaufnahmen)
Das integrierte Blitzgerät wurde bei der Olympus TOUGH TG-2 (Abbildungsleistung)
Wie die meisten Outdoorkameras hat die Olympus TOUGH TG-2 aber noch mehr zu bieten. Sie besitzt einen Druck- und einen Höhenmesser und zusätzlich auch noch einen GPS-Empfänger. Damit lassen sich die Aufnahmeorte der Bilder sowie die zurückgelegten Wegstrecken speichern. Zudem ist auch ein elektronischer Kompass vorhanden. WLAN oder NFC bietet die Kamera jedoch nicht.
Thomas
Kniess
Kommentare