Einleitung
Die Kamera
Technik
Datenblatt
Geschwindigkeit
Bildqualität
Bildstabilisator
Abbildungsleistung
Farbwiedergabe
Beispielaufnahmen
Praxisbericht
Fazit
Es folgen die besonderen Merkmale und Eigenschaften der Kamera.
Die Panasonic Lumix DMC-FT30 ist bis zu einer Tiefe von acht Meter wasserdicht, bis zu einer Höhe von 1,5m stoßfest und lässt sich auch in staubigen Umgebungen verwenden. Zudem arbeitet sie bis zu einer Temperatur von minus zehn Grad Celsius.
Das vollständig im Kameragehäuse zoomende Lumix DC Vario-Objektiv mit kleinbildäquivalenten 25 bis 100mm besteht aus elf Linsen in zehn Gruppen. Die Lichtstärke liegt zwischen F3,9 und F5,7, ein optischer Bildstabilisator (Mega OIS) soll Verwacklungen so gut wie möglich verhindern.
Über die Oberseite können Videos gestartet und gestoppt werden, lassen sich Bilder aufnehmen und wird die Outdoorkamera ein- und ausgeschaltet.
Auf der Rückseite werden per Tasten die Brennweite verändert, das Fotoprogramm gewählt oder auch zum Wiedergabemodus gewechselt. Die Richtungstasten des Steuerkreuzes dienen zum Einstellen des Selbstauslösers, der Belichtungskorrekturwahl, dem Aktivieren des Blitzes und dem Wechseln zum Makrofokus.
Das Display mit einer Diagonale von 2,7 Zoll löst 230.000 Subpixel auf. Es zeichnet sich also weder durch größere Abmessungen noch durch eine höhere Auflösung aus. Auch die Einblickwinkel fallen nur klein aus.
Mit einer Tiefe von gerade einmal zwei Zentimeter passt die Panasonic Lumix DMC-FT30 problemlos in jede Tasche.
Trotz Metallgehäuse und den Abdichtungen bringt die FT30 nur 139g auf die Waage. Dadurch fällt sie beim Transport kaum auf.
Links neben dem Objektiv hat Panasonic ein Blitzgerät und ein LED-Licht platziert. Letzteres ist zum Aufhellen von besonders nahen Motiven gedacht.
Das Akku- und Speicherkartenfach ist mit zwei Verschlüssen gesichert. Nur wenn beide zur gleichen Zeit geöffnet sind, lässt sich auch die Schutzklappe öffnen.
Auf der Unterseite sind der Akku, die Speicherkarte und die Micro-USB-Schnittstelle untergebracht. Dabei handelt es sich um eine proprietäre Lösung, über welche die Outdoorkamera auch aufgeladen wird.
Der Akku vom Typ "DMW-BCK7E" bietet eine Kapazität von 680mAh. Auch mit unserer 256GB großen Lexar Professional (SDXC, UHS-I, 600x, Class 10) Speicherkarte arbeitet die Outdoorkamera ohne Probleme zusammen.
Das Stativgewinde liegt nicht in der optischen Achse. Gut: Da das Akku- und Speicherkartenfach über die rechte Kameraseite erreicht wird, lässt sich dieses auch öffnen, wenn die FT30 auf einem Stativ montiert ist.
Kommentare