Nikon stellt die Z5II vor – mit Ersteindruck

24,2 Megapixel KB-Sensor, 30 Bilder/Sek., Hybrid-AF, Dreh- und Schwenk-LCD, 4K60p-Video

Nikon hat mit der Z 5II das Nachfolgemodell der 2020 angekündigten Z 5 vorgestellt. Die neue Einsteiger-DSLM mit Vollformatsensor setzt sich vom Vorgängermodell durch eine deutlich verbesserte Hardware ab. Ein Upgrade gibt es unter anderem beim Sensor. Für die Bildaufnahme verbaut Nikon einen 24,2 Megapixel auflösenden CMOS-Chip mit rückwärtiger Belichtung, als Sensorempfindlichkeiten lassen sich ISO 50 bis ISO 204.800 einstellen. Unterhalb von ISO 100 sowie oberhalb von ISO 64.000 handelt es sich jedoch um Erweiterungen.

Der Marktplatz für den Verkauf gebrauchter Kameraausrüstung

Bei MPB gebrauchte Ausrüstung verkaufen oder mit Gewährleistung kaufen

Viele Fotografen wollen zum Beispiel aufgrund eines Systemwechsels oder aus anderen Gründen Ihre Kameraausrüstung verkaufen. Dies kann über die Plattform MPB stattfinden, welche gebrauchte Kameras und Zubehör kauft. Dabei dauert es nur wenige Minuten, alle Teile, die verkauft werden sollen, zu melden und dafür ein Preisangebot zu erhalten. Ein solches Preisangebot basiert laut MPB auf dem wahren Marktwert der zu verkaufenden Produkte. Sobald man als Verkäufer mit dem Preisangebot zufrieden ist, wird die Ausrüstung eingeschickt und anschließend überprüft. Ist mit dem Zustand der Ausrüstung alles in Ordnung, erhält man das Geld per Überweisung.

TTArtisan AF 75mm F2 jetzt auch mit dem L-Bajonett erhältlich

Günstige Festbrennweite mit Autofokusmotor und Blendenring

Rund ein halbes Jahr nach der Vorstellung des TTArtisan AF 75mm F2 mit dem E-Bajonett von Sony und dem Z-Bajonett von Nikon lässt sich die Festbrennweite nun auch mit dem L-Bajonett erwerben. Von vielen anderen Objektiven der chinesischen Hersteller hebt sich das TTArtisan AF 75mm F2 durch einen Autofokusmotor und die elektronische Blendensteuerung ab. Dies macht die Optik zu einem sehr guten Ersatz für die deutlich teureren Objektive der Big Player.

Xplorer Grip Kit für die Insta360 Ace Pro oder Pro 2 angekündigt

Metallgehäuse mit Griff und drei Befestigungspunkten; zusätzliches Xplorer-Bundle der Ace Pro 2

Insta360 hat für seine High-End-Actionkamera Ace Pro 2 sowie das ältere Modell Ace Pro ein neues Zubehörprodukt vorgestellt. Dieses nennt sich Xplorer Grip Kit und stammt vom Hersteller Tilta. Zum Grip Kit gehören ein spezielles Case mit zusätzlichem Batteriegriff sowie eine Trageschlaufe. Beim Grip Kit handelt es sich effektiv um ein Gehäuse bzw. einen Cage aus Metall (Aluminiumlegierung und Edelstahl).

Kühler für die Canon EOS R5 und EOS R5 Mark II von SmallRig

Das Kühlsystem unterstützt zwei Modi und kann die Aufnahmezeiten deutlich verlängern

Moderne Kameras sind sehr leistungsfähige Geräte, benötigen aber auch viel Strom und werden dementsprechend warm. Das gilt vor allem für Videoaufnahmen. Bei höheren Umgebungstemperaturen kann dies recht schnell zum Abschalten der Kamera wegen Überhitzung führen. Verhindern lässt sich dies meistens nur durch eine aktive Kühlung. Diese realisiert Panasonic bei einigen Kameras intern, FujiFilm nutzt dafür einen externen Lüfter und Canon den Lüftergriff CF-R20EP. Wer eine EOS R5 (Mark II) besitzt, kann nun zudem zum Kühler von SmallRig greifen.

Neu: Godox FT433 für Kameras von Canon, Nikon oder Sony

Mit dem Flash Trigger lassen sich bis zu 16 Gruppen und 32 Kanäle nutzen

Godox erweitert mit dem FT433 sein Angebot an Lösungen für die drahtlose Blitzsteuerung. Der Godox FT433 lässt sich in drei Versionen erwerben, diese unterstützen Kameras von Canon, Nikon oder Sony. Für alle drei Modelle gilt, dass sie bis zu 16 Gruppen und 32 Kanäle ansteuern können und durch die Wireless-ID-Einstellungen den störungsfreien Blitzbetrieb ermöglichen sollen.

Sirui tritt der L-Mount-Allianz bei

Damit gehören jetzt neun Unternehmen zur seit 2018 bestehenden Partnerschaft

Die L-Mount-Allianz hat verkündet, dass sich das chinesische Unternehmen Sirui als neuntes Mitglied der Partnerschaft angeschlossen hat. Sirui ist hierzulande vor allem für Stative bekannt, in den letzten Jahren wurden jedoch auch immer mehr Objektive vorgestellt. Dazu gehören unter anderem Modelle für spiegellose Systemkameras mit dem E-Bajonett. Beispielsweise bietet Sirui dafür drei APS-C-taugliche Festbrennweiten (23mm, 33mm, 56mm) mit einer Blende von F1,2 an. Seit Ende des letzten Jahres lässt sich mit dem Sirui Aurora 85mm F1,4 zudem ein Porträtobjektiv für Vollformatkameras erwerben.

7Artisans AF 27mm F2,8 für Fujifilm X-Mount

Kompakte Festbrennweite mit Autofokus, Blendensteuerung und USB-C-Port

7Artisans bietet das AF 27mm F2,8 nun auch mit dem X-Bajonett von FujiFilm an. Im Gegensatz zu den allermeisten Modellen des Unternehmens verfügt die Festbrennweite nicht nur über einen Autofokusmotor (STM), sondern erlaubt auch die Blendensteuerung über die Kamera. Scharfstellen kann man zudem natürlich auch manuell, dafür ist ein Fokusring verbaut. Die Blende lässt sich von F2,8 auf bis zu F16 schließen, bei der Irisblende setzt 7Artisans auf sechs Lamellen.

Nikon Coolpix P1100 Testbericht

125x Zoom (24 bis 3.000mm), 15,9 Megapixel, elektr. Sucher, 4K-Video (2160p30), WLAN

Bridgekameras gehörten neben klassischen Kompaktkameras früher zu den beliebtesten Kameramodellen. Dank Objektiven mit großen Brennweitenbereichen sind Bridgekameras in der Lage, ohne den Wechsel der Optik sehr viele Aufnahmesituationen abzudecken. Wer eine wirklich lange Brennweite benötigt und keine spiegellose Systemkamera inklusive Superteleobjektive erwerben möchte, muss zu einer der noch wenigen erhältlichen Bridgekameras greifen. Ein ganz besonderes Modell ist dabei die Nikon Coolpix P1100 (Datenblatt).

Mit Powerzoom: Canon RF-S 14-30mm F4-6,3 IS STM PZ

22 bis 48mm KB-Brennweite, Innenzoom-Konstruktion, max. Abbildungsmaßstab 1:2,6

Passend zur neuen Kamera für Content Creator, der EOS R50 V, hat Canon das RF-S 14-30mm F4-6,3 IS STM PZ vorgestellt. Dessen kleinbildäquivalenter Brennweitenbereich liegt bei 22 bis 48mm, weshalb das 2,1-fach-Zoom unter anderem besonders gut für das Vlogging oder das Livestreaming geeignet ist. Die Lichtstärke nimmt beim Zoomen von F4 auf bis zu F6,3 ab, als kleinste Öffnung sind abhängig von der Brennweite F22 bis F36 wählbar.

Neu: Canon RF 20mm F1,4 L VCM

Lichtstarke Festbrennweite mit Blendenring für Vollformat- und APS-C-Kameras

Canon erweitert seine Hybrid-Objektive-Serie um das RF 20mm F1,4 L VCM. Dieses wurde wie die anderen Modelle der Serie (unter anderem das RF 24mm F1,4 L CM, das RF 35mm F1,4 L VCM und das RF 50mm F1,4 L VCM) sowohl für die Aufnahme von Fotos als auch von Videos optimiert. Der Einsatz der Optik ist an Vollformat- und APS-C-Kameras möglich, an letzteren entspricht der Bildwinkel wegen des Cropfaktor von 1,6 einem 32mm-Objektiv.

DSLM für Content Creator: Canon EOS R50 V

24 Megapixel APS-C-Sensor, 15 Bilder/Sek., dreh- und schwenkbares LCD, 4K60pVideo

Neben der PowerShot V1 hat Canon mit der EOS R50 V eine neue Kamera für Content Creator vorgestellt. Diese wurde unter anderem für die Aufnahme von Vlogs optimiert und ist wie alle aktuellen DSLMs des Unternehmens mit dem RF-Bajonett ausgestattet. Zur Bildaufnahme nutzt Canon bei der EOS R50 V einen 22,3 x 14,9mm großen CMOS-Sensor. Als Sensorempfindlichkeiten sind ISO 100 bis ISO 51.200 wählbar, oberhalb von ISO 32.000 handelt es sich um Erweiterungen.

Neue Vlogging-Kamera: Canon PowerShot V1

1,4“ CMOS-Sensor mit 22,3 Megapixel, 16-50mm-Zoom mit Blende F2,8-F4,5, 3,0 Zoll LCD, 4K60p

Update vom 26.03.2025, 18:00 Uhr: Canon hat die PowerShot V1 nun auch für den europäischen Markt angekündigt. Die für Videoaufnahmen optimierte Kamera wird sich ab April 2025 für eine unverbindliche Preisempfehlung von 999,00 Euro im Fachhandel erwerben lassen. Daneben gibt es ein Creator-Kit, das für 50 Euro Aufpreis das Griffstativ HG-1000TBR sowie eine 128GB große SD-Karte umfasst.

FujiFilm GFX100RF und FujiFilm X100VI im Vergleich

Die sechs wichtigsten Unterschiede der spiegellosen Systemkameras

Seit rund 15 Jahren bietet Fujifilm Kompaktkameras mit fest verbauten Objektiven und Bildwandlern in APS-C-Größe an. Die Kameras der X100-Serie erfreuen sich ungebrochener Beliebtheit und lassen sich mittlerweile in sechs Generationen erwerben. Nun ist Fujifilm noch einen Schritt weiter gegangen und hat mit der GFX100RF das erste Kompaktkameramodell mit Mittelformatsensor angekündigt. In diesem Vergleich schauen wir uns an, wie sich die GFX100RF und das aktuelle X100-Modell namens X100VI im Detail unterscheiden.

Viltrox AF 135mm F1,8 LAB für Nikon Z

Festbrennweite für Vollformat- und APS-C-Kameras mit hoher optischer Leistung

Das Ende des letzten Jahres mit dem E-Bajonett von Sony vorgestellte Viltrox AF 135mm F1,8 LAB Z kann nun auch mit dem Z-Bajonett von Nikon erworben werden. Entwickelt wurde die Festbrennweite für Fotografen mit den höchsten Ansprüchen, die Abbildungsleistung und das Bokeh sollen daher besonders gut ausfallen. Das erreicht Viltrox unter anderem durch den Einsatz von vier Linsen aus ED-Glas und zwei Linsen aus HR-Glas. Insgesamt sind 14 Linsen in neun Gruppen vorhanden.

Multifunktionell: 9-in-1-CFexpress-Dockingstation von Smallrig

Die Dockingstation lässt sich in zwei Versionen (mit CFexpress Typ A- oder Typ B-Slot) erwerben

Wer als Foto- oder Videograf seine Aufnahmen per Notebook bearbeiten möchte, muss bei den meisten aktuellen Geräten mangels Speicherkartenslot zur Datenübertragung auf die USB-Schnittstelle oder einen externen Kartenleser zurückgreifen. Da gerade kleinere Notebooks zudem über vergleichsweise wenige Schnittstellen verfügen, bietet es sich an, gleich einen USB-Adapter mit mehreren Funktionen zu verwenden. Davon gibt es viele am Markt, die meisten wurden jedoch nicht speziell für Fotografen entwickelt. Bei der 9-in-1-CFexpress-Fotografie-Dockingstation von Smallrig ist das anders.

Neue Geschwindigkeitsklassen: VPG800 und VPG1600

Die neuen Geschwindigkeits-Standards sorgen aber auch für mehrere Nachteile

Die CompactFlash Assosiation, die seit 1995 Industriestandards für Flash-basierte Speicherkarten entwickelt und implementiert, hat zwei neue Geschwindigkeitsklassen der Video Performance Guarantee angekündigt. Die VGP800 und VPG1600 sind durch das neue VPG Profile 5 möglich und garantieren Mindestdatenraten von 800MB/s bzw. 1.600MB/s. Die bisher maximal möglichen 400MB/s (VPG400) werden damit deutlich übertroffen.

Canon wird nächste Woche zwei Kameras vorstellen

Neben der Canon PowerShot V1 sollte die EOS R50 V angekündigt werden

Mittlerweile ist es üblich, dass Kamerahersteller neue Produkte mit Bildern oder kurzen Videos auf den bekannten Social-Media-Plattformen oder via Youtube anteasern. Nun hat auch Canon diesen Schritt gewählt und für nächsten Mittwoch, den 26. März 2025, die Vorstellung von zwei neuen Kameras verkündet. Völlig unbekannt ist eines von beiden Modellen allerdings nicht. Auf dem veröffentlichten Teaserbild ist eindeutig die Canon PowerShot V1 zu erkennen. Deren Verfügbarkeit war bislang allerdings auf wenige asiatische Länder begrenzt. Nun scheint Canon die Kamera einem breiteren Publikum anbieten zu wollen.

Update 1.3.0 für Aperty von Sklyum erschienen

Mit neuen Funktionen und Verbesserungen beim Benutzererlebnis

Skylum hat für die Software Aperty, die professionelle Porträtbearbeitungen besonders komfortabel ermöglichen soll, das Update 1.3.0 herausgegeben. Als Neuerung bringt dieses unter anderem weitere Retusche-Werkzeuge mit. Diese sorgen für Verbesserungen beim Entfernen von Falten, beim Glätten der Lippen und beim Entfernen von Unreinheiten. Daneben spricht Skylum von einem verbesserten Benutzererlebnis. Dies wird durch einen optimierten Bildimport sowie einen vereinfachten Workflow erreicht.

Kompaktkamera mit Mittelformatsensor: FujiFilm GFX100RF

101,8 Megapixel, 6 Bilder/Sek., elektronischer Sucher, 4K30p-Video und 35mm F4-Objektiv

FujFilm hat mit der GFX100RF ("RF" steht für Rangefinder Style Fixed Lens) die erste Kompaktkamera mit einem Mittelformatsensor angekündigt. Der hier verbaute Bildwandler fällt mit Abmessungen von 43,8 x 32,9mm rund 70 Prozent größer als ein Kleinbildsensor aus und löst mit 101,8 Megapixeln sehr hoch auf. Zur Bildverarbeitung wird bei der GFX100RF ein X-Processor 5 verwendet, dieser erlaubt auch die Motiverkennung (Menschen, Tiere, Vögel, Fahrzeuge und Flugzeuge) mittels KI-Unterstützung. Serienaufnahmen sind mit der Kamera mit bis zu sechs Bildern pro Sekunde möglich, der Hybrid AF arbeitet mit der Kontrastmessung und der Phasendetektion.