Adobe Max 2025: Neue Features für Photoshop und Lightroom

Neue KI-Funktionen, zusätzliche KI-Modelle und nicht desktruktive Farbkorrekturen

Zur hauseigenen Kreativ-Konferenz Adobe Max 2025 hat Adobe eine Reihe von Neuerungen für seine Software-Lösungen angekündigt. Die meisten davon nutzen natürlich künstliche Intelligenz und sollen umfangreiche Bearbeitungen besonders einfach machen. Zukünftig wird man dabei nicht nur Adobes eigene KI Firefly nutzen können, sondern auch KI-Modelle von Partnern. Als Beispiele nennt Adobe hier Bloom und Gigapixel von Topaz.

Sirui stellt das Aurora 35mm F1,4 vor

Lichtstarke Festbrennweite für Vollformat- und APS-C-Kameras mit Blendenring

Sirui hat mit dem 35mm F1,4 das zweite Objektiv seiner Aurora-Serie vorgestellt. Dieses kann wie das erste Modell mit 85mm an Vollformat- und APS-C-Kameras (ca. 53mm KB-Brennweite) genutzt werden und besitzt eine große Blendenöffnung von F1,4. Dadurch eignet es sich für Aufnahmen bei wenig Licht und ermöglicht Fotos mit einer geringen Schärfentiefe. Die Wahl der Blende ist über die Kamera sowie den Blendenring der Optik möglich, als kleinste Öffnung kann man sich für F16 entscheiden. Für ansprechende Unschärfebereiche kommen zudem 13 Blendenlamellen zum Einsatz.

Akvis bringt Updates für sieben KI-Programme

u. a. Artifact Remover AI, Coloriage AI, Inspire AI, Magnifier AI, Noise Buster AI und Refocuse AI

Akvis hat sieben Programme seiner KI-Collection einem Update unterzogen und für alle Software-Lösungen neue Versionen zur Verfügung gestellt. Das Paket umfasst die Artifact Remover AI, Coloriage AI, Inspire AI, Magnifier AI, Noise Buster AI, Refocuse AI und Smart Mask AI. Alle Software-Lösungen nutzen künstliche Intelligenz, um bessere Ergebnisse zu erzielen. Hierfür kommen die neuesten Technologien neuronaler Netzwerke zum Einsatz.

Gebrauchte Kamera ohne viel Aufwand verkaufen

Die Handelsplattform MPB kauft gebrauchte Kameras aber auch Objektive und Zubehör

Über das simple Verkaufsformular bei MPB einfach das zu verkaufende Kameramodell inkl. Zustand auswählen und noch am selben Tag ein unverbindliches Angebot per E-Mail erhalten.

Canon feiert die Produktion des 170-milionsten EF/RF-Objektivs

Aktuell sind 108 Modelle mit Brennweiten von 5,2 bis 1200mm erhältlich

Canon erreicht einen weiteren bedeutenden Meilenstein in der Produktion seiner Objektive. Im Oktober dieses Jahres wurde das 170-millionste Objektiv (konkret ein Canon RF 70-200mm F2,8L IS USM Z) mit EF- bzw. RF-Bajonett gefertigt. Laut Canon hat kein anderer Hersteller jemals mehr Wechselobjektive produziert. Aktuell umfasst das Angebot 108 Modelle (inklusive Cinema-Linsen, VR-Modelle und Extender) mit Brennweiten von 5,2mm bis 1.200mm. Diese werden für APS-C- und Vollformatkameras angeboten.

Weitere Festbrennweite für Sony E: Viltrox AF 85mm F2 EVO

Das abgedichtete Objektiv besitzt einen STM-Motor und einen Blendenring

Viltrox bietet zahlreiche unterschiedliche Objektive an. Die besonders kompakten Modelle gehören zur Air-Serie, die Pro-Objektive bieten eine Reihe von „Pro“-Features und die Lab-Objektive stellen die Modelle mit der höchsten Bildqualität dar. Nun hat das Unternehmen mit der Evo-Serie noch eine weitere Reihe angekündigt. Diese verschmilzt kompakte Abmessungen und Pro-Features.

Firmware-Updates & Video Authenticity Verification von Sony

Die Firmware-Versionen 4.0 erscheinen für die Alpha 1 II und Alpha 9 III

Sony hat für seine Flaggschiff-DSLMs Alpha 1 II und Alpha 9 III neue Firmware-Versionen veröffentlicht. Zum einen rüsten diese Updates den Echtzeit-Erkennungs-Autofokus AF+ nach. Dieser verfügt über eine verbesserte Technologie zur Schätzung der Körperhaltung. Dadurch können einmal erfasste Personen in schwierigen Situationen mit einer noch höheren Genauigkeit verfolgt werden. Neu ist bei beiden Kameras zudem, dass die voreingestellte Fokusfunktion nun auch mit Zoomobjektiven ohne Motorzoom verwendet werden.

Der Marktplatz für gebrauchte Kameras und Objektive

MPB – auch in Deutschland – Käufe sind mit 12-monatiger Gewährleistung abgesichert

Fotografen und Filmemacher können bei MPB ihre gebrauchte Ausrüstung online verkaufen, kaufen oder auch eintauschen. Das Online-Sortiment aus Kameras und Objektiven umfasst unter anderem Canon und Nikon Spiegelreflexkameras, spiegellose Systemkameras, Leica Messsucherkameras sowie digitale Cinema Ausrüstung. Gekaufte Artikel kommen mit einer 12-monatigen Gewährleistung, damit Sie nach einem Kauf auch noch ruhig schlafen können. Außerdem steht ein Tauschservice zur Verfügung, der für all diejenigen interessant sein kann, die gebrauchte Ausrüstung für ein Upgrade eintauschen möchten.

Neue Kamera von Canon am 06. November erwartet

Beim kommenden Modell sollte es sich um die Canon EOS R6 Mark III handeln

Canon hält sich vor der Vorstellung neuer Produkte gewöhnlich mit Informationen zurück und gibt vor dem eigentlichen Launch in aller Regel keinerlei Details preis. Eine kleine Ausnahme stellt der nun veröffentlichte Teaser dar, der auf der Unternehmenswebseite sowie auf Youtube zu finden ist. Dort ist der Text „DISCOVER THE POWER. UNLEASH THE PASSION.“ zu lesen. Konkrete Informationen bleiben zwar offen, auf dem Teaserbild ist jedoch eine auf einem Stativ montierte Kamera zu sehen. Dies lässt auf die Ankündigung einer neuen Kamera schließen.

Herbst-Update 2025 für Luminar Neo

Mit neuem Luminar Neo-Ecosystem, Spaces, AI Assistant und Fotorestaurierungsfunktion

Skylum hat wie bereits letztes Jahr ein größeres Herbst-Update für Luminar Neo herausgegeben. Dieses umfasst eine Reihe von Änderungen und neue Werkzeuge. Das Bearbeiten von Bildern mit allen Geräten ermöglicht das neue Luminar Neo-Ecosystem. Damit lässt sich die Bearbeitung beispielsweise am Computer beginnen und später via Smartphone fortsetzen. Die neuen Spaces erlauben des Weiteren, personalisierte sowie kuratierte Webgalerien zu erstellen und mit anderen zu teilen.

Großes Firmware-Update 3.0 für die Nikon Z f

Zu den mehr als 20 Verbesserungen gehört unter anderem die Filmkörnungs-Option

Nikon hat ein weiteres großes Firmware-Update für eine seiner Kameras veröffentlicht. Dieses Mal hat die Retro-DSLM Z f die Firmware 3.0 erhalten. Insgesamt umfasst das Update mehr als 20 Verbesserungen und neue Funktionen. Neu ist unter anderem die bereits im Laufe des Jahres versprochene Filmkörnungs-Option. Diese steht bei Fotos wie Videos zur Verfügung und erlaubt das feine Abstimmen des Erscheinungsbildes der hinzugefügten Körnung. Da man diese Option mit den Bildrezepten und Picture Controls kombinieren kann, sollen sich einzigartige Bildlooks generieren lassen.

Gebrauchte Kamera bei MPB kaufen oder verkaufen

Verkaufen Sie an oder kaufen Sie von MPB gebrauchte Kameras mit Gewährleistung

MPB kauft nicht nur gebrauchte Kameras oder ganze Fotoausrüstungen, bei MPB können entsprechende Produkte auch gekauft werden - dabei gibt MPB beim Kauf sogar eine Gwährleistung.

Leichte und günstige 360-Grad-Kamera: Insta360 X4 Air

Mit 2 x 1/1,8-Zoll-Sensoren, 8K-Video (30p), 29 Megapixel Foto und wasserdichtem Gehäuse (15m)

Insta360 hat mit der X4 Air die bislang leichteste 360-Grad-Kamera mit 8K-Videofunktion angekündigt. Im Vergleich zum 360-Grad-Flaggschiff X5 fällt die neue Kamera rund 35g leichter aus, das Gehäuse ist mit Abmessungen von 4,6 x 11,4 x 3,7cm zudem ein wenig kleiner. Verzichten muss man trotzdem weder auf Einsätze im Wasser (bis zu 15m Tiefe) noch unterhalb des Gefrierpunktes (bis minus 20 Grad Celsius).

Ricoh und Realme arbeiten bei Smartphone-Kameras zusammen

Zu den speziellen Features gehören u. a. die GR-Brennweiten und die Snap Focus-Funktion

Ricoh Imaging und das chinesische Unternehmen Realme haben eine strategische Partnerschaft im Bereich der Smartphone-Fotografie verkündet. Laut der herausgegebenen Pressemitteilung wurde diese vier Jahre lang vorbereitet und soll eine der tiefgreifendsten Partnerschaften in der Imaging-Branche darstellen. Daher soll es bei dieser Partnerschaft nicht nur um ein Produkt gehen, sondern darum, die Kultur der Straßenfotografie auf das mobile Zeitalter auszuweiten.

Sehr lichtstarkes Teleobjektiv: Laowa 200mm F2 AF C-Dreamer

Als Bajonette stehen Canon EF, Sony E und Nikon Z zur Wahl

Venus Optics hat mit dem Laowa 200mm F2 AF C-Dreamer ein ganz besonderes Objektiv angekündigt. Dieses bietet trotz einer Brennweite von 200mm eine Blendenöffnung von F2 und gehört damit zu den lichtstärksten Modellen im Teleobjektiv-Segment. Während die meisten Laowa-Objektive keinen Autofokus besitzen und meistens auch keine Blendenwahl über die Kamera möglich ist, bietet das Laowa 200mm F2 AF C-Dreamer sogar beide Features. Alternativ werden auch die manuelle Fokussierung und die Blendenwahl via Einstellring (nur Sony E und Nikon Z) angeboten.

Kaufangebot für gebrauchte Kamera einholen

Unverbindliches Angebot von MPB per Email erhalten, schnell und einfach

Verkaufen Sie jetzt Ihr Foto-Equipment, um Platz und Geld für neue Investitionen zu schaffen. MPB macht es möglich: Kameramodell eingeben, Zustand auswählen und ein unverbindliches Angebot via E-Mail erhalten.

Ricoh entwickelt zwei neue GR IV-Modelle: HDF und Monochrome

Kompaktkameras mit „Highlight Diffusion“-Filter sowie monochromen Sensor

Die Kompaktkameras der GR-Serie sind seit Jahren bei Fotografen sehr beliebt. Neben „klassischen“ Modellen mit Farbsensor und 28mm-Objektiv bietet der japanische Konzern daher weitere Modelle an. Dazu gehören Kameras mit 40mm-Brennweite oder eines „Highlight Diffusion“-Filters statt eines klassischen ND-Filters. Ein HDF-Modell wird Ricoh auch bei der GR IV HDF verbauen. Diese Kamera soll noch im Winter 2025 (oder vielleicht auch etwas später) erscheinen.

Die DJI Osmo Nano Actionkamera im Test (Teil 3)

Teil 3 von 3: Der Bildqualitätstest, Beispielaufnahmen und unser Fazit

Nachdem wir uns im zweiten Teil dieses Testberichts der DJI Osmo Nano mit der Bedienung und dem Zubehör beschäftigt hatten, gehen wir in diesem dritten und letzten Teil unter anderem auf die Bildqualität bei Foto- und Videoaufnahmen sowie die Akkulaufzeit ein. Am Ende fassen wir die Ergebnisse aller drei Teile zusammen und ziehen ein Fazit.

Erste M-Kamera mit elektronischem Sucher: Leica M EV1

Die Kamera basiert auf der M11 und ist mit dem Sucher der Leica Q3 ausgestattet

Revolution im Hause Leica. Das Wetzlarer Unternehmen hat mit der M EV1 die erste M-Kamera mit einem elektronischen Sucher statt eines Messsuchers vorgestellt. Die Tradition des Messsuchers endet damit aber nicht, wie Leica explizit mitteilt. Die M EV1 stellt eine Erweiterung der Serie dar und löst die klassischen M-Modelle nicht ab. Technisch basiert die Leica M EV1 auf der 2022 vorgestellten Leica M11, das EVF-Modul stammt von der Kompaktkamera Leica Q3.

Kaufen und verkaufen Sie beim Kameramarktplatz MPB

Angebot für gebrauchte Fotoausrüstung einholen oder günstige Ausrüstung mit Garantie kaufen

Kaufen oder verkaufen Sie Kameraausrüstungen bei MPB. Gekaufte Geräte sind mit einer 6-monatigen Garantie abgesichert. Zur Auswahl stehen Digitalkameras von Canon, Nikon, Sony, Panasonic, Olympus, FujiFilm, Leica und weitere. Bei einem Verkauf, profitieren Sie von einem kostenlosen und versicherten Versand. Alternativ ist auch der Tausch von Ausrüstung möglich. Auf MPB jetzt Angebote ansehen oder ein unverbindliches Angebot für Ihre Ausrüstung einholen.

x