Powerbank und LED-Licht in einem: Godox MA5R

An iPhones mit MagSafe lässt sich die Powerbank magnetisch befestigen

Godox hat mit der Godox MA5R eine Powerbank vorgestellt, die an zwei Seiten mit einem LED-Licht ausgestattet ist. Das macht sie für alle Aufnahmen interessant, bei denen eine externe Lichtquelle für eine bessere Beleuchtung des Motivs benötigt wird, man aber kein großes LED-Licht mit sich herumtragen möchte.

Neu: Polaroid Now Generation 3 und Now+ Generation 3

Mit klassischem Design, verbesserten Funktionen und App-Steuerung (nur Now+)

Polaroid hat mit der Now Generation 3 und Now+ Generation 3 zwei neue Sofortbildkameras vorgestellt. Beide Kameras wurden im Vergleich zu ihren Vorgängermodellen leicht überarbeitet. Die Polaroid Now Generation 3 soll unter anderem bessere Bilder bei unterschiedlichen Lichtverhältnissen liefern. Zu diesem Zweck wurde der Belichtungsmesssensor in eine bessere Position gebracht, ein verbesserter Entfernungsmesser integriert sowie ein ebenso verbessertes Autofokussystem verbaut. Vorhanden sind auch ein integriertes Stativgewinde und unterschiedliche Modi zum Selbstauslösen sowie für Mehrfachbelichtungen.

Fotografieren mit Drohnen vom Rheinwerk Verlag

Ideen, Motive und Workshops helfen bei der Aufnahme von Bildern und Videos mit Drohnen

Der Rheinwerk Verlag hat ein neues Buch herausgebracht, das speziell die Fotografie mit Drohnen behandelt. Das 383 Seiten starke Werk will vermitteln, wie man „die ganze Bandbreite an atemberaubenden Motiven aus der Vogelperspektive“ aufnehmen kann. Fünf Fotografen schildern im Buch, wie die besten Drohnenaufnahmen entstehen und welche Planung sowie welche Aufnahmetechniken dafür notwendig sind.

Firmware 5.00 für die Sony Alpha 7 IV veröffentlicht

Das Update sorgt für die Unterstützung der „Write Digital Signature“-Funktion

Während die Vorstellung von Sonys neuestem „Einsteigermodell“ mit Kleinbildsensor auf sich warten lässt, hat das Unternehmen eine neue Firmware für die Alpha 7 IV herausgegeben. Die Version 5.00 bringt als wichtigstes neues Feature die Unterstützung der sogenannten „Write Digital Signature“-Funktion mit, die Teil der Camera Authenticity Solution von Sony ist. Damit kann man die Authentizität von Bildern mittels einer digitalen Signatur nachweisen.

Voigtländer stellt das Color-Skopar 35mm F3,5 asphärisch VM vor

Sehr kompakte Festbrennweite im Retro-Design mit M-Bajonett

Voigtländer bietet mit dem Color-Skopar 35mm F3,5 asphärisch VM ein neues Objektiv für Kameras von Leica mit dem M-Bajonett an. Die Festbrennweite gehört mit 35mm zu den Reportage-Objektiven, mittels Adapter ist der Einsatz auch an Kameras mit anderen Bajonetten möglich. Da das Objektiv Vollformatsensoren ausleuchtet, lässt es sich an diversen spiegellosen Systemkameras nutzen.

Zum Jubiläum versteigert Leica eine Kamera der 0-Serie

Die 46. Leitz Photographica Auction findet während Leicas Jubiläumswoche statt

Bei den Versteigerungen des Auktionshauses der Leica Camera AG kommen stets Raritäten unter den Hammer. Neben den Bildern bekannter Fotografen und seltenen Objektiven werden auch diverse einzigartige Kameras versteigert. Ein ganz besonderes Modell lässt sich nun bei der kommenden 46. Leitz Photographica Auction erstehen, die während der offiziellen Jubiläumswoche von Leica stattfindet.

Viltrox präsentiert einen Sony E- auf Nikon-Z-Adapter

Mit Autofokus, Blendenwahl und Übertragung der Exif-Daten

Viltrox hat einen Adapter zum Einsatz von Sony E-Objektiven an den Kameras mit dem Z-Bajonett von Nikon vorgestellt. Dieser muss aufgrund der geringen Unterschiede beim Auflagemaß (16mm zu 18mm) sehr dünn ausfallen, er unterstützt aber trotzdem alle Funktionen moderner Objektive. Dazu gehören die automatische Fokussierung und Blendenwahl. Erstere ist nicht nur beim AF-S-Modus möglich, es lassen sich auch alle anderen Fokusmodi (AF-C, AF-F und MF) verwenden. Eingeschränkt ist die Leistung laut Viltrox nur beim Einsatz des Nadelspitzen-AF. Sofern ein Objektiv über einen Blendenring verfügt, sollte dieser auf die „A“-Position gestellt werden.

Neues APS-C-Objektiv: Viltrox AF 25mm F1,7

Das Autofokusobjektiv kann mit dem E-, X- und Z-Bajonett erworben werden

Viltrox hat mit dem AF 25mm F1,7 ein weiteres Objektiv für spiegellose Systemkameras mit einem Bildwandler in APS-C-Größe angekündigt. Wegen des APS-C-Crops entspricht der Bildwinkel in etwa einem Objektiv mit 38mm, die Festbrennweite zählt damit zu den Weitwinkelobjektiven. Dank der hohen Lichtstärke von F1,7 eignet sich das Viltrox AF 25mm F1,7 für Aufnahmen bei schlechten Lichtverhältnissen, Motive lassen sich zudem sehr gut freistellen. Die Wahl der Blende erfolgt über die Kamera, schließen kann man die Irisblende mit neun Lamellen auf bis zu F16.

Leica präsentiert die Sofort 2 in der „Burton Edition“

Digitale Sofortbildkamera mit speziellem Design

Leica hat die Sofortbildkamera Sofort 2 in der speziellen „Burton Edition“ angekündigt. Dabei handelt es sich um eine exklusive Sonderedition, die zu Ehren des Snowboard-Pioniers und Gründers von Burton Snowboards, Jake Burton Carpenter, gestaltet wurde. Dieser widmete sein ganzes Leben dem Snowboard-Sport und benutzte eine Leica-Kamera, um seine Erlebnisse zu dokumentieren.

OM System OM-3 Testbericht

20,2 Megapixel MFT-Sensor, 120 Bilder/Sek., High-Res-Shot, 4K-Video (2160p60), IP53-Abdichtung

OM Digital Solutions hat mit der OM System OM-3 (Datenblatt) eine spiegellose Systemkamera vorgestellt, die sich zwischen dem Flaggschiff OM System OM-1 Mark II und dem Mittelklassemodell OM System OM-5 (Testbericht) einreiht. Zielgruppe der Kamera sind Fotografen, die sich ein Modell mit einem Gehäuse in Retro-Optik, aber trotzdem aktueller Hardware wünschen. Letztere entspricht weitestgehend dem Flaggschiff OM System OM-1 Mark II.

FujiFilms nächste Mittelformatkamera erscheint am 20. März

Ein Teaservideo verrät die Präsentation beim X Summit 2025 in Prag

Schon länger schwirren Gerüchte durch das Internet, dass FujiFilm an einer Kamera mit fest verbautem Objektiv und einem Mittelformatsensor arbeitet. Eine offizielle Bestätigung seitens Fujifilm fehlt zwar weiterhin, das Teaservideo zum kommenden X Summit Prag bestätigt das neue Modell aber indirekt.
Ganz am Ende des 15 Sekunden langen Videos bekommen Zuschauer nämlich das Produktfoto einer Kamera zu sehen, die es bislang noch nicht gibt.

Neu: Angelbird AV PRO SE CFexpress v4 Typ B-Modelle

Sehr schnelle Speicherkarten mit CFexpress-4.0-Standard und bis zu 4 TB Kapazität

Angelbird erweitert sein Angebot an Speicherkarten um die AV PRO SE CFexpress v4 Typ B-Modelle. Diese CFexpress-Karten unterstützen den neuesten CFexpress-4.0-Standard und erreichen dank des hier verwendeten PCIe 4.0 x2-Interfaces eine Datenrate von bis zu 3.700MB/s. Damit liegen sie nur geringfügig unter dem Maximalwert des CFexpress-4.0-Standards von 4.000MB/s.

Erste UHS-II-SD-Speicherkarte mit 2TB und V90 angekündigt

Mit einer Lesegeschwindigkeit von 300MB/s und einer Schreibgeschwindigkeit von 260MB/s

Speicherkarten mit einer Kapazität von 1 TB und mehr gibt es bereits mehrere, alle uns bekannten gehören allerdings zu den langsamen Modellen. Da hohe Kapazitäten aber eigentlich nur mit hohen Datenübertragungsraten interessant sind, waren SD-Karten mit hohen Kapazitäten bislang kaum zu empfehlen. Das ändert sich nun mit dem neuesten 2TB fassenden Modell von Teamgroup. Dieses gehört zur T-Create-Expert-Reihe und arbeitet fast so schnell, wie es die SD-Spezifikationen zulassen.

Schneider Kreuznach und LK Samyang arbeiten zusammen

Als erstes DSLM-Objektiv wird das AF 14-24mm F2,8 bereits im April auf den Markt kommen

Den Namen Schneider Kreuznach verbindet man heutzutage nicht mehr unbedingt mit Objektiven für Systemkameras. Dies war früher einmal anders und auch auf zahlreichen Kameras von Samsung war der Name der Schneider Kreuznach zu lesen. Nun hat das Unternehmen aus Bad Kreuznach bekanntgegeben, dass in Zusammenarbeit mit Samyang ein neues DSLM-Objektiv entwickelt wurde. Dabei handelt es sich um das AF 14-24mm F2,8. Dieses soll bereits ab April 2025 erhältlich sein.

Xiaomi 15 Ultra Smartphone- und Kameratest (Teil 3)

Teil 3 von 3: Kamera-App, Benchmarks und das Xiaomi 15 Ultra in der Praxis

Im zweiten Teil unseres Tests des Xiaomi 15 Ultra hatten wir uns die Kameras des Smartphones und deren Bildqualität im Detail angesehen. In diesem dritten und letzten Teil prüfen wir die Kamera-App mit ihren Funktionen sowie Einstellungsmöglichkeiten und die Leistung des Smartphones in der Praxis. Am Ende fassen wir unsere Ergebnisse zusammen und ziehen ein Fazit.

Xiaomi stellt das Modular Optical System vor

Zum Einsatz kommen ein 100 Megapixel auflösenden MFT-Chip und ein 35mm F1,4-Objektiv

Xiaomi zählt schon seit Längerem zu den führenden Unternehmen im Bereich der Smartphone-Technologien und hat sich mit seinen Geräten vor allem auch bei Fotografen einen Namen gemacht. Nun geht Xiaomi noch einen Schritt weiter und hat die Entwicklung des Xiaomi Modular Optical Systems angekündigt. Dabei handelt es sich nicht unbedingt um ein ganz neues Konzept, die vor mehr als zehn Jahren angekündigten QX-Module von Sony haben einen ähnlichen Ansatz verfolgt. Xiaomi hat das Konzept aber weiterentwickelt und verbessert.

Xiaomi 15 Ultra Smartphone- und Kameratest (Teil 2)

Teil 2 von 3: Die Kamera im Bildqualitäts-Check und Beispielaufnahmen in voller Auflösung

Nachdem wir uns im ersten Teil des Tests des Xiaomi 15 Ultra die technischen Daten, das Handling und die Verarbeitung angesehen haben, nehmen wir in diesem zweiten Teil die Kameras des Smartphones unter die Lupe. Mit unseren Beispielfotos und -videos in voller Auflösung können Sie sich zudem einen eigenen Eindruck von den Kameraqualitäten verschaffen.

Tamron will ab 2026 zehn Objektive pro Jahr vorstellen

Die „Value Creation 26 ver.2.0“-Business-Strategie soll für ein hohes Wachstum sorgen

Anfang Februar präsentiert Tamron jedes Jahr die Geschäftszahlen des abgelaufenen Geschäftsjahres. Neben Informationen zum Umsatz, dem Betriebsergebnis und den Margen des Gesamtkonzerns enthält der Geschäftsbericht wie üblich auch detaillierte Einblicke in die Entwicklung der Fotosparte sowie Details zur zukünftigen Planung. Besonders interessant ist 2025 dabei der Blick auf die „Value Creation 26 ver.2.0“ genannte Business-Strategie. Diese soll dem Unternehmen laut Aussage des Managements höhere zweistellige Umsatz- und Gewinnsteigerungen bescheren.

Xiaomi 15 Ultra Smartphone- und Kameratest (Teil 1)

Teil 1 von 3: Die technischen Daten, die Verarbeitung und die Bedienung des Smartphones

Seit mittlerweile einigen Generationen gehören die Smartphones von Xiaomi zu den Modellen mit den besten Kameras am Markt. Um das zu erreichen, setzt das Unternehmen neben der aktuellsten Technik auch auf viele Software-Features. In diesem Testbericht nehmen wir das 2025er Flaggschiff Xiaomi 15 Ultra unter die Lupe.

Smartphones der Spitzenklasse: Xiaomi 15 und 15 Ultra

Xiaomi 15: Triple-Kamera mit 14 bis 60mm, Xiaomi 15 Ultra: Quad-Kamera mit 14 bis 100mm

Xiaomi hat kurz vor Beginn des Mobile Word Congress seine beiden Spitzenmodelle der diesjährigen 15er-Serie präsentiert. Mit dem Xiaomi 15 gibt es innerhalb dieser Serie dabei wieder ein „Standardgerät“ sowie mit dem 15 Ultra ein Flaggschiff. Beide sind mit dem identischen SoC (Qualcomm Snapdragon Elite 8) ausgestattet, die weitere Hardware weicht dagegen voneinander ab. Das gilt sowohl hinsichtlich der Displays als auch der Kameras.