Lomography stellt drei Petzval-Objektive vor

Die Festbrennweiten verfügen über 35mm, 55mm und 80,5mm Brennweite

Lomography hat drei neue Petzval-Objektive vorgestellt. Diese wurden für spiegellose Vollformatkameras entwickelt und sollen laut Herstellerangabe neue kreative Möglichkeiten beim visuellen Storytelling eröffnen.  Das erreichen sie durch eine scharfe Bildmitte und weich auslaufende Ränder. Hier zeigen die Objektive darüber hinaus das sogenannte Swirly-Bokeh. Dieses lässt sich mit dem integrierten Bokeh-Kontrollring in sieben Stufen anpassen. Dadurch kann man den Hintergrund vielfältig verändern.

Die GoPro Max (2025) im Test (Teil 1)

Teil 1 von 3: Die technischen Daten im Überblick

GoPro ist mehr oder weniger der Erfinder der Actionkameras und seit vielen Jahren auf diesem Markt aktiv. Klassische Actionkameras verfügen über ein Fisheye-Objektiv und ein oder zwei Displays. Die GoPro Max (2025) ist mit ihren zwei Objektiven nicht zu den klassischen Actionkameras zu zählen, sondern zu den 360-Grad-Kameras. Wir schauen uns in diesem Test an, was die „doppelte GoPro“ leistet.

Besonderer SD- und microSD-Kartenleser von Ugreen

Der Leser verfügt über drei Slots und erlaubt den Transport von bis zu zehn Speicherkarten

Ugreen hat einen Kartenleser für SD- und microSD-Karten vorgestellt, der nicht nur über zwei SD- sowie einen microSD-Steckplatz verfügt, sondern auch den Transport von diversen Speicherkarten erlaubt. Verwenden lassen sich allerdings nicht alle drei Steckplätze gleichzeitig, sondern nur zwei davon. Entweder werden beide SD-Slots oder der erste SD-Slot sowie der microSD-Slot genutzt.

Aufsteckblitz mit Touchscreen: Godox V480

Der Blitz wird für Kameras von Canon, FujiFilm, Nikon, Sony und OM System/Panasonic angeboten

Godox hat mit dem V480 ein Aufsteckblitzgerät für diverse Kameramodelle angekündigt. Dieses verfügt über eine Leitzahl von 50 und bringt eine lange Liste von Features sowie Funktionen mit. Zu diesen gehört unter anderem ein um 330 Grad drehbarer und um minus sieben bis plus 120 Grad schwenkbarer Reflektor. Den abdeckbaren Brennweitenbereich gibt Godox mit 24 bis 105mm an, ein Weitwinkeldiffusor ist zusätzlich mit an Bord. Die Belichtung erfolgt beim Einsatz des V480 automatisch (TTL) oder manuell, als Flash Exposure Compensation sind +- drei Blenden wählbar.

Canon startet ein Reparaturprogramm für die EOS R50

Bei manchen Modellen gibt es Probleme mit dem Programmwählrad

Canon hat bekannt gegeben, dass bei manchen Modellen der Canon EOS R50 Probleme mit dem Programmwählrad auftreten können. Diese zeigen sich vor allem in Form eines schwergängigen Betriebes des Rades. Im Extremfall ist es sogar möglich, dass sich das Programmwählrad der spiegellosen Systemkamera mit APS-C-Sensor von der Kamera löst und abfällt.

Firmware 3.00 für die Sony Alpha 1 II

U. a. mit verbesserter Anzeige bei Hochformataufnahmen sowie neuen Bewertungs-Optionen

Sony hat für sein spiegelloses Flaggschiff Alpha 1 II eine neue Firmware herausgegeben. Diese besitzt die Nummer 3.00 und bringt neben mehreren Verbesserungen auch neue Features mit. Neu ist nach dem Aufspielen der Firmware unter anderem, dass das Anzeigelayout der Aufnahmeinformationen neben der horizontalen auch die vertikale Darstellung unterstützt. Dies sorgt bei Hochformataufnahmen für einen deutlichen Komfortgewinn.

Die DJI Osmo 360 im Test (Teil 3)

Teil 3 von 3: Der Bildqualitätstest, Beispielaufnahmen und unser Fazit

Nachdem wir uns im zweiten Teil unseres Testberichts der DJI Osmo 360 mit der Bedienung und unterschiedlichem Zubehör beschäftigt hatten, widmen wir uns im dritten und letzten Teil der Bildqualität bei Foto- und Videoaufnahmen. Außerdem überprüfen wir die Aufnahmezeit sowie die Akkulaufzeit der Kamera und ziehen ein Fazit.

Neues APS-C-Objektiv: Viltrox 15mm F1,7 Air

Weitwinkel mit Autofokus für Kameras von FujiFilm, Nikon und Sony

Viltrox hat ein weiteres Objektiv mit Autofokus für Kameras mit einem Bildwandler in APS-C-Größe vorgestellt. Dessen Bildwinkel entspricht einem Kleinbildobjektiv mit 22,5mm Brennweite, die Optik gehört somit zu den Ultraweitwinkel- bis Weitwinkelobjektiven. Neben Landschaftsaufnahmen eignet sich das Viltrox 15mm F1,7 Air unter anderem auch für die Architekturfotografie.

Die DJI Osmo 360 im Test (Teil 2)

Teil 2 von 3: Die Bedienung, die App und das Zubehör

Nachdem wir im ersten Teil dieses Testberichts der DJI Osmo 360 das Gehäuse und die technischen Daten unter die Lupe genommen hatten, schauen wir uns in diesem zweiten Teil die Bedienung und unterschiedliches optionales Zubehör an. Damit lassen sich mit der 360-Grad-Kamera noch bessere Aufnahmen erzielen.

AF-Objektiv mit magnetischem Filterhalter: Kase 85mm F1,4

Für spiegellose Systemkameras von Sony, Nikon und FujiFilm

Das bislang vor allem für Filter bekannte Unternehmen Kase hat mit dem Kase 85mm F1,4 das erste eigene Objektiv mit Autofokusmotor vorgestellt. Die Festbrennweite lässt sich an Kameras mit Bildwandlern in Vollformatgröße sowie im APS-C-Format einsetzen und wird mit dem E-Bajonett von Sony, dem X-Bajonett von FujiFilm sowie dem Z-Bajonett von Nikon angeboten.

Die DJI Osmo 360 im Test (Teil 1)

Teil 1 von 3: Die technischen Daten im Überblick

DJI bietet Actionkameras schon seit einigen Jahren an, bislang hatte sich das Unternehmen aber auf klassische Modelle beschränkt. Das ändert sich nun mit der Osmo 360, der ersten 360-Grad-Actionkamera. Damit greift DJI Insta360 und GoPro an, die schon länger derartige Modelle anbieten. In diesem dreiteiligen Testbericht nehmen wir die Osmo 360 unter die Lupe.

Adobe Photoshop erhält neue und verbesserte KI-Funktionen

Die künstliche Intelligenz vereinfacht u. a. das Entfernen und Hinzufügen von Objekten

Adobe hat für seine Bildbearbeitungs-Software Photoshop neue Funktionen vorgestellt. Diese nutzen wie so oft künstliche Intelligenz, um noch bessere Ergebnisse zu erzielen. Ein Update erhält unter anderem das Entfernen-Werkzeug. Dieses soll durch ein neues generatives KI-Modell für eine bessere Qualität und Genauigkeit beim Entfernen unerwünschter Bildbereiche sorgen.

B+W Ultra Slim Filterserie für die Leica-Q-Modelle

Die Filter sind besonders flach und lassen sich auch beim Einsatz des Makromodus nutzen

Zusammen mit Tekiac hat Schneider Kreuznach Filter für die Kameras der Leica-Q-Serie entwickelt. Dank einer besonders flachen Bauweise lassen sich die B+W Ultra Slim-Filter uneingeschränkt verwenden. Sie können daher auch für Aufnahmen mit dem Makromodus inklusive der Gegenlichtblende genutzt werden.

Neue 360-Grad-Kamera: DJI Osmo 360

Die abgedichete Kamera speichert Fotos mit bis zu 120 Megapixel und nimmt Videos mit 8K50p auf

Mit DJI bietet neben GoPro und Insta360 nun auch der dritte große Hersteller von klassischen Actionkameras eine 360-Grad-Kamera an. Die DJI Osmo 360 übertrifft die aktuellen Modelle der Konkurrenz dabei in puncto Hardware, zur Bildaufnahme werden beispielsweise zwei Sensoren der 1/1,1-Zoll-Klasse verwendet. Deren genaue Auflösung ist zwar nicht bekannt, die Fotos der Osmo 360 lösen mit 120 Megapixel aber wesentlich höher als bei der Konkurrenz auf. Zumindest, wenn man auf die HDR-Aufnahme verzichten kann. Damit sind noch 30 Megapixel pro Bild möglich. Diese Auflösung stellt des Weiteren das Maximum dar, das sich beim Einsatz mit einem Objektiv erzielen lässt.

Pergear stellt zwei CFexpress Typ B-Karten mit 4.0 Standard vor

Die Speicherkarten schaffen bis zu 3.400MB/s beim Schreiben und sind bis zu 1TB groß

Pergear erweitert sein Angebot an CFexpress Typ B-Speicherkarten um zwei neue Modelle, die den CFexpress 4.0-Standard unterstützen. Dank diesem lassen sich besonders hohe Datenübertragungsgeschwindigkeiten erzielen. Beim Schreiben schaffen die 512GB und 1TB fassenden Karten bis zu 3.400MB/s, beim Lesen sogar bis zu 3.500MB/s. Dafür wird natürlich eine Kamera bzw. ein Kartenleser benötigt, der auch den CFexpress 4.0-Standard unterstützt. Das ist aktuell nur bei den wenigsten Modellen der Fall. Sofern der 2.0-Standard unterstützt wird, sollten aber immer noch rund 1.600MB/s bis 1.700MB/s erreicht werden.

Neuer Adapter von Sony E auf Nikon Z: Megadap ETZ21 PRO+

Mit Abdichtungen, neuen Funktion und Unterstützung des Sony LA-EA5

Megadap hat eine neue Version seines ETZ21-Adapters vorgestellt, der den Einsatz von Objektiven mit dem E-Bajonett von Sony an den Kameras von Nikon mit dem Z-Bajonett ermöglicht. Zu den Verbesserungen der neuen Version gehört unter anderem der Wetterschutz. Dadurch sollen Staub oder Spritzwasser kein Problem darstellen. Hinzugekommen ist zudem die Fokusbestätigung beim Einsatz manueller Objektive und die Unterstützung des Sony LA-EA5-Adapters. Dadurch können jetzt auch Objektive mit dem A-Bajonett genutzt werden.

Neu: H&Y Ultimate HD Protection Filter und HD MRC UV Filter

Filter mit Mehrfachbeschichtung und widerstandsfähiger Oberfläche

H&Y hat mit dem Ultimate HD Protection Filter sowie dem HD MRC UV Filter zwei neue Filter vorgestellt. Der H&Y Ultimate HD Protection Filter setzt sich von klassischen Rundfiltern durch ein besonders „schlankes Design“ ab und kann dadurch auch an der Leica Q3 43 ohne Einschränkungen genutzt werden. Die Gegenlichtblende und der Makromodus lassen sich daher wie gewohnt verwenden. Trotz der geringen Dicke (3,35mm) soll der Filter eine hohe Stabilität besitzen und auch haptisch überzeugen können. Dafür sorgt unter anderem ein Rahmen aus Messing.

Vier Kameras, für die wir uns ein Nachfolgemodell wünschen

Sony Cyber-shot RX100 V(II) und RX10 IV, Panasonic Lumix GX9 & Canon PowerShot G7 X Mark III

Die Entwicklung von Kameras steht nicht still. Immer neue Funktionen und Features bereichern aktuelle Modelle. Während manche Modellreihen seit vielen Jahren fortgeführt werden und regelmäßig Updates erhalten, gibt es von anderen Reihen wiederum seit Jahren nichts Neues zu berichten. Dafür mag es gute Gründe geben, teilweise kann man die Entscheidungen der Hersteller aber nicht wirklich nachvollziehen. In diesem Artikel gehen wir auf ältere Kameramodelle ein, die aus unserer Sicht – aus unterschiedlichen Gründen – ein Nachfolgemodell erhalten sollten.

Sonderedition des Voigtländer Color Skopar II 35mm F2,5 VM

Die aus Messing gefertigte Festbrennweite ist auf 150 Stück limitiert

Voigtländer bietet das Color Skopar II 35mm F2,5 VM in einer neuen, auf 150 Stück limitierten Sonderedition an. Die mit dem Leica-M-Bajonett ausgestattete Festbrennweite richtet sich laut Produktseite an anspruchsvolle Fotografen und Sammler, die Wert auf Technik, Ästhetik und Seltenheit legen. Vom Serienmodell hebt sich das Color Skopar II 35mm F2,5 VM durch ein silbernes Gehäuse aus Messing ab. Dieses soll eine außergewöhnliche Haptik bieten. Zum Paket gehören zudem eine speziell designte Gegenlichtblende, ein Rückdeckel aus Metall sowie ein nummeriertes Zertifikat.

Neu von TTArtisan: M01 und J01

Blitz in Filmdosenform und kompakter kabelloser Blitzauslöser

Nachdem TTArtisan bereits vor einiger Zeit ein LED-Licht in Form einer Filmdose vorgestellt hatte, folgt nun ein Blitzgerät in dieser Bauart. Der TTArtisan M01 ist nur 3,0 x 4,8cm groß und bringt lediglich 35g auf die Waage. Trotzdem verfügt er über eine Leitzahl von zwölf und erlaubt das Aufhellen näherer Motive. Ausgelöst wird der TTArtisan M01 normalerweise über den klassischen Mittenkontakt, die automatische Blitzbelichtungseinstellung ist daher nicht möglich.

x