Adobe Photoshop für Android

Die aktuelle Beta-Version lässt sich kostenlos nutzen, spätere Abos kosten 8,99 Euro pro Monat

Nachdem Adobe im Februar dieses Jahres seine Bildbearbeitungssoftware Photoshop bereits für iPhones von Apple veröffentlicht hat, können sich nun auch alle Besitzer von Geräten mit Android-Betriebssystem freuen. Ab sofort lässt sich Photoshop im Play Store von Google herunterladen. Zu beachten ist dabei jedoch, dass es sich aktuell noch um eine Beta-Version handelt. Zum einen umfasst diese nicht alle Funktionen, zum anderen kann die App noch unterschiedliche Fehler aufweisen. Die Benutzung ist dafür kostenfrei.

Samsung Galaxy S25+ Smartphone- und Kameratest (Teil 3)

Teil 3 von 3: Kamera-App, Benchmarks und das Galaxy S25+ in der Praxis

Im zweiten Teil unseres Testberichts des Samsung Galaxy S25+ hatten wir die Bildqualität des Smartphones unter die Lupe genommen. In diesem dritten Teil schauen wir uns die Kamera-App mit ihren Funktionen sowie Einstellungsmöglichkeiten und die Leistung des Smartphones in der Praxis an. Am Ende fassen wir unsere Ergebnisse außerdem zusammen und ziehen ein Fazit.

Neu: Xiaomi Portable Photo Printer 1S

Fotodrucker für unterwegs mit 500mAh-Akku und ZINK-Druckverfahren

Von Xiaomi lässt sich mit dem Portable Photo Printer 1S ein neuer Fotodrucker erwerben, der vor allem für Ausdrucke unterwegs gedacht ist. Damit sich dieser leicht transportieren lässt, misst er nur 12,4 x 8,2 x 2,2cm und bringt lediglich 180g auf die Waage. Der Druck erfolgt mittels des ZINK-Druckverfahrens („Zero Ink“), dadurch kann auf klassische Tintenbehälter verzichtet werden. Das Papier ist 7,6 x 5,0cm groß, zehn Blatt lassen sich in die Kassette einlegen. Die maximale Druckauflösung gibt Xiaomi mit 313 x 512 dpi an, pro Druckvorgang sollen rund 45 Sekunden vergehen.

Samsung Galaxy S25+ Smartphone- und Kameratest (Teil 2)

Teil 2 von 3: Die Kamera im Bildqualitäts-Check und Beispielaufnahmen in voller Auflösung

Nachdem wir uns im ersten Teil des Tests des Samsung Galaxy S25+ mit den technischen Daten, dem Handling sowie der Verarbeitung beschäftigt haben, gehen wir in diesem zweiten Teil auf die Kameras des Smartphones im Detail an. Mit unseren Beispielfotos und -videos in voller Auflösung können Sie sich zudem einen eigenen Eindruck von den Kameraqualitäten verschaffen.

Mit Dual-Bokeh-Option: TTArtisan 35mm T2,1

Das für Videoaufnahmen optimierte Objektiv lässt sich mit fünf Bajonetten erwerben

TTArtisan hat mit dem 35mm T2,1 ein ganz besonderes Objektiv vorgestellt. Dieses erlaubt das Verändern des Bokehs per Drehmechanismus. Während ein Bokeh-Stil als „Soft“ bezeichnet wird, trägt der andere Bokeh-Stil den Namen „Bubble“. Bei der Option „Soft“ werden laut Herstellerangabe unter anderem Gesichtszüge auf eine elegante Weise betont und wird ein verträumtes Bildgefühl mit weichem Bokeh erzeugt. Bei der Option „Bubble“ werden im Bokeh die von manchen Objektiven bekannten „Seifenblasen“ sichtbar. Allgemein fällt das Bokeh zudem nicht so weich aus.

Neu: Think Tank Walker Pro Rolling und BackLight Long Lens

Fotorucksäcke mit besonderen Features und für besonderes Equipment

Think Tank vergrößert sein Angebot an Fotorucksäcken um zwei Modelle. Beim Think Tank Walker Pro Rolling Backpack handelt es sich um eine Weiterentwicklung, die auf den Rucksäcken der StreetWalker-Serie basiert. Klassischen Fotorucksäcken hat der Think Tank Walker Pro Rolling Backpack natürlich die Rollen voraus, effektiv stellt der Rucksack eine Hybrid-Lösung aus Trolly und Rucksack dar. Dadurch lässt er sich bei Bedarf sehr einfach und komfortabel ziehen.

Samsung Galaxy S25+ Smartphone- und Kameratest (Teil 1)

Teil 1 von 3: Die technischen Daten, die Verarbeitung und die Bedienung des Smartphones

Seit mehreren Jahren bietet Samsung die Smartphones der Galaxy-S-Serie im „Dreierpack“ an. Das „Ultra“-Modell ist das Flaggschiff-Gerät, das „Plus“-Modell stellt das mittlere Oberklasse-Smartphone dar und das S25 ohne Zusatz ist das kompakteste sowie günstigste Modell der Serie. In diesem Testbericht nehmen wir das Samsung Galaxy S25+ unter die Lupe.

Laowa 15mm F4,5 1:2 Macro angekündigt

Kompaktes Ultraweitwinkelobjektiv mit Makro-Funktionalität für DSLMs und DSLRs

Venus Optics hat mit dem Laowa 15mm F4,5 1:2 Macro ein neues Ultraweitwinkelobjektiv mit Makro-Funktionalität vorgestellt. Dieses wurde für den Einsatz an Vollformatkameras entwickelt, kann aber natürlich auch an Kameras mit einem Bildwandler in APS-C-Größe eingesetzt werden. Hieran ergibt sich eine kleinbildäquivalente Brennweite von rund 21mm.

TTArtisan stellt das Tilt 35mm F1,4 vor

Tilt-Objektiv für Kameras mit Canon RF-, FujiFilm X-, MFT-, Nikon Z-, L- und Sony E-Bajonett

TTArtisan hat mit dem Tilt 35mm F1,4 ein neues Objektiv für spiegellose Systemkameras mit APS-C- sowie MFT-Sensor angekündigt. Die Festbrennweite erlaubt das Verschwenken des Linsensystems per Schraube um jeweils acht Grad nach links sowie rechts. Dadurch ist es möglich, die Schärfeebene gezielt zu verlagern und zu vergrößern oder zu verkleinern. Am bekanntesten ist der Tilt-Effekt von Bildern mit Miniaturlook.

CIPA-Zahlen des ersten Quartals: Der Aufschwung hält an

Von Januar bis März verkauften sich Kameras und Objektive häufiger als letztes Jahr

Nachdem die in der CIPA organisierten größten Kamera- und Objektivhersteller schon Anfang 2025 einen erfreulichen Abschluss des Jahres 2024 vermelden konnten, sieht es im ersten Quartal des aktuellen Jahres weiter gut aus. Sowohl Kameras als auch Objektive verkauften sich von Januar bis März besser als im gleichen Zeitraum des Vorjahres. Das gilt nicht nur für Systemkameras mit wechselbaren Objektiven, sondern auch für Kameras mit fest verbautem Objektiv.

Ricoh entwickelt die GR IV

Neue Version der Kompaktkamera für den Herbst 2025 angekündigt

Ricoh hat bekanntgegeben, an einer neuen Kompaktkamera der GR-Serie zu arbeiten. Die kommende GR IV befindet sich aktuell noch in der Entwicklung und soll im Herbst 2025 auf den Markt kommen. Von der Kamera sind fast schon alle Daten bekannt, sie wird das grundlegende Konzept der Modelle der beliebten GR-Reihe übernehmen. Dazu gehört unter anderem ein Gehäuse mit den bekannten, kompakten Abmessungen (10,9 x 6,1 x 3,3cm) sowie mit einem geringen Gewicht (rund 260g).

Nikon Z5II und Sony Alpha 7 IV im Vergleich (Teil 3)

Teil 3 von 3: Einsteiger-DSLMs mit Vollformatsensor und 4K60p-Videoaufnahme


Links sehen Sie die Nikon Z5II, rechts die Sony Alpha 7 IV.

Nachdem wir im zweiten Teil unseres Vergleichs der Nikon Z5II und der Sony Alpha 7 IV unter anderem die Möglichkeiten zur Bildkontrolle und die Arbeitsgeschwindigkeit verglichen haben, sehen wir uns jetzt die Videoaufnahme, die Erweiterbarkeit und die Schnittstellen an. Anschließend fassen wir unsere Ergebnisse zusammen und ziehen ein Fazit.

Kompakte RGB-Leuchte: Godox ML100R

Mit 100 Watt Leistung, 14 Kreativeffekten, flexibler Stromversorgung und Steuerung per App

Von Godox ist mit der ML100R eine weitere RGB-Leuchte für Foto- und Videoaufnahmen erhältlich. Dabei handelt es sich um eine ML100Bi, die um neue Features erweitert wurde. Laut Pressemitteilung gehören dazu neue tragbare Lichtformer sowie flexiblere Stromversorgungsoptionen. Die kompakten Abmessungen bleiben jedoch erhalten, die Godox ML100R ist nur 12,1 x 11,0 x 4,5cm groß. Auf die Waage bringt die LED-Leuchte zudem nur etwa 465g. Das macht sie optimal für Einsätze geeignet, bei denen man nur ein kleines Gepäck mitnehmen möchte.

FujiFilm stellt die X half (auch X-HF1 genannt) vor

Retro-Gehäuse, hochkant verbauter 1,0“-Sensor mit 17,7 Megapixel, 2,4-Zoll-LCD, optischer Sucher

Kameras, die Technik abseits der Masse bieten, haben in den letzten Jahren deutlich an Beliebtheit gewonnen. Bei der X half, die FujiFilm ganz offiziell auch als X-HF1 bezeichnet, folgt das japanische Unternehmen diesem Trend. Laut Herstellerangabe soll die X half eine neue Dimension kreativer Freiheit eröffnen, Vorbild waren unter anderem analoge Halbformat-Kameras. Dafür sorgt unter anderem ein 1,0-Zoll mit 17,7 Megapixel, der hochkant verbaut ist. Wer Fotos mit der Kamera klassisch waagerecht aufnehmen möchte, muss diese also hochkant halten.

Nikon Z5II und Sony Alpha 7 IV im Vergleich (Teil 2)

Teil 2 von 3: Einsteiger-DSLMs mit Vollformatsensor und 4K60p-Videoaufnahme


Links sehen Sie die Nikon Z5II, rechts die Sony Alpha 7 IV.

Nachdem wir im ersten Teil unseres Vergleichstests der Nikon Z5II und der Sony Alpha 7 IV die Kameragehäuse und die Bildqualität verglichen haben, gehen wir jetzt unter anderem auf die Bildkontrolle, die Arbeitsgeschwindigkeit und das Objektivangebot der spiegellosen Systemkameras ein.

Extreme Optik: AstrHori 6,5mm F2 Fisheye

Manuell zu bedienende Festbrennweite mit 192 Grad Bildwinkel für APS-C-Kameras

AstrHori hat mit dem AstrHori 6,5mm F2 Fisheye ein neues Fisheye-Objektiv angekündigt. Dieses gehört mit einer Brennweite von 6,5mm zu den extremsten Objektiven seiner Klasse und hat beim Einsatz an APS-C-Kameras einen Bildwinkel von 192 Grad zu bieten. Die Festbrennweite kann also sogar leicht nach hinten schauen. Beim Einsatz an APS-C-Kameras liefert das AstrHori 6,5mm F2 Fisheye ein kreisrundes Bild, beim Verwenden an einer MFT-Kamera ist der Bildkreis beschnitten.

Nikon Z5II und Sony Alpha 7 IV im Vergleich (Teil 1)

Teil 1 von 3: Einsteiger-DSLMs mit Vollformatsensor und 4K60p-Videoaufnahme


Links sehen Sie die Nikon Z5II, rechts die Sony Alpha 7 IV.

Mit der Nikon Z5II und der Sony Alpha 7 IV lassen sich zwei Kameras mit Vollformatchip erwerben, die als vergleichsweise günstige Modelle dem Einsteiger-Segment zuzuordnen sind. Das Wort "Einsteiger" sollte man dabei aber nicht unbedingt wörtlich nehmen, um zwei einfache Low-Budget-DSLMs handelt es sich keineswegs. Stattdessen um spiegellose Systemkameras, die den vergleichsweise günstigen Einstieg in die Vollformat-Liga ermöglichen. In diesem Vergleich schauen wir uns die wichtigsten Daten der beiden DSLMs an und gehen auf ihre Stärken und Schwächen ein.

Nubia kündigt das Z70S Ultra an

Mit 35mm Festbrennweite, 1/1,3-Zoll-Sensor und optional erhältlichem Retro-Kit

Nubia hat mit dem Z70S Ultra ein neues Smartphone mit dem Fokus auf die Fotografie vorgestellt. Das lässt sich nicht nur an der Ausstattung des Smartphones erkennen, sondern auch am zusätzlich erhältlichen Retro-Kit. Damit kann man das Z70S Ultra optisch in eine Kamera verwandeln. Die Kamera-Hardware des Smartphones fällt wie beim Vorgängermodell mit einer 35mm-Optik (bei der Hauptkamera) sehr ungewöhnlich aus. Üblicherweise besitzen Hauptkameras deutlich kürzere Brennweiten.

7Artisans AF 35mm F1,4 für FujiFilm X

Lichtstarke Festbrennweite mit Autofokusmotor und USB-C-Anschluss

Das chinesische Unternehmen 7Artisans hat mit dem AF 35mm F1,4 ein weiteres Objektiv mit Autofokusmotor und elektronischer Blendensteuerung vorgestellt. Dieses kann mit dem X-Bajonett erworben werden und besitzt wegen des APS-C-Sensors der X-Kameras von FujiFilm eine kleinbildäquivalente Brennweite von rund 53mm. Dadurch bietet sich die Optik unter anderem für die Aufnahme von Porträts an.

Leica erweitert die Lux-App um Artist Looks

Der "Artist Look by Greg Williams" soll unter anderem für eine filmische Bildsprache sorgen

Leica baut den Funktionsumfang seiner Lux-App, die sich auf Mobilgeräten von Apple nutzen lässt und dort die klassische Kamera-App ersetzen kann, weiter aus. Bei der Version 1.7 wurde nun der sogenannte "Artist Look by Greg Williams" ergänzt. Dabei handelt es sich um einen zusätzlichen Bildstil, der in enger Zusammenarbeit mit dem britischen Fotografen und Regisseur Greg Williams entwickelt wurde.

x