Die DJI Osmo 360 im Test (Teil 1)

Teil 1 von 3: Die technischen Daten im Überblick

DJI bietet Actionkameras schon seit einigen Jahren an, bislang hatte sich das Unternehmen aber auf klassische Modelle beschränkt. Das ändert sich nun mit der Osmo 360, der ersten 360-Grad-Actionkamera. Damit greift DJI Insta360 und GoPro an, die schon länger derartige Modelle anbieten. In diesem dreiteiligen Testbericht nehmen wir die Osmo 360 unter die Lupe.

Kamera oder Objektiv übrig? Lass sie nicht im Regal verstauben.

MPB kauft Deine gebrauchte Kamera oder Zubehör und verschafft Dir Budget für neue Investitionen

Fast jeder Foto- oder Videograf dürfte die ein oder andere Kamera im Schrank liegen haben, die er praktisch nicht mehr benötigt. Bevor die alte Kamera verstaubt, lässt sie sich – wie auch Objektive, Stative oder anderes Zubehör – bei MPB verkaufen. Das Vorgehen ist dabei denkbar einfach: Modell auswählen, Artikel-Zustand angeben und ein Angebot erhält man im Normalfall noch am selben Tag. Danach wird das Paket kostenfrei an MPB versendet und der Kaufpreis nach einer Prüfung des Produktzustandes ausgezahlt.

Adobe Photoshop erhält neue und verbesserte KI-Funktionen

Die künstliche Intelligenz vereinfacht u. a. das Entfernen und Hinzufügen von Objekten

Adobe hat für seine Bildbearbeitungs-Software Photoshop neue Funktionen vorgestellt. Diese nutzen wie so oft künstliche Intelligenz, um noch bessere Ergebnisse zu erzielen. Ein Update erhält unter anderem das Entfernen-Werkzeug. Dieses soll durch ein neues generatives KI-Modell für eine bessere Qualität und Genauigkeit beim Entfernen unerwünschter Bildbereiche sorgen.

B+W Ultra Slim Filterserie für die Leica-Q-Modelle

Die Filter sind besonders flach und lassen sich auch beim Einsatz des Makromodus nutzen

Zusammen mit Tekiac hat Schneider Kreuznach Filter für die Kameras der Leica-Q-Serie entwickelt. Dank einer besonders flachen Bauweise lassen sich die B+W Ultra Slim-Filter uneingeschränkt verwenden. Sie können daher auch für Aufnahmen mit dem Makromodus inklusive der Gegenlichtblende genutzt werden.

Neue 360-Grad-Kamera: DJI Osmo 360

Die abgedichete Kamera speichert Fotos mit bis zu 120 Megapixel und nimmt Videos mit 8K50p auf

Mit DJI bietet neben GoPro und Insta360 nun auch der dritte große Hersteller von klassischen Actionkameras eine 360-Grad-Kamera an. Die DJI Osmo 360 übertrifft die aktuellen Modelle der Konkurrenz dabei in puncto Hardware, zur Bildaufnahme werden beispielsweise zwei Sensoren der 1/1,1-Zoll-Klasse verwendet. Deren genaue Auflösung ist zwar nicht bekannt, die Fotos der Osmo 360 lösen mit 120 Megapixel aber wesentlich höher als bei der Konkurrenz auf. Zumindest, wenn man auf die HDR-Aufnahme verzichten kann. Damit sind noch 30 Megapixel pro Bild möglich. Diese Auflösung stellt des Weiteren das Maximum dar, das sich beim Einsatz mit einem Objektiv erzielen lässt.

MPB kauft Ihre gebrauchte Kameraausrüstung

Holen Sie noch heute ein Angebot für Ihr gebrauchtes Foto-Equipment ein

Holen Sie ein unverbindliches Kaufangebot von MPB ein. Sind Sie zufrieden, wird die Kamera bzw. Ihre Fotoausrüstung bei Ihnen Zuhause bequem abgeholt.

Pergear stellt zwei CFexpress Typ B-Karten mit 4.0 Standard vor

Die Speicherkarten schaffen bis zu 3.400MB/s beim Schreiben und sind bis zu 1TB groß

Pergear erweitert sein Angebot an CFexpress Typ B-Speicherkarten um zwei neue Modelle, die den CFexpress 4.0-Standard unterstützen. Dank diesem lassen sich besonders hohe Datenübertragungsgeschwindigkeiten erzielen. Beim Schreiben schaffen die 512GB und 1TB fassenden Karten bis zu 3.400MB/s, beim Lesen sogar bis zu 3.500MB/s. Dafür wird natürlich eine Kamera bzw. ein Kartenleser benötigt, der auch den CFexpress 4.0-Standard unterstützt. Das ist aktuell nur bei den wenigsten Modellen der Fall. Sofern der 2.0-Standard unterstützt wird, sollten aber immer noch rund 1.600MB/s bis 1.700MB/s erreicht werden.

Neuer Adapter von Sony E auf Nikon Z: Megadap ETZ21 PRO+

Mit Abdichtungen, neuen Funktion und Unterstützung des Sony LA-EA5

Megadap hat eine neue Version seines ETZ21-Adapters vorgestellt, der den Einsatz von Objektiven mit dem E-Bajonett von Sony an den Kameras von Nikon mit dem Z-Bajonett ermöglicht. Zu den Verbesserungen der neuen Version gehört unter anderem der Wetterschutz. Dadurch sollen Staub oder Spritzwasser kein Problem darstellen. Hinzugekommen ist zudem die Fokusbestätigung beim Einsatz manueller Objektive und die Unterstützung des Sony LA-EA5-Adapters. Dadurch können jetzt auch Objektive mit dem A-Bajonett genutzt werden.

Neu: H&Y Ultimate HD Protection Filter und HD MRC UV Filter

Filter mit Mehrfachbeschichtung und widerstandsfähiger Oberfläche

H&Y hat mit dem Ultimate HD Protection Filter sowie dem HD MRC UV Filter zwei neue Filter vorgestellt. Der H&Y Ultimate HD Protection Filter setzt sich von klassischen Rundfiltern durch ein besonders „schlankes Design“ ab und kann dadurch auch an der Leica Q3 43 ohne Einschränkungen genutzt werden. Die Gegenlichtblende und der Makromodus lassen sich daher wie gewohnt verwenden. Trotz der geringen Dicke (3,35mm) soll der Filter eine hohe Stabilität besitzen und auch haptisch überzeugen können. Dafür sorgt unter anderem ein Rahmen aus Messing.

Gebrauchtes Foto-Equipment bequem verkaufen

Dazu bei MPB Modell sowie Zustand auswählen und unverbindliches Angebot erhalten

Jetzt mit altem Foto-Equipment frisches Geld für neue Investitionen verdienen. Die spezialisierte Plattform von MPB mit eigenem Standort in Deutschland machts möglich.

Vier Kameras, für die wir uns ein Nachfolgemodell wünschen

Sony Cyber-shot RX100 V(II) und RX10 IV, Panasonic Lumix GX9 & Canon PowerShot G7 X Mark III

Die Entwicklung von Kameras steht nicht still. Immer neue Funktionen und Features bereichern aktuelle Modelle. Während manche Modellreihen seit vielen Jahren fortgeführt werden und regelmäßig Updates erhalten, gibt es von anderen Reihen wiederum seit Jahren nichts Neues zu berichten. Dafür mag es gute Gründe geben, teilweise kann man die Entscheidungen der Hersteller aber nicht wirklich nachvollziehen. In diesem Artikel gehen wir auf ältere Kameramodelle ein, die aus unserer Sicht – aus unterschiedlichen Gründen – ein Nachfolgemodell erhalten sollten.

Sonderedition des Voigtländer Color Skopar II 35mm F2,5 VM

Die aus Messing gefertigte Festbrennweite ist auf 150 Stück limitiert

Voigtländer bietet das Color Skopar II 35mm F2,5 VM in einer neuen, auf 150 Stück limitierten Sonderedition an. Die mit dem Leica-M-Bajonett ausgestattete Festbrennweite richtet sich laut Produktseite an anspruchsvolle Fotografen und Sammler, die Wert auf Technik, Ästhetik und Seltenheit legen. Vom Serienmodell hebt sich das Color Skopar II 35mm F2,5 VM durch ein silbernes Gehäuse aus Messing ab. Dieses soll eine außergewöhnliche Haptik bieten. Zum Paket gehören zudem eine speziell designte Gegenlichtblende, ein Rückdeckel aus Metall sowie ein nummeriertes Zertifikat.

Neu von TTArtisan: M01 und J01

Blitz in Filmdosenform und kompakter kabelloser Blitzauslöser

Nachdem TTArtisan bereits vor einiger Zeit ein LED-Licht in Form einer Filmdose vorgestellt hatte, folgt nun ein Blitzgerät in dieser Bauart. Der TTArtisan M01 ist nur 3,0 x 4,8cm groß und bringt lediglich 35g auf die Waage. Trotzdem verfügt er über eine Leitzahl von zwölf und erlaubt das Aufhellen näherer Motive. Ausgelöst wird der TTArtisan M01 normalerweise über den klassischen Mittenkontakt, die automatische Blitzbelichtungseinstellung ist daher nicht möglich.

Gebrauchtes Equipment kaufen, verkaufen oder eintauschen

Neben Kameras und Objektiven kauft MPB auch Stative, Speicherkarten oder z.B.: Kamerataschen

Kaufen, verkaufen oder tauschen - die Handelsplattform von MPB speziell für Kameraprodukte macht es möglich. Zu verkaufenden Gegenstand inklusive Zustand auf der Webseite auswählen und Angebot per E-Mail erhalten. Bei zufriedenstellender Angebotssumme können die Artikel anschließend direkt an MPB eingeschickt werden.

OM System E-M1 Mark III Astro und Filter-Set angekündigt

Die MFT-Kamera besitzt einen für Astroaufnahmen modifizierten Sperrfilter

OM System hat mit der E-M1 Mark III Astro eine speziell für die Astrofotografie optimierte Kamera vorgestellt. Diese basiert – wie der Name bereits verrät – auf der OM-D E-M1 Mark III, verfügt jedoch über einen modifizierten Sperrfilter. Dank diesem kann sie Hα-Strahlen erfassen, die für Astroaufnahmen wichtig sind und spektakuläre Bilder des Sternenhimmels mit einer besonders hohen Klarheit ermöglichen. Zur Bildaufnahme nutzt die Kamera den bekannten 20 Megapixel auflösenden MFT-Sensor, mittels der High-Res-Shot-Funktion lassen sich noch detailreichere Aufnahmen erzielen.

Vergleich Samsung Galaxy S25 Ultra vs. Galaxy S25+ (Teil 3)

Teil 3 von 3: Vergleich der Bildqualität bei Videos und weitere Feature

Im zweiten Teil unseres Vergleichs des Samsung Galaxy S25 Ultra und des Galaxy S25+ hatten wir die Bildqualität der Kameras auf der Rückseite bei Tag und bei Nacht verglichen. In diesem dritten und letzten Teil schauen wir uns unter anderem spezielle Fotofeatures und Videofunktionen der beiden Geräte an. Zudem fassen wir unsere Ergebnisse zusammen und ziehen ein Fazit.

Ultraweitwinkel im Pancake-Format: 7Artisans 10mm F3,5

Festbrennweite für APS-C- und MFT-Kameras mit flachem Gehäuse

7Artisans bietet mit dem 10mm F3,5 ein neues, sehr kompaktes Ultraweitwinkel-Objektiv für Besitzer von Kameras mit APS-C- sowie Micro-Four-Thirds-Sensoren an. Während die kleinbildäquivalente Brennweite an ersteren Modellen bei 16mm liegt, entspricht der Bildwinkel an MFT-Kameras einem 20mm-Kleinbildobjektiv. Trotz der kurzen Brennweite fällt das 7Artisans 10mm F3,5 mit Abmessungen von 5,9 x 3,4cm sehr klein und mit einem Gewicht von nur etwa 125g auch sehr leicht aus.

Foto-Equipment gebraucht verkaufen

Schnell und einfach ein Kaufangebot von MPB für gebrauchte Kamera(s) erhalten

Im Verkaufsformular bei MPB muss lediglich die Kameramarke inkl. Modellbezeichnung sowie der Zustand ausgewählt werden. Nach Angabe der E-Mail-Adresse erhält man kurz darauf ein Angebot.

Vergleich Samsung Galaxy S25 Ultra vs. Galaxy S25+ (Teil 2)

Teil 2 von 3: Vergleich der Bildqualität der Fotos bei Tag und Nacht

Im ersten Teil unseres Vergleichs des Samsung Galaxy S25 Ultra und des Galaxy S25+ hatten wir uns die technischen Daten der beiden Smartphones näher angesehen. In diesem zweiten Teil nehmen wir die Bildqualität der Ultraweitwinkel-, der Haupt- und der Telekameras bei Tag sowie bei Nacht unter die Lupe.

Größer und schneller: Neue CFexpress Typ A-Karten von Sony

Des Weiteren hat Sony einen CFexpress 4.0-fähigen Kartenleser vorgestellt

Den CFexpress 4.0-Standard gibt es schon länger, von Sony ließ sich damit bislang aber keine Hardware erwerben. Das ändert sich nun, denn der japanische Konzern hat seine ersten Produkte mit dem bislang schnellsten CFexpress-Standard vorgestellt: zwei Speicherkarten und einen Kartenleser. Die beiden neuen Speicherkarten gehören zur CEA-G-Serie und besitzen Kapazitäten von 960GB sowie 1.920GB. Damit sind sie zum einen größer als alle bisher erhältlichen Modelle dieser Serie.

x