News zur Nikon Z5II

Updates für die DxO-Programme bringen neue optische Module

Mit diesem Update stehen mehr als 104.000 Kamera-Objektiv-Kombinationen zur Verfügung

DxO hat wieder einmal Updates für seine Bildbearbeitungsprogramme veröffentlicht. Durch die zahlreichen neuen Korrekturprofile können unter anderem die Abbildungsfehler von Objektiven minimiert werden. Neue DxO-Module gibt es unter anderem für das Ultraweitwinkelzoom Canon RF-S 14-30mm F4-6,3 IS STM PZ, das lichtstarke Standardzoom Sigma 28-105mm F2,8 DG DN Art und die Festbrennweiten Leica Summilux-M 50mm F1,4, Zeiss Otus 50mm F1,4 sowie Nikkor Z 35mm F1,2 S.

Nikon Z5II und Sony Alpha 7 IV im Vergleich (Teil 3)

Teil 3 von 3: Einsteiger-DSLMs mit Vollformatsensor und 4K60p-Videoaufnahme


Links sehen Sie die Nikon Z5II, rechts die Sony Alpha 7 IV.

Nachdem wir im zweiten Teil unseres Vergleichs der Nikon Z5II und der Sony Alpha 7 IV unter anderem die Möglichkeiten zur Bildkontrolle und die Arbeitsgeschwindigkeit verglichen haben, sehen wir uns jetzt die Videoaufnahme, die Erweiterbarkeit und die Schnittstellen an. Anschließend fassen wir unsere Ergebnisse zusammen und ziehen ein Fazit.

Nikon Z5II und Sony Alpha 7 IV im Vergleich (Teil 2)

Teil 2 von 3: Einsteiger-DSLMs mit Vollformatsensor und 4K60p-Videoaufnahme


Links sehen Sie die Nikon Z5II, rechts die Sony Alpha 7 IV.

Nachdem wir im ersten Teil unseres Vergleichstests der Nikon Z5II und der Sony Alpha 7 IV die Kameragehäuse und die Bildqualität verglichen haben, gehen wir jetzt unter anderem auf die Bildkontrolle, die Arbeitsgeschwindigkeit und das Objektivangebot der spiegellosen Systemkameras ein.

Nikon Z5II und Sony Alpha 7 IV im Vergleich (Teil 1)

Teil 1 von 3: Einsteiger-DSLMs mit Vollformatsensor und 4K60p-Videoaufnahme


Links sehen Sie die Nikon Z5II, rechts die Sony Alpha 7 IV.

Mit der Nikon Z5II und der Sony Alpha 7 IV lassen sich zwei Kameras mit Vollformatchip erwerben, die als vergleichsweise günstige Modelle dem Einsteiger-Segment zuzuordnen sind. Das Wort "Einsteiger" sollte man dabei aber nicht unbedingt wörtlich nehmen, um zwei einfache Low-Budget-DSLMs handelt es sich keineswegs. Stattdessen um spiegellose Systemkameras, die den vergleichsweise günstigen Einstieg in die Vollformat-Liga ermöglichen. In diesem Vergleich schauen wir uns die wichtigsten Daten der beiden DSLMs an und gehen auf ihre Stärken und Schwächen ein.

Nikon Z5II und Z 5 im Vergleich

Die sechs wichtigsten Unterschiede der beiden spiegellosen Systemkameras

Nikon hat mit der Z5III eine neue Einsteigerkamera mit Vollformatsensor angekündigt. Die neue DSLM verfügt im Vergleich zum Vorgängermodell sowohl bei Fotos als auch bei Videos über eine deutlich höhere Leistung. In diesem Vergleich gehen wir auf die wichtigsten Unterschiede der beiden spiegellosen Systemkameras ein.

x