News zur Panasonic Lumix DMC-GH4

dkamera.de Grundlagenwissen: Autofokustechnologien

Die unterschiedlichen Autofokustechnologien sowie Vor- und Nachteile im Vergleich

Die automatische Fokussierung gibt es bereits seit mehreren Jahrzehnten. Der Autofokus ist dabei eines der wesentlichen Komfortmerkmale einer Kamera. Natürlich lässt sich auch manuell treffsicher scharfstellen, dies ist allerdings in der Regel deutlich mühsamer und so gut wie immer langsamer. Das manuelle Scharfstellen kommt für einige Situationen daher kaum infrage. In diesem Grundlagenwissen-Artikel wollen wir uns mit den beiden aktuell fast ausschließlich verwendeten Autofokustechnologien befassen. Diese arbeiten beide passiv, es werden also keine Hilfsmittel wie Laser oder Infrarotstrahlen verwendet.

Größeres Firmware-Update für die Panasonic Lumix DMC-GH4

Mit der Version 2.5 wird unter anderem die 4K-Fotofunktion nachgerüstet

Panasonic hat viele der in der letzten Zeit vorgestellten Kameras mit zahlreichen Funktionen ausgestattet, die auf der 4K-Videoaufnahme basieren. Das Flaggschiff Panasonic Lumix DMC-GH4 (Testbericht), das 4K-Videos als erstes Modell aufnehmen konnte, wurde bei den neuen Funktionen bislang aber immer ausgespart. Dies ändert sich mit der neuen Firmware-Version 2.5, die verschiedene 4K-Fotofeatures nun endlich auch bei der GH4 nutzbar macht.

Panasonic bietet ab sofort einen Lumix Premium Service an

Die Service-Pakete kosten zwischen 99 und 199 Euro pro Jahr

Panasonic bietet Besitzern seiner Lumix Topmodelle ab sofort die Möglichkeit an, einen Premium Service zusätzlich zur Kamera zu buchen. Dieser wird in drei verschiedenen Paketen angeboten und richtet sich an die Eigentümer der Kameramodelle Panasonic Lumix DMC-GH4 (Testbericht) sowie Lumix DMC-GH4R und Panasonic Lumix DMC-GX8 (Testbericht).

Mit neuen Videofeatures: Panasonic stellt die Lumix GH4R vor

Die neue Kamera unterstützt die V-Log L Funktion und die unbegrenzte Videoaufnahme in 4K

Die Panasonic Lumix DMC-GH4 (Testbericht) war die erste Digitalkamera mit der Unterstützung von 4K Videos mit 4.096 x 2.160 Pixel sowie 3.840 x 2.160 Pixel. Da die GH4 durch die Möglichkeit zum Anschluss von weiterem Zubehör über das Videointerface DMW-YAGHE allerdings auch für professionelle Produktionen interessant ist, hat sie sich durch einen vergleichsweise niedrigen Preis zu einer beliebten Videokamera entwickelt. Diesem Trend trägt Panasonic nun Rechnung und stellt die Panasonic Lumix DMC-GH4R mit zwei neuen Features vor.

Panasonic ermöglicht 3D-Porträts mit 120 GH4-Kameras

Mit den Bilddaten des 3D-Photo-Lab lassen sich 3D-Objekte berechnen

Die 3D-Fotografie, also die Fotografie mittels zweier Kameras oder eines Strahlenteilers, ist bereits seit vielen Jahrzehnten bekannt. Dadurch lassen sich Aufnahmen mit einem 3D-Effekt erstellen, die unter anderem mit einer Rot-Grün-Brille betrachtet werden können. Das von Panasonic geschaffene 3D-Photo-Lab geht allerdings noch einen Schritt weiter und nutzt die Bilddaten von 120 Kameras zum Erstellen von 3D-Objektven. Hier werden die Bilder von 120 Panasonic Lumix DMC-GH4-Systemkameras (Testbericht), mit zusammen rund zwei Milliarden Pixel, von einem Computer ausgewertet und mittels einer speziellen Software zu einem dreidimensionalen Bild zusammenrechnet.

x