Neue Lowepro Hüft-Fototasche Inverse AW 100 und AW 200

Hüft-Tasche mit Regenschutz kann auch als Schulter-Tasche verwendet werden

Pressemitteilung 19.06.2008, 9:34 Uhr von Lowepro:

Lowepro, der weltweit führende Anbieter von schützenden Taschen und Rucksäcken für Kameras und technische Produkte, führt die "Inverse AW" Hüfttaschen-Serie ein. Die Inverse AW kann entweder um die Hüfte, über den Lendengürtel oder als Schultertasche mit dem abnehmbaren und um 360° drehbaren, gepolsterten Schultergurt getragen werden. Der Zugriff auf das gepolsterte, anpassbare Hauptfach ist schnell und einfach über den Deckel möglich, der zum Befüllen und zum Herausnehmen der Ausrüstung vollständig geöffnet werden kann. Zusätzlich zu dem wasserabweisenden Außenmaterial bietet die Inverse AW das integrierte Lowepro All-Weather-Cover für den Schutz des Inhalts vor Regen, Sand und Staub. Die Inverse wird in zwei Größen -100 AW und 200 AW - angeboten und bietet Platz für eine SLR-Kamera mit angesetztem Objektiv sowie zusätzlichen Objektiven, Blitzgeräten mit Zubehör.

Neuvorstellung: Hosentaschen-Beamer Ocuphase Pro 920

Neuer günstiger VGA Mini-Projektor von Jay-tech für unterwegs

Der neue Mini-Pocket Ocuphase Pro 920 Projektor aus dem Hause Jay-tech soll keine Wünsche offen lassen. Unterwegs oder daheim wird dieser 10 x 8 cm kleine Beamer durch Anschluss der Digitalkamera oder des Camcorders zum Kino für unterwegs.

Die stromsparende LED-Technik des Ocuphase Pro 920 projiziert, bei einem Abstand von einem Meter zu einer Wand oder einer ähnlichen Fläche, ein Bild mit einer Diagonalen von bis zu 63,5cm. Das Gerät soll eine Bildauflösung von 640 x 480 Pixel (VGA) erzeugen können und dabei eine Helligkeit von 10 Lumen erreichen.

Dar neue Hosentaschen-Beamer wird ab September 2008 bei Schlecker, real und weiteren Verkaufsstellen zum Preis von 179,00 Euro erhältlich sein. Im Lieferumfang des Mini-Projektors ist ein Mini-AV-Kabel, eine Bedienungsanleitung und ein Netzadapter enthalten.

Neuvorstellung: Canon Speedlite 430EX II

Leistungsstarkes Blitzgerät mit Leitzahl 43 bei ISO 100 und 105mm (KB)

Neben der EOS 1000D (wir berichteten: zur Neuvorstellung der Canon EOS 1000D) stellt Canon den Nachfolger des Speedlite 430EX vor. Das Nachfolge-Blitzgerät hat den Namenszusatz "II" und hat nach Herstellerangaben eine Blitzleitzahl von 43, die sich, wie mittlerweile üblich, auf die Telestellung von 105mm (KB) Brennweite bei ISO 100 bezieht. Früher war es üblich Leitzahlen bei 50mm Normalbrennweite und ISO 100 anzugeben. Bei der Zoomposition 50mm beträgt die Leitzahl des Speedlite 430EX II dabei aber immer noch respektable 34.

Dank integrierter Streuscheibe kann das neue 430EX II den Bildwinkel eines 14mm Objektivs (KB) ausleuchten. Neu ist ein Blitzfuß aus Metall mit neuen Anschlusskontakten, der schon im Profi-Blitzgerät Speedlite 580EX II eingesetzt wird. Die Blitzfolgezeit konnte um rund 20 Prozent gesteigert werden. Beim Aufstecken auf eine kompatible Canon SLR Digitalkamera erkennt das neue Speedlite Blitzgerät automatisch, ob es sich um eine Kamera mit APS oder Vollformat (Kleinbild) Sensorgröße handelt und passt die Position des Zoomreflektors entsprechend an.

Cenomax F350: digitaler Bilderrahmen mit Akku für unterwegs

3,5 Zoll Display und SD/SDHC/MMC Speicherkarten-Steckplatz

Der neue mobile digitale Bilderrahmen Cenomax F350 kann auf seinem 3,5 Zoll Display mit 320 x 240 Bildpunkten nur JPG Bilder darstellen. Über die Speicherslots auf der linken Seite des Displays kann der Bilderrahmen Fotos von SD/SDHC bzw. MMC Speicherkarten lesen. Per USB 2.0 kann der Rahmen zusätzlich mit Bildern vom PC gefüttert werden, der interne Speicher soll jedoch nur für rund 45 Bilder ausreichen. Das Display hat ein Kontrastverhältnis von 400:1 und erlaubt Einblickwinkel von 130 Grad horizontal bzw. 110 Grad vertikal.

Canon Selphy CP760 und Selphy CP770

Neue kompakte Thermosublimations-Fotodrucker von Canon

Canon hat heute zwei neue Thermosublimations-Fotodrucker vorgestellt. Der neue Canon Selphy CP770 (linke Abbildung), welcher an das Design eines Spielzeugeimers erinnert, kann mit einem optional erhältlichem Akku auch unterwegs verwendet werden. Der Tragekorb des Selphy CP770 bietet zudem Platz für Verbrauchsmaterialien und Zubehör.

Der zweite neue Fotodrucker Canon Selphy CP760 (rechte Abbildung) im gewohnten Design tritt die Nachfolge des Selphy CP740 an. Einen Akku bietet dieses Modell auch optional nicht.

Die neuen Fotodrucker sind ab Juni 2008 zum Preis von 109 Euro (Selphy CP760) und 159 Euro (Selphy CP770) im Fachhandel erhältlich. Beide Drucker können, wie in den Bildern zu sehen ist, zum Drucken auch direkt mit der Digitalkamera verbunden werden.

Reflecta VisiPrint 8.0 mit integriertem Drucker

Digitaler Bilderrahmen mit 8 Zoll Display und Thermosublimations-Fotodrucker

Reflecta hat heute den ersten digitalen Bilderrahmen mit einem integrierten Thermosublimations - Fotodrucker vorgestellt. Das Display misst 8 Zoll und hat eine Auflösung von 800 x 600 Pixeln. Per integriertem Kartenleser können Bilder per SD/MMC/MS/CF/xD Speicherkarten sowie USB-Speichersticks eingelesen werden. Der Reflecta VisiPrint 8.0 hat 128 MB internen Speicher und unterstützt Bilder im JPEG Format bis ca. 16 Megapixel.

Der Reflecta VisiPrint 8.0 ist ab Anfang Juni 2008 für 299,00 Euro (UVP) inklusive einer Papierkassette als Erstausstattung im Fachhandel erhältlich. Die unverbindliche Preisempfehlung für eine Papierkassette für 36 Ausdrucke in der Größe 10 x 15 cm liegt bei 19,90 Euro.

Kodak ESP 5 AIO Fotodrucker

DIN A4 All-In-One Drucker mit 3 Zoll Display aber ohne Fax

Kodak hat heute den neuen AIO Drucker ESP 5 präsentiert. Der Drucker soll 10 x 15 cm Fotoausdrucke im Standardmodus innerhalb von nur 30 Sekunden zu Papier bringen. Die Papierkapazität beträgt 100 Blatt Normalpapier / 30 Blatt Fotopapier. Der Kodak ESP 5 arbeitet mit zwei Tintenpatronen (eine für Schwarz, eine für 5 Farben), welche jeweils pigmentierte Tinte enthält. Der Drucker hat ein 3 Zoll großes Farbdisplay und hat einen Speicherkartenleser verbaut, welcher SD, SDHC, MMC, MS, MS Pro, xD-Picture Card, CF I und II und Microdrives lesen kann. Der Kodak ESP 5 Fotodrucker ist ab Juni 2008 erhältlich, der Preis wurde bisher noch nicht genannt.

Neues Firmware Update für digitalen Bilderrahmen

Jobo Photo Display PDJ701 Firmware Version 1.0.17

Jobo bietet seit heute ein kostenloses Firmware Update für seinen digitalen Bilderrahmen Photo Display 7 Zoll PDJ701 an. Alle neuen Produkte dieses 7 Zoll Modells beinhalten die Erweiterung der Firmware auf den Versionsstand 1.0.17. Die neue Firmware ermöglicht bis zu 10.000 Bilder, die auf dem internen Speicher des PDJ701 Platz finden, in individuellen Ordnern zu sortieren und organisierte Diashows auf dem Rahmen abzuspielen.

Derzeitige Eigentümer des Jobo Photo Displays PDJ701 können sich das kostenlose Update von folgender Internetseite herunterladen: http://www.jobo.com/firmwareupdate_pdj701.

15 Prozent Geld-Zurück von Lowepro

Aktion läuft vom 1. Mai bis Ende Juli 2008

Wer in der Zeit vom 1. Mai bis 31. Juli 2008 eine Lowepro Fototasche kauft, kann 15% des Produktpreises von Lowepro zurückerhalten.

Lowepro, die in den letzten Monaten mit Neuheiten wie dem weitweit ersten recycelten Fotorucksack in die Presse gekommen waren, stellt mit dieser Aktion vor allem den herausragenden Schutz der Taschen für die Kamera in den Mittelpunkt. Um den Kauf einer qualitativ hochwertigen Lowepro Tasche zu erleichtern, werden nun in dem Aktionszeitraum 15% auf den tatsächlichen Kaufpreis auf alle Produkte ab 75 Euro in Deutschland bzw. 125 CHF in der Schweiz angeboten.

Canon Pixma iP100

Mobiler 5-Tinten Fotodrucker mit Mikrodüsen

Canon schickt einen neuen portablen Fotodrucker ins Rennen, welcher dank seines Fine-Druckkopfes mit Mikrodüsen bis zu ein Pictoliter kleine Tintentröpfchen auf das (Foto-)Papier bringen kann. Ein 10 x 15 cm großer Ausdruck in Laborqualität soll im Standardmodus nach 50 Sekunden fertig sein. Jede Digitalkamera, die sich auf Pictbridge versteht, kann den mobilen Fotodrucker auch unterwegs direkt per USB Kabel mit Druckaufträgen versorgen. Der Pixma iP100 ist mit Akku für 299,00 Euro (ca. 2,25 kg) und ohne Akku für 249,00 Euro (ca. 2,00 kg) ab Mai 2008 im Fachhandel erhältlich. Ein optional erhältlicher Bluetooth-Adapter (BU-30) schlägt mit weiteren 89,00 Euro zu Buche.

Kodak präsentiert neuen All-in-One Drucker ESP 3

Inkjet-Fotodrucker mit Kartenleser und Scanner aber ohne Fax

Mit den Worten "Der ESP 3 All-in-One-Drucker ist ein weiterer Schritt von Kodak, das bestehende Geschäftsmodell der teuren Tinten abzulösen" will der Director der Inkjet Printing Systems von Kodak, Enrico Bradamante, darauf hinweisen, dass Ihr neuer All-in-One Drucker entsprechend sparsam sein soll. Ohne hier großartige Kritik einbringen zu wollen, hatte Kodak dies auch schon bei dem Kodak Easyshare 5500 All-in-One Drucker beworben. Letzteres genanntes Gerät hatten wir jedoch schon im Testlabor zum Vergleich mit einem anderen All-in-One Gerät der selben Preisklasse und waren weder überzeugt von der Sparsamkeit des Kodak Gerätes noch von der Qualität, Handhabung und Geschwindigkeit.

So ziemlich an allen Ecken und Enden gab es bei dem Easyshare 5500 Unstimmigkeiten, ja selbst das Netzteil gab einen dauerhaften nervig lauten Pfeifton von sich. Das Netzteil wurde uns übrigens selbst auf Anfrage hin nicht ersetzt, stattdessen wurde uns erklärt, dieses Geräusch sei normal. Als ausreichend guten Service können wir diese Tatsache nicht werten. Tatsächlich hatte eine Recherche ergeben, dass vielen dieser Kodak Easyshare 5500 Druckern dieses pfeifende Netzteil beigelegen hat. Ob Kodak diese Fehler nun bei dem neuen ESP 3 All-in-One Drucker korrigiert hat, kann erst ein Test aufdecken.

Braun Photo Technik stellt neuen digitalen Bilderrahmen vor

11,3 Zoll Display, 800 x 480 Pixel, 128MB Speicher, Fernbedienung und MP3 Player

Mit dem neuen digitalen Bilderrahmen Braun DigiFrame 1150, welcher ein 11,3 Zoll (28,7cm Bilddiagonale) großes Farbdisplay mit einer Auflösung von 800 x 480 Pixeln aufweist, sollen sich Bilder bis 16 Megapixel Auflösung anzeigen lassen. Alle wichtigen Funktionen sollen dabei über die Tasten auf der Rückseite des Gerätes oder über die mitgelieferte Fernbedienung intuitiv zu steuern sein. Der digitale Bilderrahmen kann sowohl im Quer- wie auch im Hochformat verwendet werden. Der Digiframe 1150 bietet Funktionen wie eine automatische Diaschau mit verschiedenen Wiedergabeeffekten und Einblendungszeiten und Bilderrotation (90 oder 180 Grad). Das Gerät hat einen internen Flashspeicher von 128 MB und einen integrierten Kartenleser, von dem aus unterschiedliche Kartenformate gelesen werden können.

Der Braun DigiFrame 1150 soll ab Anfang April 2008 zum Preis von 229,00 Euro (UVP) im Fachhandel erhältlich sein.

x