Samsung WB800F, WB250F, WB200F, WB30F, DV150F und ST150F

Auch Samsung hat auf der aktuell stattfindenden Consumer Electronics Show neue Digitalkameras vorgestellt. Unter dem Slogan Smart Camera 2.0 steht bei allen neuen Modellen vor allem die WLAN-Funktionalität im Vordergrund. Die Bilder lassen sich per Knopfdruck oder auch automatisch zu Smartphones, Tablet-PCs, Computern oder kompatiblen TV-Geräten senden. Mit dem Remote Viewfinder kann das Kamera-Bild live auf Mobilgeräten angezeigt werden, von dort können die Digitalkameras zudem gesteuert werden. Eine weitere Neuheit: Automatische Firmware-Updates sollen dafür sorgen, dass die Digitalkameras immer auf dem aktuellen Stand gehalten werden.
Die neue Samsung WB250F:

Das neue Flaggschiff-Modell der Smart Cameras ist die Samsung WB250F

bzw. die
WB200F
. Beide besitzen ein 18-fach-Zoomobjektiv mit einer kleinbildäquivalenten Brennweite von 24 bis 432 Millimeter und einer Offenblende von F3,2 bis F5,8. Ein optischer OIS-Bildstabilisator soll Verwacklungen bei Aufnahmen aus der Hand verhindern, die Bedienung der Kameras erfolgt über die Tasten oder das 3,0 Zoll große Touchscreen-Display. Der Unterschied zwischen beiden Modellen liegt im verwendeten Bildsensor und den Videofähigkeiten: Die
Samsung WB250F
besitzt einen 1/2,3 Zoll großen, rückwärtig belichteten CMOS-Sensor mit einer Auflösung von 14,2 Megapixel und einer Sensorempfindlichkeit von ISO 100 bis ISO 3.200, die
Samsung WB200F
verwendet zur Bildaufnahme einen 1/2,3 Zoll großen CCD-Sensor mit ebenfalls 14,2 Megapixel Auflösung.
Die neue Samsung WB200F:

Ihr ISO-Bereich beginnt allerdings schon bei ISO 80 und geht bis ISO 3.200. Videos kann die Samsung WB250F

in Full-HD-Auflösung (1.920 x 1.080 Pixel) mit 30 Vollbildern pro Sekunde aufnehmen, die Besitzer einer
Samsung WB200F
müssen sich mit HD-Auflösung (1.280 x 720 Pixel) und 30 Bildern pro Sekunde zufrieden geben. Beide Digitalkameras können Bilder auch während der Videoaufnahme speichern, besitzen einen Smart-Modus mit verschiedenen Kreativ-Programmen und können ihre Bilder natürlich mittels WLAN an andere Geräte oder einen Computer senden. Die Samsung WB250F/WB200F ist ohne Akku und Speicherkarte 226 Gramm schwer und 10,6 x 6,2 x 2,2 Zentimeter groß. Sie wird in den Farben Weiß, Kobalt Schwarz, Bronze oder Rot auf den Markt kommen.
Die neue Samsung WB800F:

Einen 21-fachen Zoombereich hat die Samsung WB800F

zu bieten. Ihr kleinbildäquivalenter Brennweitenbereich geht von 23 bis 483 Millimeter, die Lichtstärke des Objektivs liegt im Weitwinkelbereich bei F2,8, im Telebereich bei F5,9. Der rückwärtig belichtete CMOS-Bildsensor ist 1/2,3 Zoll groß, löst 16,3 Megapixel auf und besitzt eine Sensorempfindlichkeit von ISO 100 bis ISO 3.200. Verwackelte Bilder soll der integrierte optische Bildstabilisator verhindern. Auch die
Samsung WB800F
kann über ihr 3,0 Zoll großes Touchscreen-Display bedient werden, Videos lassen sich in Full-HD-Auflösung (1.920 x 1.080 Pixel) mit 30 Vollbildern pro Sekunde speichern.
Wie bei der Samsung WB250F können Bilder auch während der Videoaufnahme gespeichert werden, ein WLAN-Modul dient zum drahtlosen Übertragen der Bilder an andere Geräte. Die ohne Akku und Speicherkarte 218 Gramm schwere Samsung WB800F

wird in Weiß, Kobalt Schwarz und Rot im Fachhandel erhältlich sein.
Die neue Samsung WB30F:

Kompakt und trotzdem mit einem 10-fach-Zoomobjektiv ausgestattet ist die Samsung WB30F

. Der kleinbildäquivalenter Brennweitenbereich geht von 24 bis 240 Millimeter, die Lichtstärke liegt bei F3,1 bis F6,3. Als Display wird ein 3,0 Zoll großer TFT-Monitor verwendet, verwackelte Bilder durch zu lange Belichtungszeiten soll der optische Bildstabilisator verhindern. Videos werden in HD-Auflösung (1.280 x 720 Pixel) mit 30 Vollbildern pro Sekunde aufgenommen, die drahtlose Bildübertragung wird über ein WLAN-Modul ermöglicht.
Die 9,8 x 5,8 x 1,7 Zentimeter große und 131 Gramm schwere Samsung WB30F

wird in den Farben Schwarz, Weiß, Rot, Violett oder Pink auf den Markt kommen.
Die neue Samsung DV150F:

Gleich mit zwei Displays ist die neue Samsung DV150F

ausgestattet, was die Aufnahme von Selbstporträts erleichtern soll. Das vorderseitige Display ist 1,48 Zoll groß, das Display auf der Rückseite 2,7 Zoll. Für die Bildaufnahme ist ein 1/2,33 Zoll großer CCD-Sensor mit 16,2 Megapixel Auflösung und einer ISO-Empfindlichkeit von ISO 80 bis ISO 3.200 zuständig, das 5-fach-Zoomobjektiv besitzt einen kleinbildäquivalenten Brennweitenbereich von 25 bis 125 Millimeter und eine Lichtstärke von F2,5 bis F6,3.
Videos werden von der Samsung DV150F

in HD-Auflösung (1.280 x 720 Pixel) mit 30 Bildern pro Sekunde aufgenommen, microSD-/microSDHC oder microSDXC-Speicherkarten dienen zum Speichern der Bilder. Die aufgenommenen Bilder und Videos können per WLAN versendet werden. Die 115 Gramm schwere
Samsung DV150F
besitzt ein Alu-Gehäuse und wird in fünf verschiedenen Farben auf den Markt kommen.
Die neue Samsung DV150F:

Fast identisch zur Samsung DV150F ist die Samsung ST150F

. Sie besitzt ebenfalls ein 5-fach-Zoomobjektiv mit einem kleinbildäquivalenten Brennweitenbereich von 25 bis 125 Millimeter und einer Lichtstärke von F2,5 bis F6,3. Der 16,2 Megapixel auflösende CCD-Bildsensor ist 1/2,3 Zoll groß, sein ISO-Bereich geht von ISO 100 bis ISO 3.200. 3,0 Zoll groß ist das rückseitige Display, 230.000 Subpixel kann es darstellen. Die Videoaufnahme erfolgt maximal in HD-Auflösung (1.280 x 720 Pixel) und mit 30 Vollbildern pro Sekunde.
Natürlich fehlt auch der Samsung ST150F

die WLAN-Funktionalität nicht, als Speichermedium verwendet sie microSD-/microSDHC oder microSDXC-Speicherkarten. Die Samsung ST150F (114
Gramm ohne Akku) wird in vier verschiedenen Farben erhältlich sein.
Links zum Artikel: