Leica stellt neue T-Objektive vor

Ultraweitwinkel- und Telezoom für die spiegellose T-Systemkamera

Leica hat sein Objektivportfolio zur Photokina um zwei Objektive für das noch relativ junge T-System erweitert. Zum einen handelt es sich um ein Ultraweitwinkelzoom, zum anderen um ein Telezoom. Neben dem Standardzoom Leica Vario-Elmar-T 18-56mm F3,5-5,6 ASPH. und der Festbrennweite Summicron-T 23mm F2 ASPH. werden sich ab Januar 2015 somit vier Objektive erwerben lassen.

Sony stellt neue Vollformat-Objektive für das E-Bajonett vor

16-35mm F4 Ultraweitwinkel-Zoom, weitere Objektive für 2015 angekündigt

Auf der Photokina hat Sony gestern das neue Zeiss Vario-Tessar T* FE 16-35mm F4 ZA OSS vorgestellt, ein Ultraweitwinkel-Zoomobjektiv mit durchgehender Lichtstärke von F4 für Vollformat-Kameras mit E-Bajonett. Neben dem neuen Weitwinkel-Zoom, das ab November erhältlich sein soll, hat Sony weitere FE-Objektive für Anfang 2015 angekündigt, darunter drei Festbrennweiten und ein Zoomobjektiv.

Panasonic Lumix G Vario 35-100mm F4-5,6 und G 14mm F2,5 II

Sehr kompaktes Telezoom und leicht überarbeitete Festbrennweite

In Ergänzung zum sehr kompakten und extra für die Panasonic Lumix DMC-GM1 (Testbericht) entwickelten Kitzoom Lumix G Vario 12-32mm F3,5-5,6 Apsh. OIS hat Panasonic ein ebenfalls sehr kompaktes Telezoom vorgestellt. Dieses ergänzt die Brennweite des Kitzooms nach oben. Das Panasonic Lumix G Vario 35-100mm F4-5,6 Apsh. OIS deckt an den MFT-Systemkameras von Panasonic eine kleinbildäquivalente Brennweite von 70 bis 200mm ab und besitzt eine Blendenöffnung von F4 bis F5,6.

M.Zuiko Digital ED 40-150mm F2,8 – lichtstarkes Telezoom

Ebenfalls neu: MC-14-Telekonverter und M.Zuiko Digital ED 12mm F2 dauerhaft in Schwarz

Zur Photokina stellt Olympus mit dem M.Zuiko Digital ED 40-150mm F2,8 sein schon seit Längerem angekündigtes lichtstarkes Telezoomobjektiv der „PRO“-Klasse vor. Dieses deckt eine kleinbildäquivalente Brennweite von 80 bis 300mm ab, die größte Blendenöffnung liegt bei jeder Brennweite bei F2,8. Somit ist man auch in Situationen mit weniger Licht gut aufgestellt.

Tamron kündigt SP 15-30mm F2,8 Di VC USD an

Entwicklung eines Weitwinkel-Zoomobjektivs für Vollformatkameras angekündigt

Mit dem SP 15-30mm F2,8 Di VC USD stellt Tamron ein neues Weitwinkel-Zoomobjektiv vor, welches auch an Spiegelreflexkameras mit Vollformat-Sensor eingesetzt werden kann. An diesen bietet es einen Bildwinkel von etwa 110-71°, beim Einsatz an Kameras mit APS-C-Sensor verringert dieser sich auf etwa 85-49°. Mit seinem Brennweitenbereich und der konstanten Blende von F2,8 steht das Objektiv in direkter Konkurrenz zum Canon EF 16-35mm F2,8L und zum Nikon AF-S Nikkor 14-24mm F2,8G.

Zoomobjektive der Contemporary- und Sports-Reihen von Sigma

18-300mm F3,5-6,3 C und 150-600mm F5-6,3 C und S vorgestellt

Sigma stellt vier neue Zoomobjektive der Contemporary- und Sports-Reihen vor, davon je zwei Superzoom-Objektive und zwei besonders vergrößerungsstarke Telezoom-Objektive. Das Sigma 18-300mm F3,5-6,3 DC MACRO HSM kommt je nach System mit oder ohne integrierten Bildstabilisator. Das Sigma 150-600mm F5-6,3 DG OS HSM kommt in je einer Contemporary- und einer Sports-Version.

Neues optisches Design: Metabones stellt Speed Booster Ultra vor

Canon EF zu Sony-NEX-Adapter mit einem Lichtstärkevorteil von einer Blende

Metabones hat eine überarbeitete Version seines Speed Boosters vorgestellt, mit dem sich durch Objektive, die einen größeren Bildkreis ausleuchten, als die Kamera benötigen würde, eine Blendenstufe an Licht „gewinnen lässt“. Zudem soll gleichzeitig die Schärfeleistung des Objektivs verbessert werden. Ein weiterer Effekt des Speed Boosters ist die Verringerung der Brennweite um den Faktor 0,71. Wer also beispielsweise eine Canon EF 24-70mm F2,8L USM II zusammen mit dem Speed Booster an einer Sony Alpha 6000 (Testbericht) betreibt, erhält ein Objektiv mit einer Brennweite von 17 bis 50mm und einer Blendenöffnung von F2.

Fujifilm stellt XF 56mm F1,2 APD und XF 50-140mm F2,8 vor

Neue Portrait- und Telezoomobjektive für Fujifilms spiegelloses X-System

Fujifilm hat neben den Kameramodellen X100T und X-T1 Graphit Silber auch zwei neue Fujinon-Objektive für das spiegellose X-System vorgestellt. Dabei handelt es sich um das Portrait-Objektiv XF 56mm F1,2 R APD sowie um das Telezoom-Objektiv XF 50-140mm F2,8 R LM OIS WR. Während ersteres sich durch besonders angenehme Hintergrundunschärfe auszeichnen soll, bietet letzteres eine konstant lichtstarke Blendenöffnung von F2,8.

Neues Sony Powerzoom-Objektiv mit 28-135mm und Blende F4

Motorisiertes Video-Objektiv für Kleinbild- und APS-C-Kameras

Mit dem SEL-P28135G stellt Sony ein motorisiertes Powerzoom-Objektiv vor, das primär für den Einsatz bei Videoaufnahmen gedacht ist. Das Objektiv mit einer Brennweite von 28-135mm verfügt über einen E-Bajonett-Anschluss und ist sowohl für Kameras und Camcorder mit Kleinbildsensor als auch für solche mit APS-C-Sensor geeignet. Bei Letzteren bietet es einen kleinbildäquivalenten Brennweitenbereich von 42 bis 202,5mm. Über dem gesamten Brennweitenbereich besitzt es dabei eine konstante Anfangsblende von F4.

Zeiss Otus 85mm F1,4 – Porträtobjektiv für Kleinbildkameras

Festbrennweite mit Metallgehäuse und manueller Fokussierung sowie Blendenwahl

Mit dem Otus 55mm F1,4 hatte Zeiss im Herbst 2013 ein erstes Modell der für Canon- und Nikon-Kameras erscheinenden Otus-Serie angekündigt. Nun ist ein zweites Modell dieser besonders hochauflösenden Optikreihe erschienen. Wie das Otus 55mm F1,4 besitzt das Zeiss Otus 85mm F1,4 eine Lichtstärke von F1,4, die Brennweite ist mit 85mm aber etwas länger. Die Optik soll einerseits höchste Ansprüche bei der Bildqualität, andererseits aber auch bei der Haptik erfüllen.

AF-S Nikkor 20mm F1,8G ED – lichtstarkes Ultraweitwinkel

Kompakte Bauweise, für FX- und DX-Kameras, mit Silent-Wave-Motor

Nikon hat mit dem AF-S Nikkor 20mm F1,8G ED kurz vor der Photokina 2014 eine neue Ultraweitwinkel-Festbrennweite angekündigt. Das AF-S Nikkor 20mm F1,8G ED kann sowohl an DX- als auch an FX-Kameras verwendet werden, an Ersteren liegt die kleinbildäquivalente Brennweite allerdings bei 30mm.

Lensbaby Sweet 50 Optik mit selektivem Schärfebereich

Kreatives 50mm-Objektiv für das Lensbaby Optic Swap System

Lensbaby hat sein "Optic Swap"-System kreativer Objektive um das Sweet 50 erweitert. Bei einer Brennweite von 50mm und einer maximalen Blendenöffnung von F2,5 verfügt das Lensbaby Sweet 50 über einen begrenzten Schärfebereich in der Bildmitte. Zusammen mit dem Lensbaby Composer lässt sich das Sweet 50 auch als Tilt-Objektiv verwenden und der sogenannte Sweet Spot frei im Bild platzieren.

x