Fünf neue Objektive von Samyang

35mm F1,4 Canon AE, 300mm F6,3 für DSLR sowie drei neue für Video optimierte Cine-Versionen

Das lichtstarke Samyang 35mm F1,4 AS UMC wird ab sofort in einer neuen AE-Version für Canon-Kameras angeboten werden. Diese erlaubt einerseits das Verändern der Blende über das Kameramenü, zum anderen kann damit aber auch die Fokusbestätigung über den Sucher verwendet werden. Somit wird das Fokussieren ohne Liveview deutlich vereinfacht.

Neu: Samyang 12mm F2 NCS CS

Lichtstarkes Ultraweitwinkelobjektiv für spiegellose Systemkameras

Mit dem 16mm F2 ED AS UMC CS hat Samyang bereits eine lichtstarke Weitwinkelbrennweite im Programm, nun wurde ein nochmals weitwinkeligeres Objektiv mit einer Lichtstärke von F2 vorgestellt. Dieses ist im Gegensatz zum Samyang 16mm F2 ED AS UMC CS allerdings nur für den Einsatz an spiegellosen Systemkameras gedacht. Dabei ist es sowohl für Bildsensoren in APS-C als auch in Micro-Four-Thirds-Größe geeignet.

Neu: Drei kompakte Objektive für die Samsung NX mini

Samsung NX-M 9mm F3,5 ED, NX-M 9-27mm F3,5-5,6 ED OIS und NX-M 17mm F1,8 OIS

Samsung hat mit der NX mini eine sehr kompakte Digitalkamera mit der Möglichkeit zum Objektivwechsel vorgestellt. Da bei dieser ein 1,0 Zoll großer Bildsensor mit einem Cropfaktor von 2,7 zum Einsatz kommt, hat Samsung das NX-M-Bajonett ins Leben gerufen. Zum Verkaufsstart der Systemkamera im April 2014 wird Samsung zwei kompakte NX-M-Objektive anbieten, im Sommer soll zudem eine lichtstarke Festbrennweite auf den Markt kommen.

Neu: Powerzoom-Kitobjektiv und Supertele für das Nikon-1-System

1 Nikkor VR 10-30mm F3,5-5,6 PD-Zoom und 1 Nikkor VR 70-300mm F4,5-5,6

Parallel zum neuen Spitzenmodell Nikon 1 V3 hat Nikon zwei weitere Objektive mit dem 1-Bajonett vorgestellt. Das 1 Nikkor VR 10-30mm F3,5-5,6 PD-Zoom wird als Kitobjektiv unter anderem zusammen mit der Nikon 1 V3 ausgeliefert und fällt besonders kompakt aus. Es besitzt einen Motor zum Verändern der Brennweite, was besonders bei Filmaufnahmen ein gleichmäßiges Zoomen ermöglichen soll.

Neue Version des Voigtländer Nokton 25mm F0,95

Mit selektiver Blendensteuerung zum stufenlosen Verändern der Blende

Voigtländer wird seine bekannte höchst lichtstarke Festbrennweite Nokton 25mm F0,95 ab März 2014 auch mit einer selektiven Blendensteuerung anbieten. Dadurch ist man in der Lage, neben einer gerasterten Einstellung die Blende auch stufenlos verändern zu können. Dies dürfte vor allem Videofilmern entgegen kommen, da damit besonders sanfte Veränderungen der Helligkeit möglich sind. An den weiteren technischen Daten des Objektivs hat sich nichts verändert.

Olympus stellt zwei weitere M.Zuiko-Pro-Objektive vor

M. Zuiko Digital ED 7-14mm F2,8 Pro und M. Zuiko Digital ED 300mm F4 Pro

Olympus erweitert sein Angebot an Pro-Objektiven um ein Ultraweitwinkel-Zoom und ein lichtstarkes Teleobjektiv. Neben dem M.Zuiko Digital ED 12-40mm F2,8 Pro und dem M.Zuiko Digital ED 40-150mm F2,8 Pro werden somit vier High-End-Objektive zur Verfügung stehen.

Zwei neue Megazoom-Objektive von Tamron in Planung

Tamron 16-300mm F3,5-6,3 für APS-C und 28-300mm F3,5-6,3 für Kleinbild

Tamron hat die Entwicklung von zwei neuen Megazoom-Objektiven für Spiegelreflexkameras angekündigt. Mit beiden Objektiven lässt sich ein großer Brennweitenweitenbereich ohne Objektivwechsel abdecken. Besonders das Tamron 16-300mm F3,5-6,3 Di II VC PZD Macro sticht dabei heraus und erreicht mit einem 18,75-fachen Zoombereich einen neuen Rekord für Objektive, die an APS-C-Sensoren eingesetzt werden können. Umgerechnet deckt es eine kleinbildäquivalente Brennweite von stattlichen 24 bis 450mm ab (bei APS-C-Modellen mit einem Cropfaktor von 1,5). Die größte Blendenöffnung liegt bei F3,5 bis F6,3, sie soll dank sieben Blendenlamellen kreisförmig ausfallen.

Neu: Drei MFT-Objektive von Olympus

Body Cap Lens 9mm F8, M.Zuiko Digital 25mm F1,8 und ED 14-42mm F3,5-5,6 EZ

Olympus vergrößert das Objektivportfolio seines Micro-Four-Thirds-Bajonetts um zwei Festbrennweiten und ein sehr kompaktes Standardzoom. Als zweite Body Cap Lens, die sich auch als Kameradeckel eignet, bietet Olympus ein 9mm Fisheye-Objektiv mit einer nicht veränderbaren Blendenöffnung von F8 an. Es wiegt lediglich 30g und ist nur 13mm tief.

Neu: Zeiss Touit 50mm F2,8 Makro

Makroobjektiv für Kameras mit E- und X-Bajonett

Zeiss rundet sein Objektivangebot mit einem dritten Objektiv der Touit-Serie ab. Dieses ist für spiegellose Systemkameras mit E- und X-Bajonett sowie Bildsensoren in APS-C-Größe geeignet. Das 50mm-Makroobjektiv besitzt an diesen Kameramodellen, wie beispielsweise einer Sony Alpha NEX-6 (Testbericht) oder einer FujiFilm X-E2 (Testbericht), eine kleinbildäquivalente Brennweite von 75mm.

Nikon erreicht Meilenstein von 85 Millionen Nikkor-Objektiven

55 Jahre nach dem ersten Nikkor-Objektiv und weniger als ein Jahr nach dem 80-millionsten

Nikon hat bekannt gegeben, dass die Produktion von Nikkor-Objektiven im Januar 2014 die Marke von 85 Millionen Exemplaren überschritten hat. Dazu zählen die für Spiegelreflexkameras mit DX- und FX-Sensor produzierten Objektive als auch die für die spiegellosen Systemkameras der Nikon-1-Serie gefertigten 1-Nikkor-Objektive.

Neue Objektiv-Roadmap von FujiFilm

Fünf neue FujiFilm XF-Objektive bis Anfang 2015 in Planung

Nachdem FujiFilm mit dem XF 56mm F1,2R zum Jahresbeginn gleich ein neues Objektiv vorgestellt hat, wurde die bei FujiFilm schon traditionelle Objektiv-Roadmap ein weiteres Mal um neue Objektive ergänzt. 2014 und 2015 sollen fünf XF-Objektive für das X-System vorgestellt werden. Als erstes dieser neuen Objektiv wird das Fujinon XF18-135mm F3,5-5,6 R OIS erscheinen.

Fujinon 56mm F1,2R von FujiFilm

Sehr lichtstarkes Porträtobjektiv für das X-System

Im Frühling des letzten Jahres hatte FujiFilm das Fujinon 56mm F1,2R zum ersten Mal auf seiner Objektiv-Roadmap angekündigt und ein Erscheinen für 2014 prognostiziert. Pünktlich zum neuen Jahr ist das Fujinon 56mm F1,2R nun offiziell vorgestellt worden. Es ist FujiFilms lichtstärkstes Objektiv für das X-System und zählt mit einer Offenblende von F1,2 schon zu den „Lichtriesen“.

x