Neuvorstellung: Nikon AF-S Nikkor 300mm F2,8 ED VR II

Außerdem neu: Nikon AF-S Telekonverter TC-20E III

Ohne große Vorankündigungen präsentierte Nikon als überarbeitete Variante der bisherigen Version das lichtstarke Teleobjektiv AF-S Nikkor 300mm F2,8 ED VR II. Dabei stand die Integration eines verbesserten optischen Bildstabilisators im Mittelpunkt der Modellpflege. Passend zu diesem und anderen Objektiven ist der Telekonverter TC-20E III neu entwickelt worden. Dieser verdoppelt auf Kosten der Lichtstärke die Brennweite um den Faktor 2x und erweitert so den Telebereich ausgewählter Objektive. Das Nikon AF-S Nikkor 300mm F2,8 ED VR II ist ein Teleobjektiv mit fester Brennweite und hoher Lichtstärke, das besonders für den Markt der professionellen Sport- und Wildlifefotografen gedacht ist.

Zeiss Makro Planar T* 2/50 und 2/100 für Canon

Zwei neue Makroobjektive für Canon EF-Bajonett mit 50mm bzw. 100mm Brennweite

Während zuletzt die Anpassung der Objektivpalette an das F-Bajonett von Nikon präsentiert wurde, steht nun wieder Canon auf dem Plan des deutschen Herstellers Zeiss. Mit den beiden Objektiven Zeiss Makro Planar T* 2/50 (Abbildung oben links) und Zeiss Makro Planar T* 2/100 (Abbildung oben rechts) wurde die Produktpalette im Makrobereich ergänzt. Wie bei den bisherigen ZE Objektiven sind die beiden Nahbereichsspezialisten auch elektronisch an die Kamera angebunden, um Blendenwerte und Belichtungseinstellungen an die Kamera zu übermitteln.

Neuvorstellung: Zeiss Objektivreihe ZF.2

Überarbeitete Version der Objektive mit F-Bajonett-Anschluss

Schon seit einiger Zeit bietet Zeiss eine Reihe von Objektiven auch für analoge und digitale Spiegelreflexkameras von verschiedenen Herstellern an. Abgesehen von den Varianten für das Canon EF-Bajonett beschränkte man sich dabei bisher auf die rein mechanische Verbindung mit den Kameras. Nun präsentiert Carl Zeiss mit der Objektivserie Zeiss ZF.2 eine überarbeitete Version, bei der eine elektronische Schnittstelle implementiert wurde und somit eine Vielzahl an Daten übertragen werden können.

Neu: Zeiss Distagon T* 2/35 ZE für Canon EF Bajonett

Reportageobjektiv mit hoher Abbildungsleistung für Canon EOS Spiegelreflexkameras

Als Zeiss ankündigte, die Produktpalette an Spiegelreflexobjektiven in Zukunft auch für den Canon EF-Anschluss anzubieten, waren zunächst nur zwei Objektive vorgestellt worden. Es dauerte eine längere Zeit, bis das dritte Objektiv folgte. Nun aber erscheinen neue Varianten für den Anschluss der Spiegelreflexkameras von Canon in kurzen Abständen. Als aktuellste Variante wurde das Zeiss Distagon T* 2/35 ZE Objektiv vorgestellt, das von den Werten her ideal als Reportageobjektiv eingesetzt werden kann und die Lücke zwischen den bereits erschienenen Zeiss Distagon T* 2/28 ZE und dem Zeiss Planar T* 1,4/50 ZE schließt.

Produktvorstellung: Olympus M.Zuiko 17mm und 14-42mm

Die ersten beiden Micro-Four-Thirds Objektive von Olympus

Zusammen mit der Olympus PEN E-P1 (siehe unseren Testbericht zur Olympus PEN E-P1) stellte der japanische Hersteller zwei Objektive vor, die dank Micro-Four-Thirds Anschluss auch zusammen mit Panasonic Kameras des entsprechenden Systems verwendet werden können. Beide Objektive wurden zur Kamera passend besonders mit Blick auf die Größe konstruiert. Aus diesem Grund sind beide Objektive, die leicht weitwinklige Festbrennweite Olympus M.Zuiko 17mm in Pancake-Bauweise, als auch das kompakte Standardzoom Olympus M.Zuiko 14-42mm überraschend klein gebaut.

Neu: Nikon AF-S DX Micro Nikkor 85 mm 1:3,5G ED VR

Optisch bildstabilisiertes Makroobjektiv für digitale Spiegelreflexkameras

Mit dem Nikon AF-S DX Micro Nikkor 85 mm 1:3,5G ED VR Objektiv bringt der japanische Hersteller nun schon das zweite Makroobjektiv mit optischer Bildstabilisation auf den Markt. Geeignet ist das Objektiv für alle digitalen Spiegelreflexkameras der Marke, allerdings ist das Objektiv für den kleineren Bildkreis DX gerechnet und weist dementsprechende Einschränkungen an den Kleinbildkameras FX auf. Das Nikon AF-S DX Micro Nikkor 85 mm 1:3,5G ED VR Objektiv wurde als Ergänzung der bisherigen Palette an Makroobjektiven besonders für den engagierten Amateur entwickelt, der eine mittlere Telebrennweite mit einem Abbildungsmaßstab von 1:1 (entsprechende Vergrößerung 1fach) und Bildstabilisation sucht, dabei aber sowohl auf den Preis als auch auf das Gewicht und die Größe achtet.

Neu: Zeiss Distagon T* 2/28 ZE für Canon EF-Bajonett

Gemäßigtes Weitwinkel mit einer hohen Lichtstärke von F2,0 für Canon DSLR-Kameras

Mit dem  Zeiss Distagon T* 2/28 ZE präsentiert der deutsche Hersteller sein drittes Weitwinkel-Objektiv für das Canon EF-Bajonett, wie es in den Canon EOS Spiegelreflexkameras verwendet wird. Es ist kompatibel zu digitalen und analogen Gehäusen und überträgt nicht nur sämtliche Informationen, wie Objektivname, eingestellte Blende und andere Daten sondern aktiviert auch den Fokusindikator zur manuellen Fokussierung. Nach zwei starken Weitwinkel-Objektiven (siehe Neu: Zeiss Distagon T* 2,8/21 ZE für Canon EF-Bajonett und Neuvorstellung: Zeiss Distagon T* 3,5/18 ZE für Canon EF-Bajonett stellt Zeiss mit dem Zeiss Distagon T* 2/28 ZE) ein gemäßigtes Weitwinkel-Objektiv für digitale Spiegelreflexkameras von Canon vor, das besonders durch die hohe Lichtstärke von F2,0 auffällt.

Neu: Zeiss Distagon T* 2,8/21 ZE für Canon EF-Bajonett

Weiteres Weitwinkelobjektiv für Canon EOS Spiegelreflexkameras von Zeiss

Das Zeiss Distagon T* 2,8/21 ZE kündigte der deutsche Hersteller schon vor einiger Zeit für das EF-Bajonett von Canon an, nun wurde es offiziell vorgestellt. Mit diesem lichtstarken Weitwinkelobjektiv, das sowohl für digitale als auch analoge Canon EOS Spiegelreflexkameras geeignet ist, baut Zeiss sein Sortiment an hochqualitativen Objektiven für den japanischen Hersteller weiter aus. Das  Zeiss Distagon T* 2,8/21 ZE ist ein Weitwinkelobjektiv mit einer Brennweite von 21mm und kann sowohl an analogen und digitalen Spiegelreflexkameras mit Kleinbildsensor bzw. -negativ verwendet werden, als auch an solchen mit einem kleineren APS-C großen Sensor.

Produktvorstellung: Sigma 10-20mm, 18-50mm und 50-200mm

Das Sigma-Objektiv-Lineup für engagierte Einsteiger und preisbewusste Amateure

Eine Systemkamera zeichnet sich durch die Wechselbarkeit der Komponenten, vor allem der Objektive aus. Trotzdem ist gerade auf Reisen eine große Objektivsammlung hinderlich. Wie man mit drei Objektiven einen großen Bereich, vom Ultraweitwinkel bis zur Telebrennweite abdecken kann, zeigt Sigma mit den drei Objektiven Sigma 10-20mm F3,5 EX DC HSM, Sigma 18-50mm F2,8-4,5 DC OS HSM und Sigma 50-200mm F4,0-5,6 DC OS HSM.

Neuvorstellung: Zeiss Distagon T* 3,5/18 ZE für Canon EF-Bajonett

Ultraweitwinkel von Zeiss mit Canon EOS Anschluss für digitale und analoge Spiegelreflexkameras

Mit dem Zeiss Distagon T* 3,5/18 ZE bietet der deutsche Hersteller nun schon das vierte Objektiv für Canon Spiegelreflexkameras an und rundet damit die angebotene Objektivpalette mit einem kompakten, aber leistungsstarken Ultraweitwinkel ab. Dabei kann das Zeiss Distagon T* 3,5/18 ZE nicht nur an digitalen Spiegelreflexkameras verwendet werden, sondern ist auch zu den meisten analogen Canon EOS-Kameras voll kompatibel. Das Zeiss Distagon T* 3,5/18 ZE ist keine Neuentwicklung, schon länger bietet es der Hersteller zusammen mit einer großen Bandbreite an weiteren Objektiven für das Nikon F- und Pentax K-Bajonett an.

Neuvorstellung: smc Pentax DA L 55-300mm F4,0-5,8 ED

Zoom-Objektiv in Leichtbauweise speziell zur neuen Pentax K-x Spiegelreflexkamera

Mit dem smc Pentax DA L 55-300mm F4,0-5,8 ED Objektiv stellt Pentax das dritte Objektiv aus der in besonderer Leichtbauweise ausgelegten DA L Serie vor. Diese Objektive basieren auf vorhandenen optischen Rechnungen, sind aber leichter konstruiert und daher besonders für die Verwendung mit den kompakten Kameras Pentax K-m und Pentax K-x gedacht. Das smc Pentax DA L 55-300mm F4,0-5,8 ED Objektiv deckt an den digitalen Spiegelreflexkameras von Pentax einen Brennweitenbereich ab, der denen eines 82,5-450mm Objektivs an einer Kleinbildkamera entspricht.

Produktvorstellung: Nikon AF-S DX Nikkor 10-24mm 1:3,5-4,5G ED

Ultraweitwinkelobjektiv von Nikon für Kameras mit APS-C goßen Bildsensoren

Mit dem Nikon AF-S DX Nikkor 10-24mm 1:3,5-4,5G ED deckt der japanische Hersteller den Ultraweitwinkelbereich auch bei den Kameras mit kleinerem APS-C-Sensor ab und erzeugt an diesen Kameras einen Bildwinkel, der dem eines 15-36mm-Objektivs an einer Kleinbildkamera entspricht. Damit ist es herstellerintern das Objektiv mit dem größten korrigierten Bildwinkel im Amateurbereich von Nikon. Für Kameras, die mit APS-C großen Sensoren ausgestattet sind – dies betrifft die meisten Einsteiger- und Amateurspiegelreflexkameras – werden gerade im Weitwinkelbereich spezielle Objektive hergestellt, deren Brennweitenbereiche entsprechend angepasst wurden. Ein solches Objektiv ist das Nikon AF-S DX Nikkor 10-24mm 1:3,5-4,5G ED, das die Nachfolge des erfolgreichen Nikon AF-S DX Nikkor 12-24mm 1:4G IF-ED antritt und den Weitwinkelbereich weiter ausdehnt.

x