Neu: Samyang 35mm F1,4 AS UMC

Lichtstarke Weitwinkel-Festbrennweite für Canon, Nikon, Sony, Samsung, Pentax und Four-Thirds

Der kleine Objektivhersteller Samyang überraschte bereits in der Vergangenheit mit neu entwickelten, preisgünstigen und meist lichtstarken Objektiven mit fester Brennweite und manueller Fokussierung, die für viele Kameraanschlüsse angeboten werden. Nun erweitert Samyang pünktlich zur photokina 2010 das Sortiment mit einem neuen Weitwinkelobjektiv, dem Samyang 35mm F1,4 AS UMC. Das Objektiv soll bereits - wie die Vorgänger - für digitale Spiegelreflexkameras und spiegellose Systemkameras angeboten werden.

Neu: Nikon AF-S Nikkor 200mm 1:2G und 35mm 1:1,4G

Zwei neue Hochleistungsobjektive mit hoher Lichtstärke und Festbrennweite für Kleinbildkameras

Zusammen mit der neuen Nikon D7000 präsentiert Nikon zwei neue lichtstarke Objektive mit fester Brennweite für die digitalen Spiegelreflexkameras des Herstellers. Dabei sind das Nikon AF-S Nikkor 200mm 1:2G ED VR II und das Nikon AF-S Nikkor 35mm 1:1,4G ED nicht nur kompatibel zu den DSLR-Modellen mit dem kleineren DX-Sensor, sondern speziell für das kleinbildgroße FX-Format berechnet.

Neu: Pentax smc DA 35mm F2,4 AL

Kleines, leichtes Standardobjektiv mit fester Brennweite für digitale SLR-Kameras von Pentax

Zusammen mit der neuen digitalen Spiegelreflexkamera Pentax K-r (dkamera berichtete) präsentiert der japanische Hersteller Pentax ein neues Standardobjektiv mit fester Brennweite. Besonderen Wert wurde auf ein kompaktes und leichtes Design sowie auf einen günstigen Preis gelegt. Das neue Objektiv hört auf den Namen Pentax smc DA 35mm F2,4 AL und festigt die Position von Pentax als Spezialist für kompakte Festbrennweiten.

Neu: Carl Zeiss Distagon T* 1,4/35

Lichtstarkes, leichtes Weitwinkel- und Standardobjektiv für Canon und Nikon

35mm Brennweiten wurden bereits an analogen Kleinbildkameras gern für Reportagen verwendet, weil sich ein natürlicher Bildeindruck mit einer etwas breiteren Perspektive kombinieren lässt. Mit dem Carl Zeiss Distagon T* 1,4/35 bringt der deutsche Hersteller ein qualitativ hochwertiges Objektiv heraus, dass eine Doppelrolle erfüllt, da es bei Verwendung an digitalen Spiegelreflexkameras mit Sensoren in APS-C-Größe einem Normalobjektiv entspricht.

Neu: Olympus M.Zuiko 75-300mm und M-Zuiko 40-150mm

Zwei Teleobjektive für das MFT-System mit schnellem und leisem MSC-Antrieb für Foto und Video

Für das von Olympus und Panasonic vor zwei Jahren zur photokina 2008 vorgestellte Micro-Four-Thirds-System (MFT-System) an spiegellosen Systemkameras bringt Olympus nun zur photokina 2010 zwei Telezoomobjektive, die das System am oberen Brennweitenende ergänzen sollen. Das Olympus M.Zuiko Digital ED 75-300mm 1:4,8-6,7 ist dabei das weltweit kleinste und leichteste Objektiv seiner Klasse. Das Olympus M.Zuiko 40-150mm 1:4,0-5,6 kommt auch als Kitobjektiv zum Einsatz und wird dort das technisch ähnliche Zuiko-Objektiv ersetzen, das bisher mit Adapter Teil der Doppelzoomkits war.

Neu: Voigtländer Nokton 25mm F0,95 für Micro Four Thirds

Cosina/Voigtländer tritt der Micro-Four-Thirds-Gruppe bei, lichtstarkes Normalobjektiv zum Einstand

Sowohl Cosina als auch Olympus verkünden heute den Beitritt des japanischen Objektivspezialisten zur Micro-Four-Thirds-Gruppe mit dem Ziel, Wechselobjektive für die spiegellosen Systemkameras von Olympus und Panasonic zu entwickeln. Zum Start bringt die Firma unter dem bekannten Markennamen Voigtländer das Voigtländer Nokton 25mm F0,95, das speziell für Micro-Four-Thirds entwickelt wurde und dort die Rolle eines lichtstarken Normalobjektivs einnimmt.

Neu: Canon EF 70-300 USM 1:4-5,6L & EF 8-15 1:4L Fisheye USM

Canon EF 8-15mm: Weltweit erstes Fisheye-Zoom mit kreisrunder 180-Grad-Abbildung

Die Idee eines Fisheye-Zooms ist nicht neu, doch Canon bringt mit dem EF 8-15mm 1:4L Fisheye USM das erste Fisheye-Zoomobjektiv, das wahlweise einen kreisrunden Bildausschnitt oder formatfüllende Aufnahmen mit 180 Grad diagonalem Bildwinkel an digitalen Spiegelreflexkameras mit Kleinbildsensor ermöglicht. Außerdem wurde mit dem Canon EF 70-300 1:4-5,6L USM ein neues Telezoom-Objektiv aus der gefragten L-Serie vorgestellt.

Neu: Vier Superteleobjektive und zwei Telekonverter von Canon

Canon EF 300mm F2,8 II, EF 400mm F2,8 II, EF 500mm F4 II, EF 600mm F4 II, EF 1,4x III, EF 2x III

Mit einem Paukenschlag erneuert Canon fast die komplette Objektivpalette im Super-Tele-Bereich und bringt auch zwei neue Telekonverter, die optimal mit den neuen Objektiven harmonieren sollen. Bereits konkret vorgestellt werden das Canon EF 300 1:2,8L IS II USM und das Canon EF 400 1:2,8L IS II USM, angekündigt werden das Canon EF 500mm 1:4L IS II USM und das Canon EF 600mm 1:4L IS II USM. Die beiden neuen Telekonverter hören auf die Namen Canon Extender EF 1,4x III und Canon Extender EF 2x III.

Neu: Drei Zoom-Objektive und eine Festbrennweite von Nikon

AF-S Nikkor 85mm, AF-S Nikkor 24-120mm, AF-S Nikkor 28-300mm und AF-S DX Nikkor 55-300mm

Nikon präsentiert im Vorfeld der Photokina 2010 gleich vier neue Objektive auf einen Schlag. Das Nikon AF-S Nikkor 85mm F1,4G, das Nikon AF-S Nikkor 24-120mm F4G ED VR und das Nikon AF-S Nikkor 28-300mm F3,5-5,6G ED VR sind für das FX-Format (Kleinbildgröße) berechnet, können aber ohne Einschränkungen auch am kleineren DX-Format (APS-C-Größe) verwendet werden. Das Nikon AF-S DX Nikkor 55-300mm F4,5-5,6G ED VR hingegen ist speziell für das kleinere DX-Format konstruiert. Alle vier Objektive sollen noch im September 2010 erhältlich sein.

Panasonic kündigt 3D-Wechselobjektiv für Micro Four Thirds an

Objektiv mit zwei Linsen ermöglicht dreidimensionale Aufnahmen mit Micro Four Thirds Kameras

Die 3D-Technologie erklärte Panasonic genauso wie Sony zu einer Schlüsseltechnologie, die in den kommenden Jahren in immer mehr Geräten zu finden sein wird. Neben 3D-fähigen Flachbildfernsehern und 3D-Videokameras folgt nun die Ankündigung, auch für das eigene spiegellose Kamerasystem Micro Four Thirds eine spezielle Doppellinse anzubieten, die dreidimensionale Aufnahmen ermöglicht.

Neu: Drei Objektive mit Festbrennweite von Sony

Distagon T* 24mm F2 ZA SSM, 85mm F2,8 SAM und 35mm F1,8 SAM

Gleich drei neue Festbrennweiten präsentiert der japanische Elektronikriese Sony für sein Alpha-Spiegelreflexsystem. Das Distagon T* 24mm F2 ZA SSM wurde von Carl Zeiss entwickelt und funktioniert genauso wie das ebenfalls heute vorgestellte Sony 85mm F2,8 SAM sowohl an digitalen Spiegelreflexkameras mit APS-C-Sensor als auch am größeren Kleinbildsensor. Das dritte Objektiv, das Sony DT 35mm F1,8 SAM hingegen wurde speziell für den kleineren APS-C-Sensor entwickelt.

Neu: Tokina AT-X 16-28mm F2,8 PRO FX Objektiv

Neues lichtstarkes Weitwinkelzoom für digitale Spiegelreflexkameras von Nikon und Canon

Der japanische Objektivspezialist Tokina präsentiert mit dem Tokina AT-X 16-28 F2,8 PRO FX ein neues Weitwinkelzoom für Spiegelreflexkameras mit Sensoren bis zur Kleinbildgröße. Mit einem lediglich 1,75fachen Zoomfaktor und der Verwendung von mehreren Spezialgläsern soll eine besonders hohe Auflösung erzielt werden und das Objektiv so neue Standards bei der Bildqualität setzen. Das Tokina AT-X 16-28 F2,8 PRO FX besitzt einen Brennweitenbereich von 16 bis 28mm und deckt so viele klassische Brennweiten im Ultraweitwinkelbereich ab. Zudem bietet es eine hohe durchgehende Lichtstärke von F2,8, so dass auch Aufnahmen bei schlechten Lichtverhältnissen und einer vergleichsweise geringen Schärfentiefe möglich werden.

x