Spiegellose Systemkamera mit 20 Megapixel MFT-Sensor und elektronischem Sucher
Bei Olympus haben sich die spiegellosen Systemkameras der OM-D-Serie und der PEN-Serie bislang klar unterschieden. Die OM-D-Modelle besaßen einen integrierten elektronischen Sucher, die PEN-Modelle nicht. Für Letztere konnte man allerdings einen Aufstecksucher erwerben. Diese klare Trennung scheint nun vorbei zu sein, denn die neue Olympus PEN-F
Ganz neu ist bei Olympus-Kameras der 20,2 Megapixel auflösende Micro-Four-Thirds-Sensor mit einer Größe von 17,3 x 13,0mm. Kein anderes Olympus-Modell bietet aktuell mehr Pixel. Die Sensorempfindlichkeit des ohne Tiefpassfilter auskommenden Live MOS Sensors lässt sich zwischen ISO 80 (= ISO Low Erweiterung) und ISO 25.600 wählen.
Natürlich wird der Sensor auch bei der Olympus PEN-F
Wie schon bei der Olympus OM-D E-M5 Mark II (Testbericht)
Zur Bildverarbeitung besitzt die spiegellose Systemkamera einen TruePic VII Bildprozessor, dieser ermöglicht im Serienbildmodus bis zu zehn Bilder pro Sekunde. Der integrierte Pufferspeicher soll dabei 16 RAW-Aufnahmen in Folge mit höchster Geschwindigkeit erlauben. Der Autofokus der Olympus PEN-F
Der mechanische Verschluss erlaubt Belichtungszeiten bis zu 1/8.000 Sekunde. Mit dem ebenso vorhandenen elektronischen Verschluss lassen sich zudem Belichtungszeiten von bis zu 1/16.000 Sekunde wählen. Der elektronische Verschluss macht aber nicht nur kürzere Belichtungszeiten möglich, damit lässt sich auch völlig lautlos fotografieren.
Zudem werden Verwacklungen, die beim Einsatz des mechanischen Verschlusses entstehen können, verhindert. Die Belichtungsmessung erfolgt bei der PEN-F über 324 Zonen, neben der ESP-Spotmessung werden unter anderem auch eine Highlight und eine Schattenmessung angeboten.
Neue Wege geht Olympus – wie bereits erwähnt – beim Sucher. Dieser wurde integriert und löst 2,36 Millionen Subpixel auf. Der Vergrößerungsfaktor liegt bei 0,62. Das LCD der Olympus PEN-F
Die Bedienung hat sich gegenüber den bislang erhältlichen PEN-Modellen ebenso verändert. Zahlreiche Einstellräder wurden rund um die spiegellose Systemkamera verteilt. Dazu gehören unter anderem ein Programmwählrad mit vier Customprogrammen, ein Einstellrad für die Belichtungskorrektur sowie ein „Creative Dial“ auf der Vorderseite. Darüber lassen sich verschiedene Parameter, wie beispielsweise die Sättigung, besonders schnell anpassen.
Die Videoaufnahme kann mit der Olympus PEN-F
Per WLAN kann die PEN-F kabellos gesteuert werden, ein QR-Code vereinfacht die Verbindungsaufnahme. 12,5 x 7,2 x 3,7cm ist die PEN-F groß, mit Akku und Speicherkarte bringt sie 427g auf die Waage. Ein Blitzgerät wurde bei der Systemkamera mit Aluminiumgehäuse nicht integriert, über den Blitzschuh lässt sich allerdings ein Blitzgerät aufstecken.
Ab Ende Februar 2016 wird man die Olympus PEN-F
Links zum Artikel: