Mit Phasendetektions-Autofokus, 6K-Videoaufnahme, 30 Bildern/Sek. und aktiver Kühlung
Panasonic hat mit der Lumix DC-S5II und Lumix DC-S5IIX zwei neue spiegellose Systemkameras mit einem Bildwandler in Vollformatgröße und dem L-Bajonett angekündigt. Beide Kameramodelle sind unter anderem mit einem neu entwickelten Sensor und als erste Lumix-DSLMs mit einem Hybrid-Phasendetektions-Autofokus ausgestattet. Das Phasen-AF-System der Kameras arbeitet mit dem bekannten Kontrast-AF (315 Messfelder) zusammen und verfügt über 779 Messfelder. Dadurch soll die kontinuierliche Verfolgung des Motivs auch bei schwierigen Lichtbedingungen möglich sein.
Den 24 Megapixel auflösenden CMOS-Sensoren (35,6 x 23,8mm) der Panasonic Lumix DC-S5II
Des Weiteren übernimmt der Sensor wie gewohnt die Bildstabilisierung. Bewegungen können in fünf Achsen ausgeglichen werden, die Kompensationsleistung soll bei bis zu 6,5 Blendenstufen liegen. Zudem hat Panasonic einen neuen Active I.S. integriert. Dieser soll horizontale, vertikale und rotierende Bewegungen besser (bis zu 200 Prozent) als herkömmliche Stabilisierungssysteme ausgleichen können. Darüber hinaus nutzt Panasonic den beweglichen Sensor zur Aufnahme von Bildern mit besonders vielen Details. Dieser „High Resolution“ genannte Modus ist bereits von anderen Modellen bekannt und erlaubt mit der Lumix DC-S5II und Lumix DC-S5IIX das Speichern von 96 Megapixel auflösenden Fotos.
Serienbilder können die Panasonic Lumix DC-S5II
Verbesserungen gibt es auch von den Videofunktionen zu berichten. Beide Kameras können Videos intern in 6K-Auflösung mit bis zu 30 Vollbildern pro Sekunde (4:2:0, 10Bit) sowie in 4K-Auflösung mit bis zu 60 Vollbildern pro Sekunde (4:2:2; 10-Bit, nur APS-C-Crop) aufnehmen. Die Panasonic Lumix DC-S5IIX
Wer in Full-HD-Auflösung filmen möchte, kann dies mit beiden Kameras mit bis zu 120 Vollbildern pro Sekunde im gewöhnlichen Aufnahmemodus sowie mit bis zu 180 Bildern pro Sekunde beim Verwenden des Slow&Quick-Modus. Zu den weiteren Videofeatures gehören unterschiedliche Bildprofile wie V-Log und V-Gamut für einen hohen Dynamikumfang (14+ Blendenstufen), eine Echtzeit-LUT-Funktion, mehrere Kontroll-Hilfen (Waveform-Monitor, Vektorskop, Zebra-Funktion) und die Live-Crop-Funktion zur freien Wahl des Bildausschnitts. Damit die Kameras in möglichst vielen Situationen ohne Temperaturprobleme aufzeichnen können, hat Panasonic ein neues System zur effektiven Wärmeabführung verbaut. Dieses umfasst wie bei der 2022 vorgestellten Panasonic Lumix DC-GH6 (Testbericht)
Zur Bildkontrolle sind die Panasonic Lumix DC-S5II
Beide 13,4 x 10,2 x 9,0cm großen spiegellosen Systemkameras bringen zusammen mit dem 2.200mAh starken Akku und einer SD-Karte 740g auf die Waage. Die Panasonic Lumix DC-S5II wird bereits ab Januar 2023 erhältlich sein und kostet 2.199 Euro (UVP), die Panasonic Lumix DC-S5IIX soll im Frühjahr 2023 auf den Markt kommen und kostet 2.499 Euro (UVP).
Die Leistung beider DSLMs soll laut Panasonic durch zukünftige Firmware-Updates noch verbessert werden. Unter anderem soll die Live-Composite-Funktion hinzugefügt werden. Zur Verfügbarkeit der Updates liegen allerdings noch keine genauen Informationen vor.
Links zum Artikel: