Herbst-Update für Luminar Neo

Mit neuen Bearbeitungsfeatures, umfangreicherer Suchfunktion und besserer Bilderzeugung

Skylum hat für die Bildbearbeitungssoftware Luminar Neo ein umfangreiches Update angekündigt. Dieses soll im Oktober 2024 erscheinen und trägt den Namen Herbst-Update. Es bringt eine Reihe von Neuerungen und Verbesserungen mit, die durch den Einsatz der künstlichen Intelligenz unter anderem noch bessere Bildbearbeitungsergebnisse möglich machen.

Update 25.11 für Adobe Photoshop

Die neue Version ergänzt unter anderem das Auswahlpinsel- und das Korrekturpinsel-Werkzeug

Adobe hat für Photoshop das Update 25.11 veröffentlicht. Dieses erweitert die Bildbearbeitungssoftware um mehrere neue Features und bringt zusätzlich Verbesserungen mit. Zum einen hat Adobe das neue Auswahlpinsel-Werkzeug hinzugefügt. Diese kombiniert den Pinsel und das Lasso-Werkzeug und erlaubt das Anpassen der Pinsel-Härte und der Deckkraft. Dadurch kann man Füllungen noch einfacher und flexibler erstellen. Von anderen Werkzeugen setzt sich das neue Tool unter anderem durch die Anzeige als Farbüberlagerung ab, die Farbe ist über das Menü veränderbar.

Update für die DxO-Programme: 1.106 neue optische Module

Neu unterstützt werden zudem die FujiFilm X-T50 und die Panasonic Lumix DC-S9

Die DxO Labs haben für ihre Bildbearbeitungslösungen zahlreiche neue Korrekturprofile zur Verfügung gestellt und die Liste der unterstützten Kameras erweitert. Die Updates gibt es unter anderem für DxO PhotoLab, DxO PureRAW und die Nik Collection, zu den neu unterstützten Kamera-Modellen gehören unter anderem die Fujiiflm GFX100S II, die FujiFilm X-T50, die Panasonic Lumix DC-S9 und die Panasonic Lumix DC-G100D.

Die beste Software zur Rauschreduzierung mit KI-Einsatz

Adobe Photoshop Camera RAW vs. DxO PureRAW 4 im Vergleich

Die Fotos moderner Kameras zeigen immer weniger Bildrauschen und ermöglichen teilweise sogar bei fünfstelligen ISO-Werten noch recht ansprechende Aufnahmen. Doch irgendwann lassen sich Fotos wegen zu viel Bildrauschen nicht mehr nutzen. Hier kommen Software-Lösungen ins Spiel, die dank künstlicher Intelligenz und neuronaler Netzwerke das Rauschen noch effektiver reduzieren sollen. In diesem Test vergleichen wir die KI-Rauschreduzierungen von Adobe Camera RAW und DxO PureRAW 4.

Jetzt auch für Android: „Blackmagic Camera“-App

Aktuell ist die App nur zu Smartphones von Samsung und Google kompatibel

Für iPhones konnte die „Blackmagic Camera“-App bereits seit längerem heruntergeladen werden, nun können auch Besitzer von Smartphones mit Android-Betriebssystem die für professionelle Videoaufnahmen entwickelte App von Blackmagic Design nutzen. Von den meisten Kamera-Apps am Markt hebt sich die „Blackmagic Camera“-App durch zahlreiche manuelle Optionen und Profi-Features ab – und ist trotzdem kostenlos. Eines gilt es jedoch zu beachten: Aktuell wird die App nur von Smartphones von Google und Samsung unterstützt.

Luminar Neo lässt sich auch auf "Windows Copilot+"-PCs nutzen

Dank Neural Processing Unit sollen Bearbeitungen um bis zu 200 Mal schneller möglich sein

Das Bildbearbeitungsprogramm Luminar Neo von Skylum ließ sich bislang unter anderem auf klassischen Computern mit Windows- sowie MacOS-Betriebssystem nutzen. Nun wurde die Unterstützung der Software, die vor allem für ihre KI-Funktionen (Supershap AI, Hochskalieren AI, Rauschfrei AI, …) bekannt ist, auf die sogenannten „Windows Copilot+“-PCs mit Qualcomms Snapdragon X Elite und X Plus-CPU erweitert.

Update auf Version 3.0: Tamron Lens Utility & Lens Utility Mobile

Die neuen Versionen ergänzen unter anderem zusätzliche Funktionen

Tamron hat für seine Software-Lösungen Lens Utility und Lens Utility Mobile das Update auf Version 3.0 vorgestellt. Die seit Ende 2021 (Lens Utility) bzw. 2022 (Lens Utility Mobile) verfügbaren Programme ermöglichen das Anpassen diverser Parameter bei Objektiven mit USB-C-Anschluss. Zeitgleich zu diesem Software-Update haben zudem mehrere Objektive des Unternehmens ein passendes Firmware-Update erhalten.

Updates von Adobe: Neue Features für Lightroom & Camera RAW

Generatives Entfernen, verbesserte Unschärfeberechnung und neu unterstütze Kamera-Modelle

Adobe hat Updates für die beiden bekannten RAW-Bearbeitungslösungen Lightroom und Camera RAW veröffentlicht. Zu den Neuerungen von Lightroom und Camera RAW gehört der Zugriff auf die generative KI Firefly. Dadurch ist es nun auch außerhalb von Photoshop möglich, das „Generative Entfernen“-Werkzeug (aktuell noch als Beta-Version) zu verwenden. Dieses erlaubt unter anderem bei komplexen Hintergründen bessere Ergebnisse als das schon lange nutzbare „Content-Aware-Remove“-Werkzeug ohne KI-Unterstützung.

Das iPhone wird zur Leica: Leica Lux-App vorgestellt

In zwei Versionen verfügbare App mit Leica Bilstil- und Objektivsimulation

Leica hat mit der Lux-App eine Kamera-App für die iPhones von Apple angekündigt. Damit möchte das Unternehmen aus Wetzlar den ikonischen Leica-Look auf die Smartphones von Apple bringen. Als Zielgruppe sieht Leica sowohl Einsteiger als auch erfahrene Fotografen, neben der kostenlosen Version mit eingeschränktem Funktionsumfang gibt es auch eine Pro-Version (7,99 Euro pro Monat oder 79,99 Euro pro Jahr) mit allen Funktionen.

Update für die DxO-Programme: 528 neue optische Module

Neu unterstützt werden zudem die FujiFilm X100 VI und die Leica SL3

DxO Labs baut das Angebot an neuen Kamera-Objektiv-Kombinationen für seine Programme weiter aus und hat die Verfügbarkeit von 528 neuen DxO-Profilen bekanntgegeben. Damit stehen nun insgesamt 94.427 Korrekturprofile, die optische Fehler von Objektiven ausgleichen, zur Verfügung. Die Korrekturprofile lassen sich in allen Softwarelösungen von DxO nutzen, dazu gehören unter anderem DxO PhotoLab, DxO PureRAW und die Nik Collection.

Neue Bildbearbeitungssoftware für Porträtaufnahmen von Skylum

Dank KI-Einsatz sollen ansprechende Ergebnisse ohne großen Aufwand möglich sein

Skylum, vor allem bekannt für das Bildbearbeitungsprogramm Luminar Neo, hat die Entwicklung einer neuen Softwarelösung zur Bearbeitung von Porträts bekanntgegeben. Das Programm entsteht in Zusammenarbeit mit der Porträtfotografin Julia Trotti und soll ab September 2024 zur Verfügung stehen. Wie schon bei Luminar Neo kommt auch bei der neuen Software – die vorläufig den Namen „Barcelona“ trägt – künstliche Intelligenz zum Einsatz.

DxO Labs stellt die Nik Collection 7 vor

Mit neuen Auswahlwerkzeugen und bis zu 30 Prozent schnellerer Arbeitsgeschwindigkeit

Die Bildbearbeitungssuite Nik Collection, die aus den Plugins Nik Color Efex, Nik Analog Efex, Nik Silver Efex, Nik HDR Efex, Nik Viveza, Nik Dfine, Nik Sharpener und Nik Perspective Efex besteht, kann ab sofort in der Version 7 erworben werden. Als eine der wichtigsten Neuerungen ist die Erweiterung der bekannten U Point-Technologie zu nennen. Das Tool für lokale Anpassungen unterstützt nun unter anderem das Dehnen und Stauchen der Kontrollpunkte in jede elliptische Form.