18,0 Megapixel Auflösung und Full-HD-Video mit manueller Kontrolle im dkamera Testlabor
Mit der Canon EOS 550D
Im Zentrum der Canon EOS 550D steht der 18,0 Megapixel auflösende CMOS-Sensor, der bereits zuvor in der Canon EOS 7D auf dem Markt erschien. Im Gegensatz zu dieser semiprofessionellen Kamera ist die kleinere 550D allerdings nur mit einem Bildprozessor ausgestattet. Zur Betrachtung der Aufnahmen kommt erstmals ein 3,0 Zoll großes Display mit einer hohen Auflösung von 1.040.000 Bildpunkten im Format 3:2 zum Einsatz. Im Vergleich zum Vorgänger wurde auch die Belichtungssteuerung verfeinert, die nun mit 63 Messfeldern ausgestattet ist. Bei den sonstigen Ausstattungsmerkmalen, wie Beispielsweise dem Autofokus-System, gibt es keine Neuerungen.
Damit setzt Canon den Trend fort, keine radikal neuen Kameras in diesem Segment zu entwickeln, sondern auf Evolution zu setzen und stets neue Funktionen nachzurüsten. Dazu gehört auch die überarbeitete Speicherkartenschnittstelle, die neben den SD(HC)-Speicherkarten auch mit den neuen SDXC-Speicherkarten kompatibel ist.
Wir konnten die Canon EOS 550D mit dem Canon EF-S 18-55mm F3,5-5,6 IS Objektiv testen, im dkamera Bildqualitätsvergleich und bei unseren Beispielaufnahmen/Beispielvideos finden Sie außerdem Vergleiche/Aufnahmen des Canon EF-S 18-135mm F3,5-5,6 IS und des Canon EF 50mm F1,8 Objektivs.
Wie gut sich die Canon EOS 550D im Bildqualitätsvergleich schlägt, welche Vorteile sie bei der Videofunktion bietet und wie das Handling der digitalen Spiegelreflexkamera ist lesen sie in unserem ausführlichen dkamera Testbericht zur Canon EOS 550D
Links zum Artikel: