Suche auf dkamera.de

Suchergebnisse

Pentax K-1 Mark II

Testbericht -

...20 x 1.080 Pixel werden lediglich 30 Vollbilder pro Sekunde erreicht, für 60 Vollbilder pro Sekunde müssen Videografen auf HD-Auflösung (1.280 x 720 Pixel) zurückschalten. Das Angebot an Auflösungen und Bildraten ist nicht mehr zeitgemäß: Grundsätzli...

Nikon Coolpix A1000

Testbericht -

...20 x 1.080 Pixel) mit 25 bis 60 Vollbildern pro Sekunde. Auf der Vorderseite steht ein kleiner Griff zwecks eines besseren Handlings zur Verfügung, das integrierte Blitzgerät klappt auf der Oberseite auf. Neben der Kamera sehen Sie hier das beiliegen...

Panasonic Lumix DC-S1

Testbericht -

...204.800 an. Ohne ISO-Erweiterungen liegt der Bereich zwischen ISO 100 und ISO 51.200. Bilder lassen sich im JPEG- sowie im RAW-Format (SRW) speichern. Die Bildqualität der spiegellosen Systemkamera gehört zur Spitzenklasse. In puncto Detailwiedergabe...

Canon EOS M6 Mark II

Testbericht -

...20 x 1.080 Pixel) sind bis zu 120 Vollbilder pro Sekunde einstellbar. Für die Tonaufnahme hat Canon neben dem integrierten Stereomikrofon einen Mikrofoneingang verbaut. Als weitere Schnittstellen stehen ein USB-C-Port, WLAN und Bluetooth zur Verfügun...

Nikon Coolpix P950

Testbericht -

...20 x 1.080 Pixel) und HD-Aufnahmen (1.280 x 720 Pixel) mit einer Bildrate von 25, 30, 50 oder 60 Vollbildern pro Sekunde möglich. Zeitlupenaufnahmen sind in HD (2-fache Zeitlupe) oder SD (4-fache Zeitlupe) aufnehmbar. Zudem bietet die Kamera in Full-...

Olympus OM-D E-M1 Mark III

Testbericht -

...20,2 Megapixel (5.184 x 3.888 Pixel). Diese Auflösung war schon beim Vorgängermodell anzutreffen, höher auflösende MFT-Sensoren bietet noch kein Hersteller an (Stand: Februar 2021). Der ISO-Bereich der Kamera startet bei ISO 64 und reicht bis ISO 25....

Sony Alpha 7C

Testbericht -

...20 x 1.080 Pixel) sind bis zu 120 Vollbilder pro Sekunde wählbar. Zu den weiteren Videofeatures gehören die HLG- und S-Log-Aufnahme. Ein externes Audiosignal können Nutzer per 3,5mm Klinkenport oder via kompatiblem Mikrofon über den Zubehörschuh eins...

Panasonic Lumix DC-S5

Testbericht -

...204.800, für ISO-Werte unter 100 und über 51.200 werden die Erweiterungen benötigt. Die Bildqualität der Panasonic Lumix DC-S5 bewegt sich auf dem Niveau des großen Schwestermodells S1. Dass hier identische Sensoren zum Einsatz kommen, ist aus unsere...

Canon EOS R6 Mark II

Testbericht -

...20 Vollbildern pro Sekunde wird abweichend von den anderen Bildraten eine mit „exFAT“ formatierte Speicherkarte benötigt. Zeitlupenvideos können bei 100 oder 120 Vollbildern pro Sekunde bis zu 90 Minuten lang sein, bei höheren Bildraten sind es 60 Mi...

Sony Alpha 6700

Testbericht -

...20 Vollbildern pro Sekunde deutlicher aus (1,6-fach). Angesichts der sehr hohen Bildrate sollte man mit dieser Einschränkung allerdings leben können. In Full-HD-Auflösung schafft die Kamera ohne Crop bis zu 120 Vollbilder pro Sekunde, bei 200 und 240...

Corel PaintShop Pro X9 im dkamera.de-Test

News - - 1 Kommentar

...20 Kameras herangezogen. Dabei handelt es sich um Modelle fast aller Hersteller (Canon, Nikon, FujiFilm, Panasonic, Olympus, Samsung, Leica, Sigma, Sony, Pentax) sowie Kameras verschiedenen Alters. Als Beispiel seien hier die Canon EOS 80D (Testberic...

OM System OM-1 und Panasonic Lumix DC-GH6 im Vergleich

News -

...20008 aus der Taufe gehoben und gehören seitdem zu den einzigen Herstellern, die regelmäßig neue Modelle vorstellen. 2022 haben nun beide Unternehmen, bzw. die abgespaltene Kamera- und Audiosparte, die nun unter dem Namen OM Digital Solutions firmier...

Sony Cyber-shot DSC-RX10

Testbericht -

...200 aufgenommene Bilder sind durchaus noch zu gebrauchen. Insgesamt bewegt sich der Vorteil der Sony Cyber-shot DSC-RX10 in etwa bei drei Blendenstufen gegenüber den Bridgemodellen mit 1/2,3 Zoll Sensor, zum Beispiel der Panasonic Lumix DMC-FZ200 (Te...

Panasonic Lumix DMC-FZ1000

Testbericht -

...20 x 1.080 Pixel) mit bis zu 50 Vollbildern pro Sekunde und 1.280 x 720 Pixel mit 25 Vollbildern pro Sekunde. Die Bildqualität der Ultra-HD-Aufnahmen bewegt sich auf einem exzellenten Niveau, es werden deutlich mehr Details als bei Full-HD-Aufnahmen ...

Sony Alpha 7 II

Testbericht -

...200 angeboten. ISO 51.200 kann man allerdings nur einstellen, wenn die Multiframe-Rauschreduzierung, die mehrere Bilder zu einer Aufnahme zusammenrechnet, aktiviert ist. Hier steht daher auch nur das JPEG-Format zur Verfügung, bei allen anderen ISO-W...

Pentax K-3 II

Testbericht -

...200 keine Option mehr. Bei schlechteren Lichtverhältnissen ist das Rauschen bis ISO 800 nicht und bis ISO 1.600 nur wenig auffällig. Bei ISO 3.200 tritt es dann erstmals deutlicher zutage, ISO 6.400 verlangen größere Abstriche und ISO 12.800 sind kau...

Panasonic Lumix DMC-G70

Testbericht -

...200 (ISO 100 als Erweiterung) und ISO 25.600 vorgenommen werden, neben JPEG- sind natürlich auch RAW-Bilder möglich. Die G70 kann mit dem 14-42mm-Objektiv oder auch dem 14-140mm-Zoom erworben werden: Durch ihren Venus-Engine-Bildprozessor mit vier Ke...

Olympus PEN-F

Testbericht -

...20,2 Megapixel kann sehr viele Details auflösen, bis ISO 3.200 können die Aufnahmen ohne ein allzu starkes Bildrauschen verwendet werden. Der Sensor hat durch seine bewegliche Lagerung aber noch mehr zu bieten. Er übernimmt die Bildstabilisierung bei...

FujiFilm X-Pro2

Testbericht -

...200 einstellen, der native ISO-Bereich ohne der ISO-Erweiterung reicht von ISO 200 bis ISO 12.800. Auf einen Tiefpassfilter wird wie gewohnt vollständig verzichtet. Bei der Bildqualität macht sich der neue Bildsensor in jeder Hinsicht positiv bemerkb...

Panasonic Lumix DMC-TZ81

Testbericht -

...200 und 6.400 liefern keineswegs mehr brauchbare Bilder. Bei schlechteren Lichtverhältnissen beginnt die Bildqualität bereits ab ISO 200 etwas und ab ISO 400 deutlicher zu sinken. Bilder mit ISO 800 sind gerade noch akzeptabel, die Abstriche bei der ...

x