Die Canon EOS M6 Mark II (Technik) ist das Nachfolgemodell der 2017 auf den Markt gekommenen EOS M6. Hier setzt Canon im Gegensatz zu seinen anderen Modellen auf das Konzept eines optionalen Suchers. Dieses erlaubt eine kompaktere Kamera, hat bei Bedarf allerdings auch den Komfort eines elektronischen Suchers zu bieten.
Den Mauszeiger im Bild von rechts nach links und zurück bewegen, um die Kamera zu drehen.
360 Grad Ansicht für Auflösungen von 1024 x 768 bis 1280 x 1024 Pixel anzeigen
360 Grad Ansicht für Auflösungen ab 1600 x 1200 Pixel anzeigen
Als Bildwandler nutzt die Kamera einen 22,3 x 14,8mm großen CMOS-Chip mit einer Auflösung von 32,3 Megapixel. Er unterstützt Sensorempfindlichkeiten von ISO 100 bis 25.600 sowie ISO 51.200 mittels der H-Erweiterung. Das Fokussieren übernimmt bei der DSLM ebenfalls der Sensor, zu diesem Zweck besteht er aus rund 64 Millionen Fotodioden. Diese erlauben die Phasendetektion auf nahezu der gesamten Sensorfläche. Foto- und Videografen können aus 5.481 AF-Positionen wählen.
Serienaufnahmen schafft die Canon EOS M6 Mark II (Datenblatt)
Das Display der spiegellosen Systemkamera misst 3,0 Zoll in der Diagonalen und besitzt eine Auflösung von 1,04 Millionen Subpixel. Es lässt sich nach oben und unten schwenken, die Bildkontrolle ist auch bei Selbstporträts oder Vlogs möglich. Für Freunde des bereits angesprochenen Suchers bietet Canon die Modelle „EVF-DC1“ und „EVF-DC2“ an.
Videoaufnahmen unterstützt die Canon EOS M6 Mark II in 4K-Auflösung (3.840 x 2.160 Pixel) mit bis zu 30 Vollbildern pro Sekunde, in Full-HD (1.920 x 1.080 Pixel) sind bis zu 120 Vollbilder pro Sekunde einstellbar. Für die Tonaufnahme hat Canon neben dem integrierten Stereomikrofon einen Mikrofoneingang verbaut. Als weitere Schnittstellen stehen ein USB-C-Port, WLAN und Bluetooth zur Verfügung.
Es folgen die technischen Besonderheiten der Canon EOS M6 Mark II und das Inhaltsverzeichnis aller Testbericht-Seiten.
Kommentare
Hallo, unter den Contra-Punkten ist …
Hallo,
unter den Contra-Punkten ist folgende Information zu lesen: 4K-Videos lassen sich nur im Videomodus aufnehmen. Was genau ist damit gemeint? Dass man 4k Videos nur im Videomodus und nicht in anderen Modi aufnehmen kann, sollte doch selbstverständlich sein, oder?
Vielen Dank und viele Grüße
Jens Pohlhaus
Hallo, hier verweise ich auf …
Hallo,
hier verweise ich auf unseren Text im Praxisteil: "Eine Sache sagt uns allerdings gar nicht zu: 4K-Videos lassen sich allein im Videomodus aufnehmen, in den Foto-Modi zeichnen Videografen durch das Bestätigen der Record-Taste maximal Full-HD-Videos auf."
lautlos geht's aber nur mit …
lautlos geht's aber nur mit Einzelbildaufnahmen ;-((