Testbericht -
...scher Schlitzverschluss oder ein elektronischer Verschluss zuständig. Bei ersterem Verschlusstyp stehen zwei „mechanische“ Verschlussvorhänge oder die elektronische Ausführung des ersten Vorhangs (EFC) zur Wahl. Der rein elektronische Verschluss wird...
Testbericht -
...sse im Kompaktkamerasegment zuzuordnen. Das Kameragehäuse der Canon PowerShot G7 X besteht aus solidem Metall: Dass die Canon PowerShot G7 X eine Kamera der Premiumklasse ist, stellt man bereits beim ersten Anfassen fest. Das Kameragehäuse besteht ko...
Testbericht -
...sfaktor liegt bei 0,71. Das Sucherbild ist standesgemäß groß und hell, zahlreiche zusätzliche Informationen (beispielsweise in Form einer Wasserwaage) lassen sich einblenden. Das LCD ist fest verbaut, lässt sich aber per Touch bedienen: Das Display d...
Testbericht -
...spiegellose Systemkamera sowie das mitgelieferte Zubehör: Das Kameragehäuse der FujiFilm X-T2 (Technik) ist gegen Staub und Spritzwasser geschützt sowie kälteresistent, der Einsatz von Magnesium sorgt für ein stabiles Äußeres. Wer sich eine höhere Le...
Testbericht -
...s Bildstabilisator (Ausgleich in fünf Achsen) und erlaubt Sensorempfindlichkeiten von ISO 64 bis ISO 25.600. Die OM-D E-M1 Mark II ist das neue spiegellose Flaggschiff von Olympus: Als Verschluss lässt sich ein mechanischer Schlitzverschluss mit mini...
Testbericht -
...s zu 20 Bilder pro Sekunde. Das gilt für den Einsatz des elektronischen Verschlusses, mit dem mechanischen Verschlusses lassen sich bis zu zwölf Bilder pro Sekunde erreichen. Die Canon EOS R5 ist eine spiegellose Systemkamera mit Vollformatsensor: Zu...
Testbericht -
...schen Verschluss an. Bei ersterem handelt es sich um einen Schlitzverschluss, damit lässt sich eine kürzeste Belichtungszeit von 1/8.000 Sekunde erreichen. Der elektronische Verschluss erlaubt bis zu 1/16.000 Sekunde, was unter anderem beim Einsatz s...
Testbericht -
...schen 60 Sekunden und 1/4.000 Sekunde, mittels des elektronischen Verschlusses lässt sich die Belichtungszeit auf bis zu 1/32.000 Sekunde verkürzen. Da der Sensor sehr schnell ausgelesen wird, zeigen sich beim Einsatz des elektronischen Verschlusses ...
Testbericht -
...s Zeiss Vario-Tessar FE 24-70mm F4 ZA OSS bei allen Brennweiten in der Mitte ein sehr gutes Auflösungsvermögen, allenfalls am Teleende lässt dieses etwas nach. Insgesamt würden wir das Zeiss Vario-Tessar FE 24-70mm F4 ZA OSS als gutes Standardzoom be...
Testbericht -
...schlussmechanismus lässt sich zwischen mechanisch und elektronisch wählen: Beim Verschlussmechanismus lässt sich wie schon bei den letzten RX100-Modellen zwischen einem mechanischen Zentralverschluss und einem elektronischen Verschluss wählen. Erster...
Testbericht -
...Spot, Anpassung und Tracking Erweiterter Spot), unterschiedliche Prioritäts-Einstellungen oder die Wahl der Fokusfeldrahmenfarbe. Beim Fokusfeld lässt sich zwischen diversen Messfeldgrößen wählen: Bei unserem Praxistest wusste das Autofokussystem der...
Testbericht -
...ssierungszeit mit 0,19 Sekunden können sich absolut sehen lassen. Dass die Sony Cyber-shot DSC-WX300 zudem nur 2,28 Sekunden zum Einschalten und 2,05 Sekunden für die erste Bildaufnahme benötigt, rundet dieses sehr gute Ergebnis ab. Die Arbeitsgeschw...