Suche auf dkamera.de

Suchergebnisse

Samsung NX300M

Testbericht -

...768.000 Subpixel ist gleich geblieben. Ebenso erhalten bleibt die Touchoberfläche. {{ article_ad_1 }} Bei den weiteren technischen Daten setzt Samsung auf die Spezifikationen der Samsung NX300. Der CMOS-Chip im APS-C-Format (23,5 x 15,7mm) löst 20,0 ...

FujiFilm X30

Testbericht -

...720 Pixel als auch Full-HD-Aufnahmen mit 1.920 x 1.080 Pixel. Die Bildqualität ist gut, solange keine Motive mit regelmäßigen Strukturen festgehalten werden. Hier werden teilweise starke Moire-Artefakte sichtbar. Da die Brennweite manuell per Hand ve...

Samsung NX500

Testbericht -

...15,7mm große CMOS-Modell löst 28,0 Megapixel auf und wird rückwärtig belichtet. Als ISO-Werte lassen sich ISO 100 bis ISO 51.200 einstellen. Die spiegellose Systemkamera speichert bis zu 9,3 Bilder pro Sekunde, belichten lässt sich mit ihr bis zu 1/6...

Sony Cyber-shot DSC-RX100 IV

Testbericht -

...7 Bilder pro Sekunde zurück, aber auch dieser Wert kann sich sehen lassen. Ebenso beeindruckend ist die Anzahl der Bilder in Folge mit 29 Stück. Zu guter Letzt lassen sich auch bei der kombinierten JPEG+RAW-Aufnahme 8,7 Bilder pro Sekunde für 26 Bild...

Olympus OM-D E-M10 Mark III

Testbericht -

...7,3 x 13,0mm) mit einer Auflösung von 15,9 Megapixel (4.608 x 3.456 Pixel) zum Einsatz. Der von Olympus als LiveMOS bezeichnete CMOS-Chip erlaubt Sensorempfindlichkeiten von ISO Low bis ISO 25.600 (in ganzen oder Drittelstufen ab ISO 200). Bei ISO Lo...

Olympus OM-D E-M1 Mark III

Testbericht -

...15,4 Bilder pro Sekunde für 142 Bilder in Serie, danach wurden 10,2 Bilder pro Sekunde festgehalten. Bei RAW-Dateien haben wir 15,4 Bilder pro Sekunde für 77 Aufnahmen gemessen, anschließend speichert die E-M1 Mark III genau 6,1 Bilder pro Sekunde. B...

Canon EOS R8

Testbericht -

...7,0cm fällt sie beispielsweise sogar noch etwas kleiner als das APS-C-Modell Canon EOS R7 (Testbericht) aus. Als Material nutzt Canon bei der EOS R8 laut eigener Aussage vorwiegend eine Magnesiumlegierung, teilweise kommen zudem eine Aluminiumlegieru...

Corel PaintShop Pro X9 im dkamera.de-Test

News - - 1 Kommentar

...7 (32Bit oder 64Bit) vorausgesetzt. Beim Prozessor (1,5 GHz oder schneller, Mehrkernprozessor empfohlen) sowie dem Arbeitsspeicher (2GB Minimum, 4GB empfohlen) gibt sich die Software genügsam. Wir testen die Standardversion in der 64Bit-Ausführung. P...

OM System OM-1 und Panasonic Lumix DC-GH6 im Vergleich

News -

...76 Millionen Subpixel auf. Vorne liegt der Sucher der OM-1 zudem in puncto Vergrößerung. Während das Modell der GH6 auf eine 0,76-fache Vergrößerung kommt, wird für die OM-1 die 0,83-fache Vergrößerung angegeben. Die dreh-, schwenk- und zusätzlich ki...

Canon EOS M5

Testbericht -

...7cm für ein Objektiv mit größerem Brennweitenbereich recht kompakt aus, ist im Vergleich zu den bislang erhältlichen 3-fach-Zooms aber deutlich größer. Der optische Aufbau des Canon EF-M 18-150mm F3,5-6,3 IS STM besteht aus 17 Linsen in 13 Gruppen, d...

Nikon Z f

Testbericht -

...71 Fotos aufnehmen, im RAW-Format 11,2 Bilder pro Sekunde für 77 Fotos und bei JPEG+RAW-Dateien 11,2 Bilder pro Sekunde für 67 Fotos am Stück. Danach war der Pufferspeicher gefüllt und die Bildrate fiel deutlich ab. Die Pre-Release-Capture-Funktion e...

Pentax K-3 II

Testbericht -

...7,9 Bilder pro Sekunde für 22 Bilder in Folge und bei JPEG+RAW 7,9 Bilder pro Sekunde für 23 Bilder in Folge möglich. Danach bricht die Bildrate auf 2,5 (JPEG), 2,0 (RAW) und 1,3 (JPEG+RAW) Bilder pro Sekunde ein. Der Autofokus benötigt zusammen mit ...

Olympus PEN-F

Testbericht -

...150mm F4-5,6 II greifen: Die Olympus PEN-F haben wir zusammen mit dem M.Zuiko Digital ED 14-150mm F4-5,6 II und dem M.Zuiko Digital 17mm F1,8 getestet. Ersteres wurde zu Beginn des Jahres 2015 vorgestellt und ist mit einer kleinbildäquivalenten Brenn...

Panasonic Lumix DMC-TZ101

Testbericht -

...7g schweren Gehäuse erwarten. Eine Nikon 1-Kamera mit Allroundzoom-Objektiv (27-270mm; F4-5,6) fällt beispielsweise deutlich größer und natürlich auch schwerer aus. Der Kompromiss zwischen der Größe und Brennweite des Objektivs sowie den Abmessungen ...

FujiFilm X-H1

Testbericht -

...75-fachen Vergrößerung erreicht dieser zwar nicht ganz das Niveau der FujiFilm X-T2 (0,77-fach), die Auflösung liegt dafür jedoch deutlich darüber: statt 2,36 Millionen Subpixel sind es 3,69 Millionen Subpixel. Dadurch fällt das Sucherbild knackschar...

Testbericht der Bildbearbeitungssoftware Helicon Filter Pro 4.86

News - - 1 Kommentar

...7: Retusche. Die Abbildung kann durch Anklicken vergrößert werden. Mit einem einstellbaren runden Pinsel wird die lokale Retusche durchgeführt. Ab der Version 5, die im Herbst kommt, wird es den Zauberstab geben, mit dem Areale eingrenzt werden, und ...

Nikon Z6III

Testbericht -

...7,4cm statt 13,4 x 10,1 x 6,8cm) und ein wenig schwerer (745g statt 697g) aus. Am Design hat Nikon lediglich geringe Änderungen vorgenommen. Dazu gehört unter anderem der nach oben gewanderte Z-Schriftzug (der auch keine Zahl mehr enthält) auf der Vo...

Canon EOS 5D Mark IV

Testbericht -

...15,1 x 11,6 x 7,6cm großes Kameragehäuse aus Magnesium. Abdichtungen verhindern das Eindringen von Staub und Spritzwasser. Der Handgriff, die rechte Seite, ein Teil der Rückseite und die linke Vorderseite sind mit einer Gummierung überzogen. Auf der ...

Nikon D850

Testbericht -

...7,0 Bilder pro Sekunde für 57 Aufnahmen in Serie gemessen. Danach wird die D850 mit 5,7 Bildern pro Sekunde ein Stück langsamer. Die kombinierte Speicherung von JPEG+RAW-Aufnahmen gelingt für 28 Fotos in Folge mit einer Bildrate von 7,2 Bildern pro S...

Sony Cyber-shot DSC-RX100 VI

Testbericht -

...15 Messfelder erlauben die Phasendetektion und decken 65 Prozent der Sensorfläche ab. Sony verspricht eine bessere Tracking-Performance der Kamera, dafür dürfte unter anderem die höhere Rechenleistung des neuen Bionz-X-Prozessors verantwortlich sein....

x