Suche auf dkamera.de

Suchergebnisse

Canon gibt die Entwicklung der EOS-1DX Mark III bekannt

News -

...is zu 16 Bildern pro Sekunde, bei heraufgeklapptem Spiegel sind es bis zu 20 Bilder pro Sekunde. Dabei lässt sich zwischen dem mechanischen und elektronischen Verschluss wählen. Damit trotz der hohen Bildrate lange Aufnahmeserien möglich sind, kommen...

Nikon Coolpix P950 Testbericht

News -

...ISO 100 bis ISO 6.400. Das 83-fach-Zoom hat einen stattlichen Brennweitenbereich von 24 bis 2.000mm (KB-äquivalent) zu bieten, die Lichtstärke nimmt mit steigender Brennweite von F2,8 auf bis zu F6,5 ab. Die Bildstabilisierung erfolgt optisch sowie b...

Panasonic Lumix DC-S1R Testbericht

News -

...us nutzt zum Scharfstellen die Kontrastmessung und Depth-from-Defocus-Technologie, scharfstellen lässt sich ab -6EV. Der mechanische Schlitzverschluss der Kamera arbeitet zwischen 1/8.000 Sekunde und 60 Sekunden, der elektronische zwischen 1/16.000 S...

Sony Alpha 6600 Testbericht

News -

...uss: Neben einer mechanischen Verschlussvariante gibt es zusätzlich eine elektronische. Die Belichtungszeiten (30 Sekunden bis 1/4.000 Sekunde) weichen nicht voneinander ab. Die Videoaufnahme ist in 4K-Auflösung (3.840 x 2.160 Pixel) mit 24, 25 und 3...

Sony Alpha 6100 Testbericht

News -

...usgestattet, der ISO-Bereich fällt mit ISO 100 bis ISO 51.200 dagegen etwas größer aus. Serienaufnahmen schafft die Sony Alpha 6100 (Datenblatt) bis zu elf pro Sekunde, auch bei der höchsten Bildrate muss weder auf die kontinuierliche Fokussierung no...

FujiFilm X-Pro3 Testbericht

News -

...usgestattete Kamera bis zu 20 pro Sekunde mit voller Auflösung und elektronischem Verschluss, mit 1,25-fachem Crop lassen sich bis zu 30 Bilder pro Sekunde festhalten. Der Hybrid-Sucher stellt neben einem optischen auch ein elektronisches Sucherbild ...

Canon EOS M6 Mark II Testbericht

News -

...uss stehen eine mechanische Lösung (bis zu 1/4.000 Sekunde) und eine elektronische Lösung (bis 1/16.000 Sekunde) zur Verfügung. Mit Letzterer kann man als weiterer Vorteil völlig lautlos arbeiten. Das Display der spiegellosen Systemkamera misst 3,0 Z...

Panasonic Lumix DC-G110 Testbericht

News -

...ISO-Empfindlichkeiten bewegen sich zwischen ISO 100 und ISO 25.600. Einen kameraeigenen optischen Bildstabilisator gibt es nicht, Besitzer der DSLM sollten daher zu Objektiven mit eigenem OIS greifen. Im Serienbildmodus hält die spiegellose Systemkam...

Abgedichtete Actionkamera: Insta360 One X2

News -

...usätzliche Gehäuse erlaubt Tauchgänge in bis zu 45m Tiefe: Die 4,6 x 11,3 x 3,0cm große und 149g schwere Insta360 One X2 verfügt über ein nach IPX8-Standard abgedichtetes Gehäuse, für Tauchgänge in bis zu 45m Tiefe wird das optionale Tauchgehäuse ben...

Olympus PEN E-PL10 Testbericht

News -

...ISO-Wahl können Fotografen zwischen ISO 100 und ISO 25.600 vornehmen, ersterer Wert wird im Menü als ISO Low bezeichnet. Bei Aufnahmen im Serienbildmodus und den wählbaren Belichtungszeiten muss zwischen dem mechanischen und elektronischen Verschluss...

Panasonic Lumix DMC-TZ31

Testbericht -

...ISO-Empfindlichkeit lässt sich zwischen ISO 100 und ISO 3.200 einstellen, Auto-ISO-Werte wählt die Panasonic Lumix-DMC-TZ31 bis ISO 1.600. Bei niedrigen ISO-Werten (ISO 100, ISO 200) ist die Bildqualität (Beispielaufnahmen) in Ordnung, die Detailwied...

Olympus Stylus TOUGH TG-3

Testbericht -

...is ist akzeptabel bis gut. Die 4-fach-Zoomoptik ist vollständig im Kameragehäuse untergebracht: Das Objektiv der Olympus Stylus TOUGH TG-3 dürfte schon beim Vorgänger Olympus Stylus TOUGH TG-2 (Testbericht) zum Einsatz gekommen sein, die technischen ...

Nikon D7200

Testbericht -

...us erreicht die D7200 mit 0,28 Sekunden ein gutes Ergebnis, die Auslöseverzögerung ist mit 0,04 Sekunden kurz. Deutlich mehr Zeit vergeht beim Fokussieren im Liveviewmodus. Erst nach 1,55 Sekunden ist das Motiv scharfgestellt, die Auslöseverzögerung ...

Panasonic Lumix DMC-GF7

Testbericht -

...ischen oder dem elektronischen Verschluss gearbeitet werden. Bei längeren Verschlusszeiten bis zu 60 Sekunden nur mit dem mechanischen Verschluss, bei kürzeren nur mit seinem elektronischen Pendant. Bis zu 1/16.000 Sekunde lassen sich dabei realisier...

Nikon D780

Testbericht -

...is F8. Bei Serienaufnahmen muss zwischen dem Betrieb mit hoch- oder heruntergeklapptem Spiegel unterschieden werden. Im Liveviewmodus erreicht die D780 eine Bildrate von bis zu zwölf Aufnahmen pro Sekunde. Hierfür ist der Modus „Stille Auslösung“ zu ...

Nikon Z fc

Testbericht -

...uschen fällt erst bei hohen ISO-Werten deutlich auf. Von ISO 100 bis ISO 800 ist es praktisch nicht zu sehen, leicht dann bei ISO 1.600 und ISO 3.200. Ab ISO 6.400 tritt es deutlicher zutage, größere Einschränkungen gilt es aber erst bei ISO 12.800 h...

Testbericht des Sony FE 24-70mm F2,8 GM

News - - 3 Kommentare

...uss auf eine Stabilisierung aber vollständig verzichtet werden. Das ist doch etwas bedauerlich. Mit dem vorderen Einstellring wird manuell fokussiert, mit dem hinteren die Brennweite verändert: Autofokus/manueller Fokus:Der Autofokusmotor des FE 24-7...

Testbericht des Fujinon XC 15-45mm F3,5-5,6 OIS PZ

News -

...us rund zwei bis drei Zentimeter aus dem Gehäuse heraus. Diese Aufgabe übernimmt ein elektronischer Motor, weshalb das Objektiv mit dem Kürzel „PZ“ für Powerzoom versehen ist. Der Motor ist zudem für Brennweitenveränderungen zuständig, die per Einste...

FujiFilm X-H1 und Sony Alpha 7 III im Duell (Teil 1)

News -

...ischen ISO 50 und ISO 204.800 vornehmen, beim Verzicht auf Erweiterungen sind ISO 100 bis ISO 51.200 einstellbar. Die FujiFilm X-H1 hat einen ISO-Bereich von 100 bis 51.200 zu bieten, ohne Erweiterungen fällt der Bereich mit ISO 200 bis ISO 12.800 et...

Olympus Stylus XZ-2

Testbericht -

...us sehr gut aus, die Tonqualität des Stereo-Mikrofons ist gut. Leider arbeitet der Autofokus im Videomodus langsam, zudem ist er - genauso wie das Zoomgeräusch - bei leisen Umgebungen wahrzunehmen. Da kein eigener Video-Modus vorhanden ist, müssen di...

x