Testbericht -
...at Canon die EOS 70D (Datenblatt) nun deutlich besser ausgestattet. {{ article_ad_1 }} Beim Gehäusematerial setzt Canon auf Aluminium und glasfaserverstärktes Polykarbonat, Dichtungen gegen Staub und Spritzwasser erlauben Einsätze auch bei schlechter...
Testbericht -
...asser und Staub – ein einmaliges Ausstattungsmerkmal in dieser Preisklasse. {{ article_ad_1 }} Ganze 12 Positionen bietet das Programmwählrad der Pentax K-50 (Datenblatt) auf der Oberseite. Darüber lassen sich neben der Vollautomatik natürlich die PS...
Testbericht -
...Alpha 58 genau 792 Gramm auf die Waage. Neben SD-Speicherkarten lassen sich die Bilder und Videos auch auf Sonys Memory Sticks ablegen. Das neueste Einsteigermodell in Sonys SLT-Serie ist die Alpha 58. Sie besitzt wie alle SLT-Kameras das Alpha-Bajon...
Testbericht -
...automatische Belichtung, sondern sie erlaubt auch das Filmen mit den PASM-Programmen. Im Panoramamodus lässt sich zum einem die Panorama-Größe zwischen „Standard“ und „Breit“ wählen. Zum anderen kann auch die Panorama-Richtung vorgegeben werden. Von ...
News -
...anasonic unterteilt die Mindestdatentransferraten ihrer Speicherkarten in Class 2, 4 und 6, wobei eine höhere Zahl eine schnellere Datenübertragung bedeutet. Eine Class 6 Karte mit 4GB kann, vorausgesetzt das verwendete Gerät kann diesen Datendurchsa...
Testbericht -
...auslöser, dahinter liegen die Taste zur Videoaufnahme und die zweite Fn-Taste. Diese erlaubt standardmäßig das Anpassen der Gradiationskurven. Die erste Fn-Taste findet sich auf der Rückseite. Hier hat die Olympus OM-D E-M1 zudem eine AE/AF-Locktaste...
Testbericht -
...abfall am Bildrand. Auch bei der FujiFilm FinePix S1 (Abbildungsleistung) tritt dieser auf, aber weniger als man erwarten würde. Relativ gut korrigiert wurden die Randabschattung und die chromatischen Aberrationen, daran kann man sich fast gar nicht ...
Testbericht -
...allen Brennweiten ab. Besser: Die Verzeichnung und die Randabschattung werden kameraintern sehr gut korrigiert, auch chromatische Aberrationen fallen nicht weiter auf. Insgesamt schneidet das Objektiv – für ein Megazoom – akzeptabel ab. Für scharfe A...
Testbericht -
...amera ein. Wer die Alpha 3000 in der Hand hält, wird im ersten Moment natürlich nicht daran denken, dass er gerade mit einer spiegellosen Systemkamera fotografiert. Von außen deutet davon faktisch auch nichts darauf hin. Die Sony Alpha 3000 fällt in ...
Testbericht -
...as Programmwählrad auch noch einen Panorama-Modus mit der Option zur horizontalen wie vertikalen Panorama-Aufnahme und mit den Panoramagrößen „Standard“-Panorama, „Wide“-Panorama, „360-Grad“-Panorama und „HR“-Panorama (hoch auflösend). Letzterer Modu...
Testbericht -
...afen vom Kauf der Digitalkamera überzeugen. Ebenfalls „nice to have“ wäre ein klappbares Touchscreen-Display, ein Mikrofonanschluss und evtl. eine etwas weitwinkligere Optik. Wer möglichst viele Aufnahmesituationen mit einer Kamera abdecken möchte, a...
Testbericht -
...arbe-Effekt“ oder auch der „Dynamische Farbtiefe“-Effekt verwenden. Zudem – und das bieten alle Kameras von FujiFilm – können Filmsimulationsserien aufgenommen werden. Hier lassen sich unter anderem die analogen Filme Provia, Velvia oder Astia imitie...
Testbericht -
...asten fallen teilweise klein aus und wurden nicht immer optimal platziert. Fairerweise muss hier aber erwähnt werden, dass Panasonic den zur Verfügung stehenden Platz nahezu optimal ausgenutzt hat. Unverständlich ist dagegen die Tatsache, dass die Pa...
Testbericht -
...akten Abmessungen auch einen Einfluss auf das Handling und die Bedienung. Die Digitalkamera liegt zwar relativ sicher in der Hand, ein kleiner Handgriff bzw. Griffansatz hätte ihr aber auf jeden Fall gut getan. Wer sich eine etwas größere Handauflage...
Testbericht -
...as Kameragehäuse ein. Beim Kameragehäuse setzt Pentax auf eine Mischung aus Magnesium und Edelstahl. Dabei stellen 92 Dichtungen sicher, dass auch ein Regenschauer oder Schnee der Kamera nichts anhaben können. In der Hand liegt das Kameragehäuse durc...
Testbericht -
...aufnahme möglich sind, lässt sich über das Anwender-Menü nahezu jede Taste oder Option verändern. Neben einer Vollautomatik („iAuto“) hat die Olympus PEN E-P5 (Bildqualität) eine Programmautomatik, zwei Halbautomatiken (Zeit- und Blendenautomatik) so...
Testbericht -
...Auflösung der Panoramas ist mit etwa 2.000 vertikalen Pixeln deutlich höher als bei anderen Kameras, auch Hochkant-Panoramas sind möglich. Leider werden die Panoramas – sofern nicht „programmgerecht“ beendet – abgebrochen oder erhalten ein grauen Ran...
Testbericht -
...arten der Videoaufzeichnung. Die Programmwahl wird über das dafür eigens vorhandene Wählrad und die Taste für den intelligenten Automatikmodus bewerkstelligt. Sobald die Systemkamera damit arbeitet, leuchtet diese Taste blau. Zum Ein- und Ausschalten...
Testbericht -
...ammwählrad vorhanden, das die Wahl des Aufnahmeprogramms erlaubt. Neben den PASM-Modi, der intelligenten Automatik und einem selbst zusammenstellbaren Custom-Programm, können über das Programmwählrad auch die 18 Szenenprogramme („Landschaft“, „Nachtp...
Testbericht -
...alität der Aufnahmen ist gut bis sehr gut, Moire-Artefakte fallen aber teilweise auf. Durch den auch im Videomodus einsetzbaren Phasen-AF stellt die Sony Alpha 77 II (Beispielaufnahmen) auch während der Videoaufnahme schnell scharf. Die Tonqualität d...