Suche auf dkamera.de

Suchergebnisse

Leica Q

Testbericht -

...pro Sekunde speichern, die Bildverarbeitung übernimmt ein Maestro-II-Bildprozessor. Der mechanische Verschluss der Digitalkamera erlaubt Belichtungszeiten von bis zu 1/2.000 Sekunde, mit dem elektronischen Pendant sind bis zu 1/16.000 Sekunde möglich...

Samsung NX300M

Testbericht -

...pro Sekunde festhalten: Bei der Videoaufnahme werden 1.920 x 1.080 Pixel als höchste Auflösung angeboten, bis zu 50 oder 60 Vollbilder pro Sekunde lassen sich dabei wählen. Ebenso sind auch 25 und 30 Vollbilder pro Sekunde möglich. Als weitere Featur...

Olympus OM-D E-M5 Mark II

Testbericht -

...Programmwählrad: Die Programmwahl erfolgt über das Wählrad auf der linken Oberseite, dieses wurde mit dem Ein-/Ausschalter kombiniert. Wie das Vorgängermodell bietet die Olympus OM-D E-M5 Mark II (Bildqualität) die PSAM-Programme, eine iAutomatik, ei...

Canon PowerShot G3 X

Testbericht -

...programme reichen von der Vollautomatik bis zum manuellen Modus: Groß ist das Angebot dagegen bei den Fotoprogrammen. Neben dem Videomodus lassen sich über das Programmwählrad 13 Fotomodi erreichen. Dies sind nicht nur eine Automatik und die PSAM-Pro...

Sony Alpha 7S II

Testbericht -

...programmen. Eine Automatik und neun Szeneprogramme („Sportaktion“, „Sonnenuntergang“, „Nachtaufnahme“, …) übernehmen die Belichtungssteuerung für den Fotografen, bei den PSAM-Modi sowie den Customprogrammen kann man selbst eingreifen. Ebenso hat die ...

Nikon D5600

Testbericht -

...programme sind verschiedene vorhanden, neben der Vollautomatik gibt es auch die PSAM-Modi. Mit diversen Szenenprogrammen und Kreativfiltern werden außerdem Einsteiger angesprochen. Neben der Spiegelreflexkamera sehen Sie hier das mitgelieferte Zubehö...

Panasonic Lumix DC-TZ91

Testbericht -

...pro Sekunde fest, bei der kleineren Full-HD-Auflösung (1.920 x 1.080 Pixel) sind 25 bis 60 Vollbilder pro Sekunde möglich. Für Zeitlupenaufnahmen steht zudem ein besonderer Modus mit einer Bildrate von 100 Vollbildern pro Sekunde in HD-Auflösung (1.2...

Pentax K-70

Testbericht -

...Programm (Blenden- und Zeitvorwahl mit automatischer ISO-Einstellung) verwenden. Darüber hinaus gibt es drei User-Modi, ein extra Programm für Langzeitbelichtungen („Bulb“), 19 Szenenprogramme („Porträt“, „Sonnenuntergang“, „Kinder“, ...). Zudem hat ...

Canon EOS R8

Testbericht -

...pro Pixel erlauben die Phasenvergleichsmessung auf nahezu der gesamten Sensorfläche (100 Prozent bei der automatischen Wahl und 100 Prozent horizontal sowie 90 Prozent vertikal bei der manuellen Wahl). Der Arbeitsbereich des Autofokus beginnt ab -6,5...

Panasonic Lumix DMC-GX8

Testbericht -

...Produktbilder) bis zu acht Bilder pro Sekunde bei voller Auflösung sowie im RAW-Format festhalten. Wer mit rund acht Megapixel auflösenden JPEG-Bildern auskommt, kann zudem bis zu 30 Bilder pro Sekunde aufnehmen. Der mechanische Verschluss der System...

Canon PowerShot G5 X

Testbericht -

...Programm. Dieses speichert pro einmaligem Auslösen sechs Bilder mit unterschiedlichen Ausschnitten und Farbfiltern. Die PSAM-Modi zur halbautomatischen oder manuellen Steuerung sind natürlich ebenso vorhanden. Zudem lässt sich auch ein Custom-Program...

Olympus PEN-F

Testbericht -

...programm per Programmwählrad schnell bestimmen. Dieses Wählrad gefällt uns dank seiner Sperrfunktion, die man aber auch abschalten kann, besonders gut. Auf dem Programmwählrad sind nicht nur die PSAM-Modi, eine Automatik und der Videomodus zu finden,...

Pentax K-1

Testbericht -

...Produktbilder) genau 4,4 Bilder pro Sekunde das Maximum dar, bis zu 17 RAW-Bilder lassen sich in Folge mit höchster Geschwindigkeit speichern. Ein Prime-IV-Bildprozessor ist für die Bildverarbeitung zuständig, die Aufnahmen landen auf einer oder zwei...

Panasonic Lumix DMC-FZ2000

Testbericht -

...pro Sekunde und 4.096 x 2.160 Pixel dar. Bei 3.840 x 2.160 Bildpunkten lassen sich 24, 25 und 30 Vollbilder pro Sekunde aufzeichnen, in Full-HD-Auflösung sind es bis zu 60 Vollbilder pro Sekunde im regulären Modus. Bei der Zeitraffer- und Zeitlupenfu...

Testbericht der Bildbearbeitungssoftware Helicon Filter Pro 4.86

News - - 1 Kommentar

...proprietär“ - wird von der Software schnell auf den neuesten Stand aktualisiert. Integriert in „Helicon Filter Pro“ ist das beliebte und auch noch in vielen anderen und teureren Programmen genutzte „DCRaw“. Oder man greift zu auf die Funktionen des P...

Sony Alpha 9 III

Testbericht -

...programms erfolgt bei der Sony Alpha 9 III (Bildqualität) wie bereits angesprochen per Programmwählrad. Neben einer Vollautomatik verfügt die Kamera über die PSAM-Modi und drei Customprogramme mit zusätzlich vier weiteren Speicherplätzen (von Sony al...

Sony Alpha 55 Testbericht

News -

...pro Sekunde, ein High-Speed-Serienbildmodus mit bis zu 10,0 Bildern pro Sekunde bei voller Bildauflösung und ein im Gehäuse integrierter optischer Bildstabilisator. Wir haben die Sony Alpha 55 mit dem Sony DT 18-55mm F3,5-5,6 SAM (SAL-1855) Kitobjekt...

Neu: Pentax Optio S1

News -

...pro Sekunde) aufgezeichnet werden. Die neue Pentax Optio S1: Mit einer Akkuladung kann die Pentax Optio S1 laut Herstellerangaben bis zu 180 Fotos nach dem CIPA Standard aufnehmen. Foto- und Videoaufnahmen werden auf SD, SDHC oder auf den neuesten SD...

Canon EOS 600D Testbericht

News -

...pro Sekunde (Full HD). Alternativ kann auch eine 720p-HD-Auflösung mit 1.280 x 720 Pixeln und 50 Bildern pro Sekunde aufgezeichnet werden. Das Phasen-Autofokus-System verfügt über neun Messfelder, von denen das mittige als Kreuzsensor ausgelegt ist. ...

Neuvorstellung: Samsung WB5000

News -

...pro Sekunde) im H.264 Format erfassen, gespeichert wird auf SD Speicherkarten bis 4GB bzw. SDHC Speicherkarten bis 8GB Kapazität. Die Samsung WB5000 soll ab September 2009 zum Preis von 449,00 Euro (unverbindliche Preisempfehlung) im Fachhandel erhäl...

x