Suche auf dkamera.de

Suchergebnisse

FujiFilm X-A3

Testbericht -

...Videomodus gibt es nicht, Videos lassen sich per Record-Taste aber in allen Modi starten. Bei den Videoauflösungen geizt FujiFilm mit Optionen ein wenig, mit 60, 50 und 24 Vollbildern pro Sekunde in Full-HD- (1.920 x 1.080 Pixel) und HD-Auflösung (1....

Olympus PEN E-PL8

Testbericht -

...Videofunktion dar: Die Kamera hat zwar einige manuelle Videooptionen zu bieten, 30 Vollbilder pro Sekunde in Full-HD-Auflösung sind im Jahr 2017 aber allenfalls gerade noch „ausreichend“. Die Bildqualität der Aufnahmen ist okay, für den Video-Autofok...

Leica CL

Testbericht -

...Videoaufnahme kann mit der Leica CL in 4K-Auflösung mit bis zu 30 Vollbildern pro Sekunde und in Full-HD-Auflösung mit bis zu 60 Vollbildern pro Sekunde erfolgen. Ein Stereomikrofon zeichnet den Ton auf. Zur drahtlosen Datenübertragung und Fernsteuer...

Canon PowerShot SX740 HS

Testbericht -

...Videos immer noch gut. Leider macht sich bei 4K-Videos ein starker Cropeffekt bemerkbar, und spontane Aufnahmen sind wegen der Begrenzung auf den Videomodus nicht möglich. Der Video-AF arbeitet zudem nur im Weitwinkelbereich schnell. Die Bildqualität...

Nikon D3500

Testbericht -

...Videomodus die Filmqualität bestimmen („High“ oder „Normal“) und manuell sowie automatisch belichten. Zum Ändern der Blende muss der Liveview- bzw. Videomodus allerdings verlassen werden. Das ist wenig komfortabel. Die Videoeinstellungen der Spiegelr...

Panasonic Lumix DC-G91

Testbericht -

...video" genannt) lassen sich bei gleicher Auflösung bis zu 120 Vollbilder pro Sekunde festhalten. Die Bildqualität der 4K-Videos sehen wir auf einem exzellenten Niveau, die der Full-HD-Videos (bis 60p) auf einem sehr guten. Die Zeitlupenaufnahmen...

Sony ZV-1

Testbericht -

...Video-spezifische Optimierungen hat Sony die ZV-1 zu einer für Videoaufnahmen sehr gut einsetzbaren Kamera gemacht. Höchst erfreut werden Videografen unter anderem über die neue Displaykonstruktion sein. Die dreh- und schwenkbare Lagerung macht die B...

Nikon Z 7II

Testbericht -

...Videos optimierte Flaggschiff, nichtsdestotrotz hat sie einige Videofeatures zu bieten. Dazu gehört unter anderem die Aufnahme in 4K-Auflösung (3.840 x 2.160 Pixel) mit 24, 25, 30, 50 und 60 Vollbildern pro Sekunde. Wegen der hohen Pixelzahl des Sens...

Canon EOS R50

Testbericht -

...videos mit 100 oder 120 Vollbildern pro Sekunde. Für eine Kamera der Einsteigerklasse stehen somit durchaus recht viele Optionen zur Wahl. Darüber hinaus unterstützt die EOS R50 HDR-Videos (nur Full-HD), erlaubt bei Videoaufnahmen die manuelle Belich...

Duell: Panasonic Lumix G9 & Olympus OM-D E-M1 Mark II (Teil 2)

News -

...Videoaufnahmen manuell belichten möchte, greift zum Videomodus. Das Starten von Videos funktioniert mittels des Auslösers natürlich auch in den Fotomodi der Kamera. Als Verschluss haben beide Kameras eine mechanische und eine elektronische Variante z...

Panasonic Lumix DMC-LX100

Testbericht -

...Videoaufnahmen sind auch in Ultra-HD-Auflösung möglich: Die Videoaufnahme steht bei Panasonic schon immer besonders im Vordergrund. Dies zeigt sich an den seit Jahren sehr guten Videofähigkeiten der spiegellosen System- und Kompaktkameras des japanis...

FujiFilm X-T10

Testbericht -

...Videos können in Full-HD-Auflösung mit bis zu 60 Vollbildern pro Sekunde gespeichert werden. Die aus Magnesium gefertigte FujiFilm X-T10 (Produktbilder) verfügt über einen integrierten Blitz, einen 2,5mm-Mikrofoneingang und legt Bilder sowie Videos a...

Sony Cyber-shot DSC-RX100 IV

Testbericht -

...Videoaufnahme. Daher kann diese Videos in 4K-Auflösung mit bis zu 30 Vollbildern pro Sekunde festhalten, in Full-HD sind bis zu 120 Vollbilder pro Sekunde möglich. Mit der High-Framerate-Funktion lassen sich sogar bis zu 1.000 Bilder pro Sekunde spei...

Sony Alpha 7

Testbericht -

...Videoaufnahme zur Verfügung. Wer das unkomprimierte Videosignal nutzen möchte, dann dieses per HDMI („Clean“-HDMI-Out) abgreifen. Zusammengefasst: Die Alpha 7 hat ein stimmiges Videopaket zu bieten. Wie die Sony Alpha 7R (Testbericht) liefert auch di...

Samsung Galaxy K Zoom

Testbericht -

...Video aufnehmen“ wird die Aufnahme eines Videos gestartet. Dies funktionierte in der Praxis sogar besser als erwartet, bei in etwa acht von zehn Versuchen arbeitete die Spracherkennung korrekt. Die Arbeitsgeschwindigkeit des Samsung Galaxy K Zoom (Fa...

FujiFilm X30

Testbericht -

...Videotaste zudem Videos gestartet. {{ article_ad_1 }} Die Rückseite der Kompaktkamera hat jede Menge Tasten zu bieten. Hier lässt sich der integrierte Blitz ausklappen, wird der Wiedergabemodus aufgerufen und kann von Hand zwischen dem Sucher und dem...

Panasonic Lumix DC-TZ91

Testbericht -

...Videos also nicht möglich. Bei Full-HD-Videos liegt der Brennweitenbereich zwischen 30 und 900mm, die Bildqualität fällt immer noch sehr gut aus. Die Bildstabilisierung der TZ91 greift bei Videos zwar ein, es ist aber leider ein stetiges Wackeln zu s...

Pentax K-70

Testbericht -

...Videofunktion: Weniger Freude bereitet die Pentax K-70 (Beispielaufnahmen) bei der Videoaufnahme. Die Videofunktion der Spiegelreflexkamera ist gleich in mehrerlei Hinsicht nicht mehr aktuell. Dies beginnt bei der Bildrate, die in Full-HD bei maximal...

Olympus OM-D E-M10 Mark III

Testbericht -

...Videoaufnahme. Obwohl die DSLM 4K-Videos unterstützt, lassen sich diese nicht in allen Modi durch das Drücken der Record-Taste starten. Dafür müssen Filmer zu dem Videomodus und der Aufnahmeoption 4K wechseln. Dies gestaltet die Aufnahme unnötig aufw...

Panasonic Lumix DC-TZ202

Testbericht -

...Videos (1080p) stellen in aller Regel die beste Option dar. 4K-Videos sind allerdings nichts, wenn man möglichst viel vom Motiv auf das Bild bekommen möchte. Hier verwendet die Kamera nämlich nur die Pixel aus der Bildmitte, sodass sich ein deutliche...

x