Testbericht -
...piegelreflexmodelle bei heraufgeklapptem Spiegel und kann sich – zumindest teilweise – in diesem Bereich mit den spiegellosen Systemkameras messen. Der Blitz klappt wie bei Spiegelreflexkameras üblich per Tastendruck aus dem Kameragehäuse heraus und ...
Testbericht -
...Parameter beeinflussen. Mit einem Smartphone oder Tablet-PC und der entsprechenden App („Lumix Link“) kann die Panasonic Lumix DMC-G6 (Technik) kabellos bedient werden. Dazu wird die Verbindung über die „WiFi“-Taste eingerichtet. Per App lassen sich ...
Testbericht -
...ptionen werden bei der IXUS 170 per Quickmenü verändert: Wer die Aufnahmeoptionen anpassen möchte, kann dies – wie bei allen Kompaktkameras von Canon – über das Quickmenü. Dieses erreicht man durch Drücken der „Func. Set“-Taste. Hier stehen das Fotop...
Testbericht -
...ppt, sind Selbstporträts mit Blick auf das Display möglich. Den Schalter zum Ausklappen des Blitzgerätes hat FujiFilm bei der X-A5 (Technik) oberhalb des bereits angesprochenen Klinkenanschlusses platziert, der Micro-HDMI-Port und der Micro-USB-Port ...
Testbericht -
...pp Fotos speichert die DSLR bis zu 7,5 pro Sekunde im Liveview-Betrieb und bis zu 6,9 pro Sekunde beim Einsatz des Suchers. Dank ordentlichem Pufferspeicher kann man 144 Bilder in Folge festhalten, danach sinkt die Bildrate auf 4,5 Aufnahmen pro Seku...
Testbericht -
...pp geöffnet, die Verbindung muss weiterhin per Hand eingerichtet werden. Über WLAN lassen sich Bilder unter anderem zu einem Computer oder einem Smartphone übertragen. Ebenso kann man per App die Canon PowerShot G7 X fernsteuern (viele Optionen gibt ...
Testbericht -
...peicherkarte vorausgesetzt). Komprimierte RAW-Aufnahmen lassen sich mit 8,0 Bildern pro Sekunde für 61 Bilder in Serie speichern, danach sind „nur“ noch 5,0 Bilder pro Sekunde möglich. Wer sich für JPEG+RAW entscheidet, kann 8,1 Bilder pro Sekunde fü...
Testbericht -
...pt jedoch sehr zu überzeugen.. Blick in das Hauptmenü der Panasonic Lumix DC-GH5 mit zahlreichen Optionen: Dies liegt auch an dem konfigurierbaren Quickmenü der spiegellosen Systemkamera sowie dem neuen Hauptmenü. Letzteres hat Panasonic völlig neu g...
Testbericht -
...ppe am Objektiv. Direkt über der Wippe befindet sich die Taste zum Aufklappen des Blitzgerätes. Ansonsten befinden sich auf der Oberseite die beiden Mikrofone, der Lautsprecher und der Ein-/Ausschalter. {{ article_ad_1 }} Die Rückseite ist vom 3,0 Zo...
Testbericht -
...pter angeschlossen werden kann. Das Display darunter lässt sich nach oben und unten klappen, durch eine spezielle Aufhängung sind dabei 180 Grad nach unten möglich. Auch Selbstporträts mit Displaykontrolle lassen sich mit der Olympus PEN E-PL7 (Techn...
Testbericht -
...playeinstellungen und ein E-Fn-Menü zu bieten. Dieses ermöglicht die doppelte Belegung des Steuerkreuzes. {{ article_ad_1 }} Per WLAN kann die XQ2 Bilder zu einem Smartphone übertragen, darüber lassen sich die Aufnahmen aber auch per Camera-App von F...
Testbericht -
...pix B700 ist das Nachfolgemodell der Coolpix P610: Ein 3,0 Zoll großes, dreh- sowie schwenkbares Display und ein elektronischer Sucher machen die Bildkontrolle möglich. Beide verfügen jeweils über 921.000 Subpixel. Videos speichert die Nikon Coolpix ...
Testbericht -
...pus eine Taste und einen Schalter zum Einschalten der DSLM sowie zum Aufklappen des integrierten Blitzgerätes platziert. Auf der rechten Oberseite wird die Programmwahl per Wählrad vorgenommen und lassen sich zwei weitere Parameter über Einstellräder...
Testbericht -
...peicherplätzen (auf dem Wählrad als „1“, „2“ und „3“ und im Menü als „M1“ bis „M4“ bezeichnet) zu bieten. Zudem stehen ein Videomodus und ein „S&Q“-Modus für Zeitraffer oder Zeitlupenaufnahmen zur Verfügung. Spezielle Szenenprogramme gibt es ...
Testbericht -
...pixel oder per elektronischem Aufklappsucher mit 2,36 Millionen Subpixel und 0,59-facher Vergrößerung vornehmen. Das Display verfügt als Neuerung unter anderem über eine Touchoberfläche, der OLED-Sucher ist sofort nach dem Ausklappen einsatzbereit. V...
Testbericht -
...PlayMemories App startet bei der Verbindung mittels NFC automatisch: Wird die Verbindung per NFC hergestellt, startet Sonys PlayMemories Mobile App automatisch und nach der Auswahl des Gerätes wird das Livebild auf dem Smartphone-Display angezeigt. B...
Testbericht -
...plays. Vor dem Blitzschuh hat Canon den integrierten GPS-Empfänger platziert. Dieser bietet die gleichen grundlegenden Funktionen wie zum Beispiel der externe GPS-Empfänger "GP-E2" und kann die Standortinformationen der Bilder speichern. Mi...
Testbericht -
...Port, hat Panasonic hinter einer Klappe auf der rechten Seite platziert. Über ein Fach auf der Unterseite können der Akku und die Speicherkarte gewechselt werden. Per WLAN besteht über die „Image App“ von Panasonic die Möglichkeit der Fernsteuerung o...
Testbericht -
...ptische Pentaprismensucher mit 100 Prozent Bildfeldabdeckung (0,94x Vergrößerung) fällt für eine APS-C-Kamera groß und hell aus. Zur Bildkontrolle ist er – genau wie das Display – gut geeignet. Videos kann die D7200 mit 1080p60 speichern – jedoch nur...
Testbericht -
...pro Sekunde: Ein Abstand zur Spitze lässt sich auch bei der Arbeitsgeschwindigkeit feststellen. Mit 4,3 Bildern pro Sekunde im JPEG-Format platziert sich die M3 auf den hinteren Plätzen. Immerhin wird die Länge der Bildserie nicht durch den Pufferspe...