Testbericht -
Kauftipp Die 18fach Ultrazoom Bridge-Digitalkamera Panasonic Lumix DMC-FZ38 konnte in vielerlei Hinsicht brillieren: das 18fach Ultrazoom-Markenobjektiv DC Vario-Elmarit von Leica deckt eine sehr praxistaugliche Brennweite von 27mm Weitwinkel bis 486...
Testbericht -
Ein Praxisbericht von Sascha Stewen:Schon beim Auspacken der Panasonic Lumix DMC-FP8 fällt der Blick auf das vermeintlich offenliegende Objektiv. Kein mechanischer Schutz und keine Objektivkappe sitzen vor dem innenliegenden 28-128mm (KB-Äquivalent)...
Testbericht -
...signal nutzen möchte, dann dieses per HDMI („Clean“-HDMI-Out) abgreifen. Zusammengefasst: Die Alpha 7 hat ein stimmiges Videopaket zu bieten. Wie die Sony Alpha 7R (Testbericht) liefert auch die Sony Alpha 7 in der Praxis eine sehr überzeugende Leist...
Testbericht -
...sign der Vorgänger, auch auf das Layout und die Tasten hat sich der neue Name nicht ausgewirkt. Zuerst fällt bei der Alpha 6000 der große Handgriff ins Auge. Dieser wurde ergonomisch geformt und ist gummiert. Auf dem Handgriff liegen der kombinierte ...
Testbericht -
Kauftipp Der Exmor-CMOS-Sensor im Kleinbild-Format mit einer Größe von 35,6 x 23,8mm löst 12 Megapixel auf und bietet einen Sensorempfindlichkeitsbereich von ISO 50 bis ISO 409.600. Wie schon bei den anderen Alpha-Kameras ist ein Bionz-X-Bildprozesso...
Testbericht -
Kauftipp Die Größe ändert sich mit 3,3 Zoll dagegen nicht, auch die Auflösung von 768.000 Subpixel ist gleich geblieben. Ebenso erhalten bleibt die Touchoberfläche. {{ article_ad_1 }} Bei den weiteren technischen Daten setzt Samsung auf die Spezifika...
Testbericht -
...signt. Wie wir meinen hat FujiFilm dabei einen guten Mittelweg gefunden. Dank des Metallgehäuses ist die X30 zu jederzeit ein solider Begleiter, dadurch muss man allerdings auch ein mit 423g höheres Gewicht in Kauf nehmen. In der Hand kann man die Ko...
Testbericht -
...sign ermöglicht hat. Diesen Platz nutzt Nikon für einen deutlich größeren Griff – ohne die Kamera größer zu machen. Die D750 lässt sich durch diese Konstruktion besser festhalten, da die Hand mehr Angriffsfläche findet. Für das exzellente Handling so...
Testbericht -
Kauftipp {{ article_ad_1 }} Wie üblich kommt das EF-S Bajonett zum Einsatz, wobei sich natürlich auch die für Vollformatsensoren tauglichen EF-Objektive verwenden lassen. Der Bildwandler in APS-C-Größe misst 22,3 x 14,9mm und bietet eine Auflösung vo...
Testbericht -
...sign, das für einen besseren Bedienkomfort sorgen soll, ein auf 500.000 Auslösungen ausgelegter mechanischer Verschluss und ein verbesserter elektronischer Sucher. Letzter löst zwar noch immer 2,36 Millionen Subpixel auf, durch eine optimierte Optik ...
Testbericht -
Kauftipp Hier werden ein 23,6 x 15,6mm großer X-Trans CMOS II Sensor mit 16 Megapixel und eine 28mm Festbrennweite (auf KB umgerechnet) mit einer Anfangsöffnung von F2,8 kombiniert. Die ISO-Wahl kann zwischen ISO 100 und ISO 51.200 erfolgen, um nativ...
Testbericht -
...sign gestaltete Gehäuse verfügt auf der Vorderseite links vom Bajonett (von oben gesehen) über eine Taste zum Lösen der Bajonettverriegelung sowie drei weitere Tasten. Damit werden der Aufnahmemodus (Einzelbild, Serienbild, …) und der Blitz bedient. ...
Testbericht -
...sign. Zwei Reiter beinhalten die Fotoeinstellungen, zwei die Systemeinstellungen. Außerdem lassen sich verschiedene Parameter unter dem „My Menu“ abspeichern. Hier sind sie besonders schnell zu erreichen. Der Autofokus nutzt bei der Canon PowerShot G...
Testbericht -
...sign des Kameramenüs, hier wird das klassische Design mit sieben horizontal nebeneinanderliegenden Reitern verwendet. Diese gliedern das Menü unter anderem in Aufnahme-, Autofokus-, Wiedergabe-, Kommunikations- und Einstellungs-Option. Die beiden gan...
Testbericht -
...Signalen: Videos speichert die Sony Alpha 7C R mit bis zu 60 Vollbildern pro Sekunde in 4K-Auflösung (3.840 x 2.160 Pixel) und bis zu 120 Vollbildern pro Sekunde in Full-HD-Auflösung (1.920 x 1.080 Pixel) ab. Zur Tonaufnahme sind unter anderem ein Mi...
Seite -
Die Kameramenüs der Canon Digital IXUS 850 IS Bewegen Sie den Mauszeiger in den nachfolgenden Bildern von links nach rechts, um in aller Ruhe die verschiedenen Kameramenüs zu Sichten. Es werden hierbei ausdrücklich nur die wichtigsten Menüs abgebild...
Seite -
Die Kameramenüs der Canon Digital IXUS 850 IS Bewegen Sie den Mauszeiger in den nachfolgenden Bildern von links nach rechts, um in aller Ruhe die verschiedenen Kameramenüs zu Sichten. Es werden hierbei ausdrücklich nur die wichtigsten Menüs abgebild...
Seite -
Besonderheiten: Beim direkten Vergleich der Canon Digital IXUS 850 IS zur Vorgängerin - der Digital IXUS 800 IS - fällt auf, dass die Weitwinkelstellung der IXUS 850 IS wesentlich mehr Bild erfasst als dies noch bei der IXUS 800 IS der Fall war. Zur...
Seite -
Die Kameramenüs der Olympus SP-550 UZ Bewegen Sie den Mauszeiger in den nachfolgenden Bildern von links nach rechts, um in aller Ruhe die verschiedenen Kameramenüs zu Sichten. Es werden hierbei ausdrücklich nur die wichtigsten Menüs abgebildet, da d...
Seite -
Die Kameramenüs der Olympus µ1000 Bewegen Sie den Mauszeiger in den nachfolgenden Bildern von links nach rechts, um in aller Ruhe die verschiedenen Kameramenüs zu Sichten. Es werden hierbei ausdrücklich nur die wichtigsten Menüs abgebildet, da das D...