Suche auf dkamera.de

Suchergebnisse

Sony Alpha 6500, Alpha 6300 und Alpha 6000 im Vergleich (Teil 2)

News -

...des Sucherbildes etwas schlechter als bei halber Bildrate aus. Selbst dann bewegt sich die Wiedergabequalität noch über dem Sucher der Alpha 6000. Neben dem schwenkbaren Display kann die Bildkontrolle auch per elektronischem Sucher erfolgen:v.l.n.r.:...

Canon EOS R7 vs. Canon EOS R10 im Duell (Teil 2)

News -

...des gleichen Bajonetts auf den ersten Blick identisch aus. Verwenden lassen sich alle RF-S- und RF-Objektive, zudem per Adapter auch EF-S- und EF-Objektive. Dadurch steht ein großes Angebot an Modellen zur Verfügung. Auf den zweiten Blick sollten Fot...

Drei Actionkameras der Spitzenklasse im Vergleich (Teil 3)

News -

...des Vergleichs angekündigt, steht in diesem dritten und letzten Teil des Vergleichs der drei Actionkameras der Spitzenklasse die Bildqualität auf dem Prüfstand. Hier haben wir zunächst die Fotofunktion unter die Lupe genommen. Bei Tag zeigt sich scho...

Nikon D5200

Testbericht -

...des Jahr wieder stehen in der Einsteigerklasse der Spiegelreflex-Kameras neue Modelle am Start. Nachdem Canon bereits Mitte des Jahres die Canon EOS 650D (Testbericht) vorgestellt hat, hat Nikon im November 2012 mit der Nikon D5200 (Datenblatt) nachg...

Sony Alpha NEX-5R

Testbericht -

...Datenblatt) zusammen mit dem Kit-Objektiv Sony E 18-55mm F3,5-5,6 OSS getestet. Im dkamera Bildqualitätsvergleich finden Sie neben unseren Szenario-Ausschnitten mit dem Kit-Objektiv auch die Szenario-Ausschnitte des Superzooms Sony E 18-200mm F3,5-6,...

FujiFilm X-E1

Testbericht -

...destotrotz ist es für die Bildkontrolle gut geeignet. Eine deutlich höhere Auflösung bietet der elektronische Sucher. Im Gegensatz zur FujiFilm X-Pro1 (Datenblatt) ist dieser nicht mehr als Hybrid-Sucher ausgelegt, sondern jetzt vollelektronisch. Mit...

FujiFilm FinePix HS50EXR

Testbericht -

...des Blitzes. Dieser klappt hoch auf und kann damit auch trotz des großen Objektives im Weitwinkelbereich das Bild ohne Abschattungen ausleuchten. Wer mehr Blitzleistung benötigt kann über den Blitzschuh der Kamera ein externes Blitzgerät mit der Kame...

Sony Cyber-shot DSC-TX30

Testbericht -

...des Frontschutzes. Dieser Vorgang legt das 5-fach-Zoom mit einer kleinbildäquivalenten Brennweite von 26 bis 130 Millimeter und einer Offenblende von F3,5 bis F4,8 frei. Durch die interne Optik verändert sich die Größe der Kamera auch während des Zoo...

Casio Exilim EX-ZR700

Testbericht -

...des Einstellrades lässt sich das Quick-Menü aufrufen. Hier bieten sich dem Fotografen diverse Einstellungsoptionen: Neben dem Selbstauslöser und dem Weißabgleich lassen sich der Fokusmodus und die ISO-Empfindlichkeit einstellen, können programmspezif...

Sony Cyber-shot DSC-HX300

Testbericht -

...Datenblatt) dank des großen und ergonomisch geformten Handgriffs sehr gut. In der Nähe des kombinierten Auslösers und Brennweitenreglers wurden eine Taste zur AF-Messfeldwahl, eine Custom-Taste und das Programmwählrad positioniert. Daneben liegen der...

Pentax K-50

Testbericht -

...des 1.050 mAh starken Akkus genutzt werden. Neben der Pentax K-500 (Datenblatt) gehört die Pentax K-50 (Datenblatt) zum Einsteigersegment im Spiegelreflexbereich bei Pentax. Technisch gibt es zwischen diesen beiden Modellen nur einen Unterschied: Die...

Pentax XG-1

Testbericht -

...Datenblatt) ein 1/2,3 Zoll großer CMOS-Sensor zuständig, als ISO-Optionen stehen ISO 100 bis 3.200 zur Wahl. Die Auflösung des Bildwandlers liegt bei 15,9 Megapixel. Der Sensor entspricht somit dem Durchschnitt in der Klasse der Bridgekameras. Der Bi...

Sony Alpha 7R

Testbericht -

...des Sony FE 28-70mm F3,5-5,6 OSS entschieden. Das Kunststoffgehäuse des Objektivs macht auf den ersten Blick einen nicht ganz so hochwertigen Eindruck, schlecht ist das 2,5-fach Zoom aber nicht verarbeitet. Dessen Größe ist im Vergleich zur Alpha 7R ...

Sony Cyber-shot DSC-HX90V

Testbericht -

...Datenübertragung wird per WLAN realisiert. Ebenso können darüber auch die "PlayMemories Camera Apps" auf die HX90V geladen werden. Mit diesen lässt sie sich um weitere Software-Funktionen ergänzen. Des Weiteren mit an Bord ist zudem auch ei...

Olympus PEN E-PL9

Testbericht -

...des Weiteren gibt es eine Reihe von Kreativfiltern. Zur Datenspeicherung wird eine SD-Karte verwendet, zur Datenübertragung und Fernsteuerung kann man WLAN sowie Bluetooth nutzen. Ein integriertes Blitzgerät besitzt die DSLM genauso wie einen Blitzsc...

Canon EOS 250D

Testbericht -

...Datenblatt) basiert auf dem Vorgängermodell EOS 200D, die Ähnlichkeit der Gehäuse ist groß. Nur anhand von Kleinigkeiten, wie des Schriftzuges auf der Vorderseite und eines leicht unterschiedlichen Tastendesigns auf der Vorder- und Rückseite, sind be...

Vergleich: Nikon Z 9, Sony Alpha 1 und Canon EOS R3 (Teil 3)

News -

...Daten dabei über den Blitzschuh übertragen, bei der Nikon Z 9 muss ein 3,5mm Klinkenstecker an die Kamera angeschlossen werden. Sony bietet für die Alpha 1 den Adapter XLR-K3M an. Auch dieser tauscht Daten via Zubehörschuh aus, eine Kabelverbindung m...

Panasonic Lumix DMC-FZ1000

Testbericht -

...Datenblatt) ist Panasonics neues Flaggschiffmodell in der Bridgeklasse und zugleich auch die erste Digitalkamera des Herstellers mit einem 1,0 Zoll großen Bildsensor. Optisch wirkt die FZ1000 – wie viele Bridgemodelle – durch ihr großes Objektiv, den...

Nikon 1 J4

Testbericht -

...Datenblatt) im Vergleich zum Vorgängermodell Nikon 1 J3 (Datenblatt) überarbeitet. Statt mit abgerundeten Ecken ist das Gehäuse nun deutlich kantiger ausgeführt. Optisch wirkt dieses Design moderner und eleganter – wie wir zumindest meinen. Dazu träg...

Panasonic Lumix DMC-TZ81

Testbericht -

...Datenblatt) ist neben der TZ101 die zweite im Jahr 2016 vorgestellte Reisezoomkamera von Panasonic. Sie basiert zum Teil auf der vorjährigen TZ71, unter anderem wurden Teile des Gehäuses jedoch verändert. Den Griff hat Panasonic zum einen in der Form...

x