Testbericht -
...Pentax WG-4 GPS (Technik) als Outdoorfeatures einen GPS-Empfänger, einen elektronischen Kompass und einen Druckmesser zu bieten. Vom Starten des GPS-Empfängers bis zur ersten Positionsangabe haben wir bei freiem Himmel genau fünf Minuten gemessen. Di...
Testbericht -
...Pentax mit der K-S2 eine DSLR mit einem dreh- und klappbaren LCD: Der optische Sucher ist bei Spiegelreflexkameras der Einsteigerklasse meistens einer der Punkte, an dem die Hersteller sparen. Die Folge sind relativ kleine Pentaspiegelsucher, die „du...
Testbericht -
...per Tastendruck aufgeklappt. Auf der rechten Kameraseite wurde hinter einer Klappe ein USB-Port platziert. Über diesen wird die Kamera auch geladen, eine separate Ladeschale liegt also serienmäßig leider nicht bei. Die Rückseite hat neben einer Taste...
Testbericht -
...pp Die Bildkontrolle ist per klappbarem Display mit 3,0 Zoll Diagonale und 610.000 Subpixel oder mittels des elektronischen Suchers möglich. Dieser löst 1,44 Millionen Subpixel auf und wird per Augensensor automatisch bei Annäherung aktiviert. Ein Tr...
Testbericht -
...ptmenü erreichen. Die Schnittstellen hat Panasonic hinter zwei Plastikklappen verteilt. Auf der rechten Seite liegen ein 2,5mm-Klinkeneingang für eine Fernbedienung, der proprietäre USB-Port und der Micro-HDMI Ausgang. Auf der linken Seite kann an de...
Testbericht -
...pro Sekunde möglich, der Pufferspeicher ist nach 33 Fotos gefüllt. Damit kommt man in der Praxis sehr gut aus. Sobald sich der Pufferspeicher gefüllt hat, nimmt die Geschwindigkeit sehr deutlich auf 1,0 Bilder pro Sekunde ab. Bei kombinierten JPEG+RA...
Testbericht -
...pitzenmodell X-T1 (max. 8,1 Bilder pro Sekunde) übertreffen, denn sie erreicht 8,2 bis 8,3 Bilder pro Sekunde. Im JPEG-Format messen wir 8,3 Bilder pro Sekunde, bei RAW ebenso 8,3 Bilder pro Sekunde und bei JPEG+RAW genau 8,2 Bilder pro Sekunde. Bei ...
Testbericht -
...ptischen Achse platziert, rechts daneben liegt ein Aufklappblitz. Noch weiter rechts kann man Videos per Taste starten sowie die Blende bzw. Verschlusszeit per Einstellrad verändern und auslösen. Das Programmwählrad hat Panasonic mit dem Ein-/Ausscha...
Testbericht -
...Port, hat Panasonic in einem Fach auf der rechten Seite platziert. Der Akku und die SD-Speicherkarten werden über die Unterseite erreicht. Die drahtlose Datenübertragung erfolgt per WLAN, mit der Panasonic Image App ist außerdem die Fernsteuerung mög...
News -
...pezielle Antireflex-Schutzbeschichtung des Glases soll zudem für große Einblickwinkel ohne störende Spiegellungen sorgen. Von außen nicht sichtbar ist der verdoppelte Arbeitsspeicher der Leica M-P. Während die Leica M einen Arbeitsspeicher von einem ...
News -
...P ein silberfarben eloxiertes Leica Summilux-M 1:1,4/50mm ASPH. Der Preis des auf 300 Stück limitierten Sets liegt bei 20.000 Euro. Im zweiten Set, der Leica M9-P „Edition Hermès“ Série Limitée Jean-Louis Dumas, werden neben der Leica M9-P drei Klass...
Testbericht -
...Programmwahl, denn das mit nur fünf Positionen belegte Programmwählrad erlaubt nur die Wahl des „Bewegter Schnappschuss“-Modus, des „Best-Moment-Capture“-Modus, der Automatik, der erweiterten Filmoptionen und des „Creative“-Programms. Letzteres beher...
Testbericht -
...pha 7 II per WLAN kommunizieren, über die PlayMemories-Plattform lassen sich dabei neue Programme auf die Kamera aufspielen. Dadurch ist es beispielsweise möglich, eine Intervallaufnahmefunktion nachzurüsten. Bei der Sony Alpha 7 II (Datenblatt) dürf...
Testbericht -
...PlayMemories-Plattform kann man Camera-Apps installieren. Die Sony Alpha 6500 (Datenblatt) ist das Spitzenmodell der spiegellosen Systemkameras von Sony mit APS-C-Sensor. Die Kamera wurde im Vergleich zur Sony Alpha 6300 (Testbericht) leicht vergröße...
Testbericht -
...Phasendetektion. 399 Phasen-AF-Felder im Bildzentrum sollen auch bewegte Motive präzise scharfstellen können. Im Serienbildmodus hält die Sony Alpha 7R II (Technik) bis zu 5,1 Bilder pro Sekunde fest, der Pufferspeicher ist für 23 RAW-Aufnahmen in Fo...
News -
...P in der "Reporter"-Edition: Die technischen Daten der Leica M10-P „Reporter“ entsprechen der Serienversion der Leica M10-P. Zur Bildaufnahme kommt daher ein 23,8 Megapixel auflösender Vollformatchip mit Abmessungen von 36 x 24mm zum Einsatz. Bei Ser...
Testbericht -
...Parametern quasi doppelt belegen. Die Programmauswahl fällt bei der FujiFilm XQ1 (Datenblatt) für eine Kompaktkamera üppig aus. Neben der Automatik und der SR+-Automatik, die automatisch das passende Motivprogramm wählt, bietet die XQ1 eine halb auto...
Testbericht -
...platziert. Über eine Klappe auf der Unterseite kann man den Akku und die Speicherkarte entnehmen. Über die WLAN-Funktionalität lässt sich die Nikon Coolpix S6800 (Technik) mit einem Mobilgerät koppeln. Mit der „Wireless Mobile Utility“-App stehen dan...
News -
...play - Kameradisplay mit 460k Pixeln optischer SLR-Sucher und Kameradisplay opt. Sucher als Spiegelreflex Kameradisplay mit 230k Pixeln Serienbilder 1,9 Bilder/Sek. Kompaktkameras bieten meist keine sehr hohe Serienbildgeschwindigkeit. 3,7 Bilder/Sek...
Testbericht -
...Pixel) mit 30 Bildern pro Sekunde und H.264-Codierung aufzeichnen. Zum Speichern der Bilder und Videos verwendet die Samsung EX2F Speicherkarten vom Typ SD/SDHC/SDXC, neben JPEG-Bildern können dabei auch unkomprimierte RAW-Bilder gespeichert werden. ...