Testbericht -
...plays. Im 0,8-fach vergrößernden Sucher kommt ein 3,69 Millionen Subpixel auflösendes OLED-Panel zum Einsatz, das 3,2 Zoll große Touch-Display mit einer Auflösung von 1,04 Millionen Subpixel hat Nikon dreh- und schwenkbar konstruiert. {{ article_ad_1...
Testbericht -
...playkonstruktion macht die Bildkontrolle komfortabel: Beim Display sieht das anders aus. Sony hat sich hier für eine dreh- und schwenkbare Lösung entschieden. Die Alpha 7C ist damit nach der Alpha 7S III das zweite Modell mit dieser Konstruktion. Das...
Testbericht -
...play. Also ein Display, das sich sowohl bei der klassischen Bedienung hinter der Kamera als auch bei Selfies oder Vlogs einsehen lässt. Daher hat sich Nikon für die Integration eines dreh- und schwenkbaren Panels entschieden. Dieses misst 3,0 Zoll in...
Testbericht -
...10-fache Zeitlupen erstellen. In Full-HD sind bis zu 10-fache Zeitlupen möglich: Zu den weiteren Aufnahme-Features gehören hohe Bitraten sowie die Aufnahme mit 4:2:2-Farbsampling und 10-Bit Farbtiefe. Als Bildprofile stehen unter anderem S-Cintetone ...
Testbericht -
...100kg. Die minimale Betriebstemperatur liegt bei -10 °C. Auf der Oberseite befinden sich unter anderem ein Einstellrad und der Auslöser: Trotz des leicht abgewandelten Designs wurden die Bedienelemente der OM System Tough TG-7 (Technik) an den bekann...
Testbericht -
...play ein. Dieses lässt sich zur besseren Einsicht außerdem ausklappen sowie drehen. Neben dem Display liegen bei der Sony Alpha 7C R eine große AF-ON-Taste, die Fn-Taste für das Quickmenü, ein kombiniertes Einstellrad sowie Steuerkreuz, die Taste für...
Testbericht -
...play mit 1,04 Millionen Subpixel entscheiden. Im Vergleich zum Vorgängermodell erreicht der Sucher eine doppelt so hohe Helligkeit, das Display lässt sich nun nicht mehr nur schwenken, sondern auch drehen. Das Gehäuse der Nikon Z50II besteht aus Kuns...
News -
Vor rund drei Monaten hat Samyang die Entwicklung von zwei Autofokus-Objektiven für Kameras mit Sony-E-Bajonett angekündigt. Jetzt sind die finalen Spezifikationen des Samyang 50mm F1,4 AS IF UMC sowie auch der Preis bekannt. Das Objektiv lässt sich...
News -
Canon hat mit dem EF-S 35mm F2,8 Macro IS STM ein neues Makro-Objektiv für seine Spiegelreflexkameras mit APS-C-Sensor und EF-S-Bajonett angekündigt. Das Objektiv besitzt wie das letztes Jahr vorgestellte Canon EF-M 28mm F3,5 Macro IS STM eine Makro...
News -
Der südkoreanische Objektivhersteller Samyang hat mit dem 85mm F1,8 ED UMC CS eine Festbrennweite vorgestellt, die sich an Kameras der spiegellosen Klasse nutzen lässt. Das Objektiv leuchtet Sensoren bis hin zur APS-C-Größe aus, abhängig vom verwend...
News -
Nach dem AF 35mm F2.8 FE hat Samyang mit dem AF 24mm F2.8 FE ein zweites sehr kompaktes Objektiv für spiegellose Systemkameras von Sony vorgestellt. Dieses lässt sich an Kameras mit APS-C- und Vollformatsensor einsetzen. Während es sich an ersteren ...
News -
...100 und 204.800 möglich, auf einen Tiefpassfilter wird verzichtet. Serienaufnahmen speichert die DSLR mit bis zu 4,4 Bildern pro Sekunde, der Phasen-Autofokus (SAFOX XII) kann bis zu 33 Messfelder zum Scharfstellen verwenden. Der Batteriegriff gehört...
News -
Mit dem Fujinon GF45mm F2.8 R WR hat FujiFilm sein sechstes Objektiv für die Mittelformatkamera GFX 50S vorgestellt. Die Entwicklung der Festbrennweite wurde von FujiFilm bereits vor längerer Zeit angekündigt, ab November 2017 soll sie nun für 1.799...
News -
...100 Prozent aus gewalktem Rindsleder aus deutscher Gerbung handgefertigt und soll laut Hersteller mit einer wunderschönen Haptik sowie einem samtweichen Griff überzeugen können. Das Design der Tasche bezeichnet Oberwerth als „edel-schlicht, dabei abe...
News -
...105mm F4,0 G OSS soll sich mit dem Umkehradapter laut Novoflex bei 45mm ein maximaler Abbildungsmaßstab von 2:1 erzielen lassen. Wer einen noch größeren Abbildungsmaßstab benötigt, kann zusätzlich zu einem Balgengerät greifen. Bei vollem Balgenauszug...
News -
Zu Beginn des Jahres hatte Voigtländer die Entwicklung von drei neuen Objektiven für spiegellose Systemkameras mit E-Bajonett von Sony angekündigt. Neben dem bereits erschienenen Macro APO-Lanthar 65mm F2 asphärisch wurde nun auch das Voigtländer No...
News - - 1 Kommentar
Sigma hat sein Portfolio an Objektiven für spiegellose Kameras ergänzt. Das Sigma 16mm F1,4 DC DN Contemporary wird mit Sony-E- und Micro-Four-Thirds-Bajonett angeboten. Während es an spiegellosen Kameras mit APS-C-Sensor von Sony 24mm KB-Brennweite...
News -
...10: Das 7,4 x 9,1cm große und 1.055g schwere Objektiv verfügt über eine fest verbaute Gegenlichtblende, die sich bei Bedarf herausdrehen lässt. Filter sind in ein E67-Gewinde einschraubbar. Das Leica Noctilux-M 75mm F1,25 Asph. wird ab Anfang 2018 in...
News - - 1 Kommentar
Die Entwicklung im Bereich der Bildsensoren schreitet stetig voran, auch wenn die Verbesserungen in der letzten Zeit – im Vergleich zum Beginn der Digitalfotografie – nicht mehr so groß ausfallen. Vom belgischen Hersteller CMOSIS wurde nun ein neuer...
News - - 1 Kommentar
Der Franzis-Verlag hat mit Refocus 6 eine neue Software vorgestellt, die das nachträgliche Verändern der Bildschärfe erlaubt. Dabei steht das Hinzufügen eines Unschärfebereichs im Vordergrund. Die Software soll laut Herstellerangabe einfach zu bedie...