Testbericht -
...aste zum Aufrufen des Hauptmenüs. Die Löschen-Taste kann in den Aufnahmemodi als zweite Customtaste (C2) verwendet werden. Das Display der Digitalkamera ist anders als beim Vorgängermodell nicht mehr fest verbaut, man kann es nun um 109 Grad nach obe...
Testbericht -
...ameras ist auch die Nikon D5 (Datenblatt) mit einem integrierten Hochformatgriff ausgestattet und daher deutlich größer als fast alle anderen Digitalkameras auf dem Markt. Das Gewicht fällt mit 1.403g stattlich aus, zusammen mit dem lichtstarken Stan...
Testbericht -
...Außerdem kann man den Ladestand des Akkus und die Anzahl der noch auf der Speicherkarte ablegbaren Fotos ablesen. Ein monochromes Kontrolldisplay befindet sich auf der rechten Oberseite: Bei den Fotoprogrammen ist die Ausstattung ebenso sehr ordentli...
Testbericht -
...ahl zur Verfügung (Spot-AF, Einzelfeld-AF, AF-Bereich erweitern, AF-Bereich erweitern Umgebung, AF-Zonenwahl, AF große Zone und automatische Wahl), im extra AF-Menü der Kamera kann die Fokussierung anhand von sechs „Cases“ in den Punkten AI Servo Rea...
Testbericht -
...ausnahmslos kurze Reaktionszeiten bei Eingaben aller Art und eine sehr kurze erste Bildaufnahme nach dem Kamerastart. In puncto Liveview-AF hat Nikon einen Schritt nach vorne gemacht, mit der Konkurrenz kann die D850 aber nicht ganz mithalten. Voraus...
Testbericht -
...as Angebot an Aufnahmemodi umfasst alle „Klassiker“ (Automatik, PSAM, Custom-Programme), mit der Intervallaufnahme, der Fokusverlagerung und der High-Res-Aufnahme (Pixelverlagerung) zudem noch einige Modi mehr. Wer besonders detailreiche Aufnahme ers...
Kamera -
...Angaben Aufnahmeeigenschaften und Standards Megapixel (effektiv): keine Angaben Maximale Bildauflösung: keine Angaben Sensortyp und -größe: CMOS, 23,6x15,7mm Serienbilder pro Sekunde: keine Angaben Bild-Format: JPEG, RAW, DNG Audio-Format: keine Anga...
News -
...arstellen. Natürlich unterstützt das Objektiv auch die besonderen AF-Technologien wie den Augen-AF oder die Gesichtserkennung. Als besonderes Features erlaubt das Tamron 18-300mm F3,5-6,3 Di III-A VC VXD Nahaufnahmen, der maximale Abbildungsmaßstab l...
Testbericht -
...aufnahme nach dem Kamerastart dauert er nur 1,02 Sekunden. Farben gibt die Alpha 68 vor allem im Blaukanal besonders realitätsnah wieder, aber auch beim Rot- und Grünkanal wird kein problematisches Niveau erreicht. Die Aufgabe der Bildstabilisierung ...
Testbericht -
...anasonic gewohnt – sehr gut, zum Bedienen der Kamera sollte man ihn daher auf jeden Fall verwenden. Im Kameramenü lassen sich enorm viele Parameter anpassen: Fotografieren lässt sich bei der Panasonic Lumix DMC-LX15 sowohl mit der Vollautomatik als a...
Testbericht -
...amera bei Videos zudem dank eines präzise arbeitenden Fokus, die Bildstabilisierung sorgt für recht verwacklungsarme Aufnahmen. Angesichts dieser Daten ist es schade, dass Nikon die maximale Aufnahmedauer auf 30 Minuten begrenzt hat. Den Bildwandler ...
Testbericht -
...aufnahme ist wie üblich vom gewählten Dateiformat abhängig. Bei JPEG-Dateien stoppt die Kamera automatisch nach 100 Bildern, anschließend lässt sich die Serienaufnahme aber sofort wieder starten. Bei RAW-Dateien mit 12 Bit speichert die Kamera 49 Fot...
Testbericht -
...abemodus sowie das Menü sind ebenso zwei Tasten vorhanden. Rechts von der Daumenablage hat Canon zudem weitere Tasten platziert. Diese ermöglichen standardmäßig das Speichern der Belichtung als auch die Wahl des Messfeldes. Das Aufklappen des integri...
Testbericht -
...aus gutes Ergebnis dar.Was hingegen etwas negativ auffiel, wie auch schon bei der Vorgängerin, sind die deutlich sichtbaren chromatischen Aberrationen (blau-gelb). Sie fallen auch außerhalb des Testlabors in Alltagssituationen auf (siehe unsere Abbil...
Testbericht -
...alkamera nach über 75 dkamera Digitalkamera Testberichten, die keine Möglichkeit bietet, das dkamera Szenario in vollem Umfang scharf abzubilden. Die Tatsache, dass die Kamera bei 24mm Weitwinkel nur zwischen den Blenden 2,4 oder 7,1 automatisch sepa...
Testbericht -
...amme auf dem Moduswahlrad sind aber eindeutig an engagiertere Amateure sowie professionelle Fotografen gerichtet. So gibt es neben dem klassischen Quartett bestehend aus Programmautomatik, Blendenautomatik, Zeitautomatik und manuellem Modus auch noch...
Testbericht -
...arbwiedergabe fällt bei der Canon EOS 100D gut aus: Unter Laborbedingungen fallen Farbabweichungen vor allem im Rotkanal auf, diese haben in der Praxis aber kaum Relevanz da diese noch im Rahmen sind und abseits vom Labor nicht auffallen werden. Das ...
Testbericht -
...adezu winzig aus. Natürlich fehlen im Vergleich zu einer herkömmlichen Digitalkamera dabei aber das Zoomobjektiv und das Kameradisplay. Ein kleines Touchscreen-Display (das sogenannte GoPro "LCD Touch BacPac") kann jedoch optional als separ...
Testbericht -
...auf jeden Fall manuell bedienen, durch das fehlende Einstellrad eignet sich die Systemkamera dafür aber keinesfalls optimal. Die Zielgruppe der Kamera wird dies allerdings vermutlich nicht voraussetzen, weshalb das Bedienkonzept durchaus akzeptabel a...
Testbericht -
...Aufnahmeparameter finden sich dagegen auch im Quickmenü der Kamera. Das Angebot an Fotoprogrammen richtet sich an Einsteiger, manuelle Modi gibt es aber ebenfalls: Die Liste der Fotoprogramme ist etwas kürzer als bei höherklassigen Kameras, bis auf k...