Testbericht -
...00, ISO 200) erreicht die Canon EOS 650D eine sehr gute Bildqualität. Die Detailwiedergabe ist hoch, ein Bildrauschen ist nicht sichtbar. Auch bei mittleren ISO-Werten (ISO 400, ISO 800) bleibt die Bildqualität hoch, ab ISO 800 beginnt die Detailwied...
Testbericht -
...00 noch viele und bis ISO 3.200 noch einige Details. Stark geht die Bildqualität ab ISO 6.400 zurück. Diese Sensorempfindlichkeit würden wir nur noch für Notfälle empfehlen. ISO 12.800 sowie auch 25.600 und 51.200 sollte man besser nicht einstellen. ...
Testbericht -
...00 bis ISO 25.600 (H) wählen: Die Bildqualität ist sehr gut, bis etwa ISO 800 fällt ein Rauschen auch bei Vergrößerungen nicht auf. Ab ISO 1.600 geht die Detailwiedergabe dann etwas zurück, bei ISO 3.200 glättet die Rauschreduzierung das Bild ein wen...
Testbericht -
...000 Sekunde erfolgen. Der Autofokus arbeitet wie bei den SLT-Kameras üblich mit der Phasendetektion. 79 Fokusfelder stehen insgesamt zur Verfügung, 15 davon sind Kreuzsensoren. Die Alpha 68 ist die Einsteigerkamera von Sony mit A-Bajonett: Ein elektr...
Testbericht -
...am verwendeten Objektiv liegen sollte. Ein Bildrauschen ist bei der X-E3 bis ISO 1.600 praktisch nicht zu erkennen, erst bei ISO 6.400 wird es etwas stärker sichtbar. {{ article_ad_1 }} Selbst hier halten sich Störungen aber in Grenzen. Bei ISO 12.80...
Testbericht -
...et werden muss. Die drahtlose Datenübertragung und Fernsteuerung können jedoch per WLAN erfolgen. Hierfür bietet Leica die CL-App an, die für Android- und iOS-Geräte erhältlich ist. Leica bietet schon länger spiegellose Systemkameras mit APS-C-Sensor...
Testbericht -
...00 bleibt die Detailwiedergabe jedoch auf einem sehr guten Niveau, auch Fotos mit ISO 1.600 sind noch gut bis sehr gut nutzbar. Bei ISO 3.200 sind erste Abstriche notwendig, Fotos mit ISO 6.400 lösen Details sichtbar schlechter auf. Spätestens hiermi...
Testbericht -
...etwas stärker einzugreifen. Details gibt die DSLM sehr gut wieder, das Bildrauschen fällt erst bei hohen ISO-Werten deutlich auf. Von ISO 100 bis ISO 800 ist es praktisch nicht zu sehen, leicht dann bei ISO 1.600 und ISO 3.200. Ab ISO 6.400 tritt es ...
Testbericht -
...etwas länger dauern. Daher bietet es sich an, das „My Menu“ (ganz rechter Reiter im Menü) zu nutzen. Dieses können Foto- wie Videografen selbst zusammenstellen und darin alle häufig benötigten Parameter versammeln. Weitere wichtige Optionen werden au...
Testbericht -
...etzt Canon auf einen 24 Megapixel auflösenden Bildwandler mit Abmessungen von 22,3 x 14,9mm. Als Sensorempfindlichkeiten sind ISO 100 bis ISO 51.200 einstellbar, der native Bereich endet bei ISO 32.000. Beim Fokussystem setzt Canon auf den Dual Pixel...
News - - 2 Kommentare
...et werden. Da die Schärfentiefe auch von der verwendeten Kamera und deren Sensorgröße sowie der Brennweite des Objektivs und dem Abstand vom Motiv abhängt, müssen hier mehrere Parameter angegeben werden. Bei einer Vollformatkamera und einem fünf Mete...
Testbericht -
...etet Sensorempfindlichkeiten zwischen ISO 100 und ISO 25.600 bei allen Auflösungen. Im Serienbildmodus sind bis zu 8,6 Bilder pro Sekunde möglich, belichten kann die Samsung NX300M (Technik) mit bis zu 1/6.000 Sekunde. Samsungs NX300M bildet die Mitt...
Testbericht -
...et sich also an Bord des Kameramoduls. Erst zusammen mit einem Mobilgerät wird die QX30 zu einer "richtigen" Digitalkamera: Zur Bildkontrolle und zum Verändern der Aufnahmeparameter muss man allerdings zu einem Smartphone oder einem Tablet-...
Testbericht -
...etailwiedergabe bis ISO 400 und einer akzeptablen Detailwiedergabe bis ISO 1.600 zu gefallen. Bei ISO 3.200 werden deutlich weniger Details aufgelöst. Ab ISO 6.400 setzt eine stärkere Weichzeichnung der Aufnahmen ein, weshalb wir hier nicht mehr als ...
Testbericht -
...ametern lässt sich frei zusammenstellen, im Hauptmenü können häufiger verwendete Einstellungen im MY-Menü abgespeichert werden. Viele Parameter sind über das Quickmenü besonders schnell zu erreichen: Grundsätzlich hat FujiFilm das Hauptmenü der X100F...
Testbericht -
...00, ISO 51.200 und ISO 102.400 verzichtet man besser, hier sind starke Einbußen – unter anderem in puncto Detailwiedergabe – vorhanden. Dies darf bei einer APS-C-Kamera allerdings nicht verwundern. Die K-70 schneidet insgesamt gesehen sehr gut ab. Di...
Testbericht -
...00D Details bis ISO 800 sehr gut wieder. Bei ISO 3.200 sind erste Abstriche notwendig, damit kann man jedoch auskommen. Fotos mit ISO 6.400 lösen Details dann sichtbar schlechter auf, bei ISO 12.800 überzeugt die Bildqualität wegen einer deutlichen W...
Testbericht -
...amm findet sich ebenfalls ein Einstellrad, damit können sich Fotografen – anders als bei den meisten Kameras von FujiFilm – „direkt“ für das Fotoprogramm entscheiden. Bei vielen Systemkameras oder auch den X100-Modellen wird das Fotoprogramm durch di...
Testbericht -
...00 ist es praktisch nicht zu sehen, bis ISO 1.600 nur leicht auffallend. Bei ISO 3.200 greift die kamerainterne Rauschreduzierung bei den JPEG-Fotos etwas stärker ein, feine Details gehen erstmals verloren. {{ article_ad_1 }} Bilder mit ISO 6.400 las...
Testbericht -
...etails werden nach wie vor gut wiedergegeben. Bei ISO 1.600 greift die Rauschreduzierung etwas mehr ein, das ändert an der Detailwiedergabe aber kaum etwas. {{ article_ad_1 }} Bei ISO 3.200 kommt es zu einem ersten deutlicher sichtbaren Detailverlust...