Unverbindliches Angebot von MPB per Email erhalten, schnell und einfach
Verkaufen Sie jetzt Ihr Foto-Equipment, um Platz und Geld für neue Investitionen zu schaffen. MPB macht es möglich: Kameramodell eingeben, Zustand auswählen und ein unverbindliches Angebot via E-Mail erhalten.
ist das Nachfolgemodell der 2013 vorgestellten Canon EOS 100D (Testbericht), beide Kameras ergänzen das Spiegelreflex-Portfolio um besonders kleine Modelle. Mit der Canon EOS 800D (Testbericht) teilt sich die DSLR unter anderem den 24 Megapixel auflösenden CMOS-Sensor mit APS-C-Sensor (22,3 x 14,9mm) und Dual Pixel CMOS-AF-Technologie. Als Sensorempfindlichkeiten stehen ISO 100 bis ISO 25.600 zur Wahl, über die H-Erweiterung kann der Fotograf außerdem äquivalente ISO 51.200 einstellen.
Canon EOS 200D Drehansicht
Den Mauszeiger im Bild von rechts nach links und zurück bewegen, um die Kamera zu drehen.
Im Serienbildmodus speichert die EOS 200D bis zu 5,1 Bilder pro Sekunde, der Pufferspeicher ist für sechs RAW-Bilder in Folge ausreichend.
Die Fokussierung übernimmt beim Blick durch den Sucher ein dediziertes Phasen-AF-Modul mit neun Messfeldern, nur beim mittigen Messfeld handelt es sich um einen Kreuzsensor. Als Verschlusszeiten hat die Kamera Werte zwischen 30 Sekunden (verlängerbar per Bulb) und bis zu 1/4.000 Sekunde zu bieten.
Die Canon EOS 200D wird im Kit mit dem Allroundzoom EF-S 18-135mm F3,5-5,6 IS STM angeboten:
Die Bildkontrolle kann per optischem Sucher mit 95 Prozent Bildfelddarstellung und 0,54-facher Vergrößerung erfolgen, das Display mit 3,0 Zoll Diagonale und 1,04 Millionen Subpixel lässt sich drehen und schwenken. Ein Touchscreen erlaubt Eingaben direkt über das LCD.
Hier sehen Sie die Spiegelreflexkamera und das Zubehör:
in Full-HD mit bis zu 60 Vollbildern pro Sekunde, mit dem integrierten Stereomikrofon oder über ein per 3,5mm Klinkeneingang anschließbares, externes Mikrofon wird der Ton festgehalten. Zu den drahtlosen Schnittstellen gehören neben WLAN auch Bluetooth und NFC. Ein Aufklappblitzgerät erlaubt bei der DSLR das Aufhellen von nahen Motiven, über den Blitzschuh lässt sich ein Systemblitzgerät aufstecken. Fotoprogramme gibt es sowohl manuelle als auch automatische.
Hauptmerkmale der Canon EOS 200D
Es folgen die technischen Besonderheiten der Canon EOS 200D und das Inhaltsverzeichnis aller Testbericht-Seiten.
Die derzeit besten Kameras vom Typ Spiegelreflex (DSLR)*:
*Diese Links führen zu Amazon- oder anderen Online-Angeboten, keine Verfügbarkeitsgarantie, keine Garantie auf günstigsten Preis, Preise können variieren, Preise inkl. MwSt. / evtl. zzgl. Versandkosten, alle Angaben ohne Gewähr.
Liebes dkamera Team, Beim lesen Ihres Berichts ist mir etwas aufgefallen: Da der Sensor der EOS 200D unter anderem schon bei der EOS 200D zum Einsatz kommt,
Ist hier ein Tippfehler drin? Mit freundlichen Grüßen Niels Stock
Die Vergleichsmöglichkeiten auf Ihrer Website sind sehr beeindruckend. Ich bin hin- und hergerissen, weil, gerade bei den dunklen Bildern, die das Rauschverhalten zeigen und die Dynamik, immer wieder Veränderungen zu sehen sind, die letztlich einen Vergleich wieder enorm erschweren. Ich weiß, dass dies sehr schwierig ist, denn Sie haben ja keinen Einfluss darauf, ob eine Streßenlaterne ein- oder ausgeschaltet worden ist, wenn Sie das Vergleichsfoto schießen.
Ich kann das gute Urteil nicht nachvollziehen, wenn ich mir die Beispielaufnahmen ansehe. Schon bei ISO 800 kann man die Hausnummer links praktisch nicht entziffern. So ein schlechtes Ergebnis hatte ich bisher nie gesehen (so die üblichen 18-28 Megapixel APC-S Kameras habe ich angesehen). Auch bei den Stadtbildern fällt gleich auf, dass die Kamera die Schattenbereiche massiv fehlerhafter abbildet. Das fällt besonders an Fassaden auf, die ja weitgehend den gleichen Farbton an jeder Hausseite haben sollten
Kommentare
Liebes dkamera Team, Beim lesen …
Liebes dkamera Team,
Beim lesen Ihres Berichts ist mir etwas aufgefallen:
Da der Sensor der EOS 200D unter anderem schon bei der EOS 200D zum Einsatz kommt,
Ist hier ein Tippfehler drin?
Mit freundlichen Grüßen
Niels Stock
Sehr geehrte Damen und Herren! …
Sehr geehrte Damen und Herren!
Die Vergleichsmöglichkeiten auf Ihrer Website sind sehr beeindruckend. Ich bin hin- und hergerissen, weil, gerade bei den dunklen Bildern, die das Rauschverhalten zeigen und die Dynamik, immer wieder Veränderungen zu sehen sind, die letztlich einen Vergleich wieder enorm erschweren. Ich weiß, dass dies sehr schwierig ist, denn Sie haben ja keinen Einfluss darauf, ob eine Streßenlaterne ein- oder ausgeschaltet worden ist, wenn Sie das Vergleichsfoto schießen.
Mit freundlichen Grüßen
H.-T. Haldan
Ich kann das gute Urteil …
Ich kann das gute Urteil nicht nachvollziehen, wenn ich mir die Beispielaufnahmen ansehe.
Schon bei ISO 800 kann man die Hausnummer links praktisch nicht entziffern. So ein schlechtes Ergebnis hatte ich bisher nie gesehen (so die üblichen 18-28 Megapixel APC-S Kameras habe ich angesehen).
Auch bei den Stadtbildern fällt gleich auf, dass die Kamera die Schattenbereiche massiv fehlerhafter abbildet. Das fällt besonders an Fassaden auf, die ja weitgehend den gleichen Farbton an jeder Hausseite haben sollten