Testbericht -
...identisch, das Objektivgehäuse wurde allerdings im Retro-Design gehalten. Auf der linken Seite befinden sich – jeweils einzeln hinter einer Klappe verborgen – ein Micro-USB-Port, ein Mini-HDMI-Ausgang und eine Zubehörschnittstelle. Das kombinierte Ak...
News -
...ie Alpha 7S II, sind mit einem SD-Slot mit UHS-I-Anbindung ausgerüstet. Mit der Alpha 7R III kam ein schnellerer zweiter Slot hinzu, bei der Alpha 7R IV gibt es sogar zwei schnelle UHS-II-Slots. Diese finden sich auch bei der Alpha 7S III. Sony hat d...
Testbericht -
...ird rückwärtig belichtet (BSI). Als Sensorempfindlichkeiten lassen sich minimal ISO 125 und maximal ISO 6.400 einstellen. Bei der Bildqualität erreicht die Pentax WG-3 GPS ein leicht überdurchschnittliches Ergebnis. Bis ISO 200 ist die Detailwiederga...
Testbericht -
...ieren wir Ihnen in unserem Hands-On-Video der Nikon Coolpix S6600. In der Praxis überzeugt die Nikon Coolpix S6600 mit einer einfachen Bedienbarkeit und einigen innovativen Funktionen. Wie aber schneidet Sie bei der Bildqualität oder der Geschwindigk...
Testbericht -
...iFilm X-M1 erzielte in unseren Geschwindigkeitstests gute Ergebnisse. Dies gilt auch für die FujiFilm X-A1 (Geschwindigkeit), die in dieser Disziplin nahezu identisch abschneidet. Serienbilder nimmt die X-A1 mit 5,6 Bilder pro Sekunde in jedem Bildfo...
News -
...ilen auf die identische technische Basis setzt, sind bei der RX10 III und RX10 II die vorhandenen Schnittstellen gleich. An den linken Kameraseiten sind jeweils ein Mikrofoneingang und ein Kopfhörerausgang zu finden, des Weiteren sind ein Micro-HDMI-...
Testbericht -
...in unproblematischen Regionen. Im Weitwinkelbereich ist eine tonnenförmige Verzeichnung sichtbar. Die Chromatischen Aberrationen sind gut korrigiert und fallen nur selten negativ auf. Der optische Bildstabilisator – bei diesem Brennweitenbereich ein ...
Testbericht -
...icle_ad_2 }} Eine saubere und gute Detailwiedergabe erzielt die Nikon Coolpix P330 bei ISO 100 und ISO 200, bei ISO 400 wird ein leichtes Bildgrieseln sichtbar, welches die Bildqualität aber nur minimal beeinträchtigt. Bei ISO 800 sinkt die Bildquali...
Testbericht -
...icherweise – mit einigen Wacklern leben. Etwas schade: Videoaufnahmen sind maximal 15 Minuten lang. Sehen Sie sich unsere Beispielvideos in Originalauflösung an. Mit einer hervorragenden Ausstattung glänzt die FujiFilm FinePix S1 in der Praxis. Ob si...
Testbericht -
...im Scharfstellen lässt sich die Nikon Coolpix S7000 nicht zu viel Zeit: Neben der Bildqualität ist bei einer Kamera auch die Arbeitsgeschwindigkeit wichtig. Die S7000 hinterlässt hier einen guten Eindruck. Serienaufnahmen speichert sie mit richtig fl...
Testbericht -
...iv der AW130 bietet eine Brennweite von 24 bis 120mm (KB), die Lichtstärke liegt bei F2,8 im Weitwinkel und F4,9 im Telebereich. Die Bildstabilisierung erfolgt mittels eines optischen VR-Stabilisators, zudem lässt sich auch ein digitaler Bildstabilis...
Testbericht -
...ied allerdings kaum relevant. Deutlich merkt man dagegen die mit 230.000 Subpixel sehr geringe Auflösung. Wegen dieser lassen sich einzelne Pixel leicht erkennen, die Wiedergabequalität ist mau. Ein weiterer Schwachpunkt sind die kleinen Einblickwink...
Testbericht -
...inierte Ein- und Ausschalter sowie Fotoauslöser, die Fn-Taste, ein Einstellrad und eine Taste für die Videoaufnahme. Zudem lässt sich hier in den Wiedergabemodus wechseln. Ein integriertes Blitzgerät besitzt die Digitalkamera nicht, über eine Schnitt...
Testbericht -
...ie Abstriche bei der Bildqualität sind allerdings nicht unerheblich. Bei weniger Licht müssen erste Abstriche bei ISO 400 gemacht werden, eingestellte ISO 800 vernichten bereits viele Details. ISO 1.600 sind die letzte ISO-Stufe, die noch einigermaße...
Testbericht -
...Im Weitwinkel werden Details in der Bildmitte gut aufgelöst, zum Bildrand hin ist ein Schärfeabfall sichtbar. Im mittleren Brennweitenbereich sind kaum Abstriche nötig, am Teleende dafür mehr. Hier sinkt die Schärfe in der Bildmitte ein wenig, am Bil...
News -
...III. Unser Sieger bei der Bildkontrolle: Die FujiFilm X-H1. Geschwindigkeit:Bei Kameras, die unter anderem für professionelle Zwecke eingesetzt werden, ist eine hohe Arbeitsgeschwindigkeit Pflicht. Schließlich darf man als Fotograf wichtige Situation...
News -
...imalerweise (wie die erste Karte) per UHS-II angebunden werden sollen. Der optische Bildstabilisator arbeitet sehr effizient, in Kombination mit einem IS-Objektiv von Olympus leistet der Sync IS Erstaunliches. Die Detailwiedergabe und Bildqualität si...
News -
...infach. Einen signifikanten Unterschied gibt es von den SD-Slots zu berichten. Auf den ersten Blick lässt sich dieser allerdings gar nicht feststellen, mit einem UHS-I-Slot ergibt sich rein technisch kein Unterschied. Dass die Spezifikationen nicht i...
Testbericht -
...i bis drei Millimeter „dicker“. Dieses wird allerdings per Hand aus der Parkposition gedreht und besitzt zudem keinen Fokusring. Bei der Brennweite ist es mit 24 bis 64mm kleinbildäquivalent etwas weitwinkeliger. Gezoomt wird beim M.Zuiko Digital ED ...
News -
...iv keinen eigenen Stabilisator besitzt, bleiben zumindest Fotos unstabilisiert. Bei Videos lässt sich immerhin eine digitale Stabilisierung hinzuschalten. Die DSLM von Sony besitzt zwei SD-Kartenslots, die EOS R nur einen:Links sehen Sie die Sony Alp...