Testbericht -
...ibungen der einzelnen Einstellungen weiter. Die Kompaktkamera lässt sich von Fotografie-Einsteigern daher alles in allem gut bedienen. Wer tiefer in die Materie einsteigen möchte, findet bei der IXUS 285 HS ein paar Foto-Optionen. Diese lassen sich f...
Testbericht -
...ISO 100 und ISO 200 eine akzeptable Qualität. Ein Rauschen lässt sich – bei Vergrößerungen – allerdings selbst bei diesen niedrigen Sensorempfindlichkeiten erkennen. Bei ISO 400 werden feine Details nicht mehr optimal wiedergegeben, mit kleineren Ein...
News - - 6 Kommentare
...III liegt, ließ sich in der Kürze der Zeit sowie mangels Vergleichsmöglichkeiten nicht testen. Eines ist jedoch so gut wie sicher: Der Autofokus der 7 III wird in fast allen Situationen sehr gute Ergebnisse liefern. Ein Bionz-X-Prozessor und ein Fron...
Testbericht -
...ine individuelle Anzahl mit einem individuellen Muster vorgeben. Die Fokusfelder lassen sich zudem in ihrer Größe variieren. Für besonders kleine Objekte gibt es einen Punkt-AF. Ebenso sind eine Gesichts- und eine Augenerkennung sowie ein Modus zur V...
Testbericht -
...interne digitale Bildstabilisierung. Sie ist in zwei Stufen konfigurierbar und verhindert Verwacklungen effektiv. Der Bildausschnitt verkleinert sich jedoch auch, sodass der Einsatz der Stabilisierung nicht in jedem Fall infrage kommt. Die Bildqualit...
Testbericht -
...ine günstige Kamera mit sehr guter Bildqualität sucht, kann zugreifen. In puncto Serienbildfunktion und Autofokus sind Abstriche hinzunehmen: In puncto Arbeitsgeschwindigkeit lässt die FujiFilm X-A5 dagegen einige Punkte liegen. Die Serienbildrate be...
Testbericht -
...isse. Die Geschwindigkeitswerte der Olympus Stylus XZ-10 sind solide, auf Spitzenniveau liegen sie aber nicht. Mit 5,0 Bildern pro Sekunde bei JPEG-Bildern erreicht sie eine für die meisten Situationen völlig ausreichende Serienbild-Geschwindigkeit. ...
Testbericht -
...iven optisch reduziert werden. Wer die Olympus PEN E-P5 im Kit erwirbt, wird dies vermutlich zusammen mit dem M.Zuiko Digital 14-42mm F3,5-5,6 II R machen. Dieses kann – wie beispielsweise einige Objektive von Nikon – in einer speziellen Position ein...
Testbericht -
...immerhin das Nutzen eines externen Blitzgerätes. An der Arbeitsgeschwindigkeit gibt es nur wenig zu kritisieren, die Panasonic Lumix DMC-FZ72 (Geschwindigkeit) arbeitet größtenteils (ziemlich) flott. Dass nur drei Bilder in Folge im Serienbildmodus g...
News -
...ings einen leistungsfähigeren kameraeigenen Bildstabilisator verbaut, sehen wir die duale Stabilisierung von Panasonic lediglich einen Tick vorne. Sofern allein die Kamera die Stabilisierung übernimmt, kann sich die E-M5 Mark III etwas absetzen. Unse...
Testbericht -
...iglich einen Teil der Pixel im Zentrum, dies sorgt bei gleichem Objektiv für einen deutlich kleineren Bildwinkel. Es zeigt sich also ein Cropeffekt. Dieser macht echte Weitwinkelaufnahmen allein mit einem Ultraweitwinkelobjektiv möglich. Bildwinkel b...
Testbericht -
...in dem Gehäuse einer Kompaktkamera konnte mit einem Zoomobjektiv bislang nur die RX100-Serie bieten, diese erlaubt aber natürlich keinen Objektivwechsel. Bei der Geschwindigkeit erreicht die Panasonic Lumix DMC-GM1 sowohl ein solides als auch ein spi...
Testbericht -
...ich anschließen. Zudem ist eine manuelle Belichtung im Videomodus möglich. Wer eine kleine - aber nicht zu kleine - Systemkamera mit einer guten Bildqualität, einer schnellen Arbeitsgeschwindigkeit und einer sehr guten Videoaufnahme sucht, findet in ...
Testbericht -
...in mögliches Kitobjektiv der Panasonic Lumix DMC-GX7 ist das Lumix G Vario 14-42mm F3,5-5,6 Asph. OIS. Dieses deckt eine kleinbildäquivalente Brennweite von 28 bis 84 Millimeter bei einer Blendenöffnung von F3,5 bis F5,6 ab. Einzigartig ist der integ...
Testbericht -
...ind selbst mit großen Abstrichen keine Option mehr. Insgesamt schneidet die Sony Alpha 77 II damit sehr gut ab, im Vergleich zum Vorgänger Sony Alpha 77 (Testbericht) zeigt sich bei ISO 3.200 ein kleiner und ab ISO 6.400 ein deutlicher Vorteil bei de...
Testbericht -
...instellungen sind im Videomodus praktisch nicht möglich, einzig die Messfeldvorwahl und der Bildstabilisator sind konfigurierbar. Letzterer arbeitet bei Videos in 4K allein optisch, bei geringeren Auflösungen lässt sich eine elektronische Stabilisier...
Testbericht -
...ite klappt ganz links das integrierte Blitzgerät aus, diese Aktion wird mittels einer kleinen Taste dahinter ausgeführt. Daneben befindet sich der Zubehörschuh. Noch weiter rechts liegen das Programmwählrad und ein Einstellrad mit mittigem Auslöser. ...
Testbericht -
...ine. Die Verarbeitungsqualität kann man als zweckmäßig bezeichnen, eine Magnesiumlegierung findet sich erst bei höherklassigen Modellen. Der tiefe Griff liegt sicher in der Hand, auf der Oberseite befinden sich einige Bedienelemente: Bedient wird die...
Testbericht -
...ideos gestartet und befindet sich eine frei belegbare Direktwahltaste. Ebenfalls direkt erreichbar ist die ISO-Empfindlichkeit über eine eigene Taste. Daneben hat die Rückseite der Kamera eine Taste zur Belichtungsspeicherung, ein kombiniertes Einste...
Testbericht -
...idmet. Hier befinden sich eine Blitzsynchronbuchse, ein 10-poliger Anschluss für Zubehör, 3,5mm-Klinken-Schnittstellen für einen Kopfhörer sowie ein Mikrofon und ein USB- sowie ein HDMI-Port. Die Rückseite wird vom Display und dem Sucher in zwei Hälf...