Suche auf dkamera.de

Suchergebnisse

Testbericht des Sony FE PZ 16-35mm F4 G

News -

...usrings hilft bei gleichmäßigen Fokusverlagerungen. Natürlich handelt es sich um eine „Focus by wire“-Konstruktion, das Drehen des Fokusrings sorgt daher nicht direkt für die Bewegungen der Linsen, sondern der Ring gibt die Steuerbefehle an den Fokus...

Die GoPro HERO11 Black Mini Actionkamera im Test (Teil 2)

News -

...usinformationen wie der freie Platz auf der Speicherkarte sowie der Ladestatus des Akkus lassen sich am oberen Rand ablesen, der Auslöser und die Taste für die Wahl des Aufnahmemodus befinden sich am unteren Ende. Für allgemeine Einstellungen ist die...

Sony Alpha 7R IV, Alpha 7R III & Alpha 7R II im Vergleich (Teil 2)

News -

...uslösungen angibt, sollten sich auch nach vielen Jahren im Einsatz keine Probleme ergeben. Als Ergänzung zum mechanischen Verschluss verfügen unsere Testkandidaten außerdem über einen elektronischen Verschluss. Die Verschlusszeiten ändern sich nicht,...

Testbericht des AF-S Nikkor 24-70mm F2,8E ED VR

News -

...us fährt nur innerhalb dieser hin und her. Per Schalter sind der Fokusmodus und der Bildstabilisator konfigurierbar: Schalter finden sich am Gehäuse zwei: Damit wird der Fokusmodus (zwischen M/A und M) bestimmt und zwischen den Stabilisatormodi (Off,...

Nikon D800

Testbericht -

...use besteht aus Magnesium, der Autofokus arbeitet mit 51 Fokussensoren, 15 davon sind Kreuzsensoren. Zum Scharfstellen kann der Autofokus bis F8 genutzt werden. Der Verschluss wurde laut Nikon auf 200.000 Auslösungen ausgelegt und erlaubt natürlich e...

Olympus PEN E-PL7

Testbericht -

...us PEN E-PL7 gut, bei schwereren Objektiven muss man jedoch die zweite Hand zum Festhalten der Kamera oder des Objektivs verwenden. Beim Kameragehäuse glänzt die Olympus PEN E-PL7 mit einer tollen Verarbeitung: Das Kameragehäuse hat Olympus auf der O...

Pentax K-S2

Testbericht -

...us arbeitet in der Regel schnell, der Fokusmotor lässt sich beim Scharfstellen aber wahrnehmen. Dies gilt auch für das manuelle Fokussieren, denn die Linsen werden – wie bei der automatischen Fokussierung – per Motor verschoben („Focus by wire“). Die...

FujiFilm X-A2

Testbericht -

...uslöser, der Fokusmodus, der Weißabgleich und der Einzel-/Serienbildmodus verändern. Um das Steuerkreuz herum befinden sich zudem vier Tasten. Diese dienen zum Aufrufen des Wiedergabemodus, zum Starten von Videos, zum Verändern der Displayansicht und...

FujiFilm XQ2

Testbericht -

...use ist aus Metall gefertigt und am Objektiv befindet sich ein extra Einstellring. Der drahtlose Datenaustausch kann per WLAN erfolgen. Bei der XQ2 setzt FujiFilm auf ein relativ eckig gehaltenes Kameragehäuse aus Metall. Dessen Design und Abmessunge...

Panasonic Lumix DMC-TZ31

Testbericht -

...usive Fokussierung) vergehen 2,21 Sekunden – ein akzeptabler Wert. Die Auslöseverzögerung ist mit 0,01 mit sehr kurz und kaum messbar, zum Fokussieren werden etwas langsamere – aber „Schnappschuss-taugliche“ – 0,29 Sekunden benötigt. Der Autofokus is...

Canon EOS 650D

Testbericht -

...USM-Fokusmotoren kann zu jeder Zeit manuell in die Fokussierung eingegriffen werden. Im Video-Modus fokussiert das Canon EF-S 18-135mm F3,5-5,6 IS STM (Beispielaufnahmen) etwas schneller als ein Objektiv mit USM (Canon EF-S 15-85mm F3,5-5,6 IS USM), ...

Canon EOS M

Testbericht -

...us und der Video-Modus aufrufen. Wer beispielsweise die Zeitautomatik oder den manuellen Belichtungs-Modus benutzen will, muss diesen über das Menü einstellen. Auf der Rückseite der Canon EOS M liegen der Video-Auslöser, Tasten zum Aufrufen des Menüs...

Olympus OM-D E-M5

Testbericht -

...us also nicht (zu stark) gespart. Wahrlich rasant arbeitet die Olympus OM-D E-M5 bei der reinen Auslöseverzögerung mit 0,03 Sekunden und der Fokussierung ohne Auslöseverzögerung mit sehr flinken 0,12 Sekunden. Einen schnelleren Fokus hat aktuell kein...

Sony Alpha 7R

Testbericht -

...uschen, selbst bei ISO 1.600 muss eine stärkere Vergrößerung bemüht werden, um dieses erkennen zu können. "Matschiger" - da vom Rauschfilter beeinflusst - fallen die Aufnahmen ab ISO 3.200 aus. Bei ISO 6.400 ist das Bildrauschen schon deutl...

Nikon D7200

Testbericht -

...us erreicht die D7200 mit 0,28 Sekunden ein gutes Ergebnis, die Auslöseverzögerung ist mit 0,04 Sekunden kurz. Deutlich mehr Zeit vergeht beim Fokussieren im Liveviewmodus. Erst nach 1,55 Sekunden ist das Motiv scharfgestellt, die Auslöseverzögerung ...

Canon EOS 760D

Testbericht -

...us. Das kombinierte Einstellrad und Steuerkreuz erlaubt die Wahl des Auslösemodus, des Weißabgleichs, des Fokusmodus und des Bildstils. Wer es nicht drückt, sondern dreht, verändert damit unter anderem die Belichtungskorrektur. Falls dies nicht gewün...

Canon EOS 1300D

Testbericht -

...use der EOS 1300D entspricht jenem des Vorgängermodells Canon EOS 1200D (Testbericht). Mit 12,9 x 10,1 x 7,8cm fällt dieses genauso groß aus, auch beim Gewicht gibt es mit 485g keinen Unterschied. Auf der rechten Oberseite des aus Polykarbonatharz be...

Nikon D780

Testbericht -

...usmodus oder den Weißabgleich umfassen. Zusammen mit den vielen Bedienelementen sorgt das „i“-Menü für eine sehr gute Bedienbarkeit. Positiv bewerten wir darüber hinaus den Aufbau des Hauptmenüs. Dieses besteht aus sieben Obermenüs, alle beinhalten s...

Nikon Z 6II

Testbericht -

...uspeaking integriert. Weitere Autofokus-Einstellungen im Menü: Ebenfalls von der Z 6 übernommen wurde der Verschluss. Der Schlitzverschluss der DSLM ist auf 200.000 Auslösungen ausgelegt, 30 Sekunden bis 1/8.000 Sekunde sind wählbar. Zudem verfügt di...

Canon EOS R6

Testbericht -

...uss oder einen elektronischen Verschluss steuern. Zudem gibt es die Möglichkeit, den mechanischen Verschluss (zweiter Verschlussvorhang) mit dem elektronischen Verschluss (erster Verschlussvorhang) zu kombinieren. Für alle drei Optionen gilt, dass di...

x